Trauma & Gewalt

Schwartze, Dominique; Strauß, Bernhard

Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie

, 12. Jahrgang, Heft 4, pp 296-306

DOI 10.21706/tg-12-4-296

Zusammenfassung

Bei der Betrachtung möglicher negativer Effekte von Psychotherapie muss grundlegend zwischen den Folgen einer korrekt durchgeführten Therapie und denen einer inkorrekt durchgeführten Therapie unterschieden werden. Nur im ersten Fall kann von Nebenwirkungen im engeren Sinne gesprochen werden. Negative Therapiefolgen, die sich aus einer inkorrekt durchgeführten Therapie ergeben, sind weniger auf die Therapie als auf das Verhalten des Therapeuten zurückzuführen – sogenannte Kunstfehler. Die Verbreitung von Kunstfehlern und deren Folgen sind bis auf die extremen Fälle von sexuellem Missbrauch bisher wenig systematisch untersucht. Neben persönlichen Abwehrhaltungen auf Therapeutenseite sind es vor allem Schwierigkeiten in der Definition sowie begriffliche Unklarheiten, die einen empirischen Zugang zu dem Thema erschweren. Das führt unter anderem dazu, dass bisher kaum geeigneten Erhebungsinstrumente existieren. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurde basierend auf Beschwerden von Psychotherapiepatient(inn)en ein Fragebogen entwickelt, der anonym Angaben zu verschiedenen Therapeutenverhaltensweisen erfasst. Damit soll eine Einschätzung möglich sein, wie häufig solche Ereignisse in der psychotherapeutischen Praxis auftreten und inwiefern sich die Patienten dadurch beeinträchtigt fühlen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist, das Konzept der Kunstfehler näher zu betrachten, um darüber zu einer genaueren Beschreibung und Erfassung verschiedener Formen therapeutischer Fehlverhaltensweisen zu gelangen.

Abstract

The Definition and Capture of Malpractice and Malpractice Sequels in Psychotherapy
In the consideration of negative effects that psychotherapy may have, it is essential to distinguish between the consequences of correctly and incorrectly conducted therapy. Only in the former case can we properly speak of side effects. Ne­gative therapy sequels deriving from incorrectly conducted therapy are a consequence not so much of the therapy itself as of the therapist’s behaviour. This is commonly referred to as malpractice. With the exception of extreme cases of sexual abuse, there has so far been little systematic investigation of malpractice and its sequels. Alongside defensive attitudes on the part of therapists, this has largely to do with difficulties in defining malpractice and with terminological inexactitudes, both of which are detrimental to an empirical approach to the matter. One of the outcomes of this neglect is the absence of suitable survey instruments. To close this research gap, we have developed a questionnaire based on complaints from psychotherapy patients for use in anonymous surveys on different kinds of therapist behaviour. It is designed to facilitate the assessment of the frequency of such occurrences in psychotherapeutic practice and the extent to which patients feel distressed and disadvantaged by them. The aim of the present article is to take a closer look at the concept of malpractice and thus improve the description and capture of different varieties of dubious therapeutic behaviour.

Schlüsselwörter
Keywords
  1. Arnold, E. & Retsch, A. (1991): Liebe, Sexualität und Erotik zwischen Therapeuten und Klientinnen. Eine anonyme Fragebogenerhebung bei zertifizierten Verhaltenstherapeuten und Verhaltenstherapeutinnen. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 3/91, 273 – 288.
  2. Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK] (2006): Muster-Berufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Berlin: Bundespsychotherapeutenkammer.
  3. Bystedt, S., Rozental, A., Andersson, G., Boettcher, J. & Carlbring, P. (2014): Clinicians’ perspectives on negative effects of psychological treatments. Cogn Behav Ther, 43(4), 319–31. DOI 10.1080/16506073.2014.939593.
  4. Caspar, F. & Kächele, H. (2008): Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In S. C. Herpertz, F. Caspar & Ch. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie, 729 – 743. München: Elsevier, Urban & Fischer.
  5. Epstein, R. S. & Simon, R. I. (1990): The Exploitation Index: An early warning indicator of boundary violations in psychotherapy. Bull Menninger Clin, 54(4), 450 – 465.
  6. Franke, I. & Riecher-Rössler, A. (2013): Missbrauch in der Psychotherapie. In B. Boothe & A. Riecher-Rössler (Hrsg.), Frauen in Psychotherapie. Grundlagen – Störungsbilder – Behandlungskonzepte, 433 – 445. Stuttgart: Schattauer.
  7. Franke, P., Schleu, A., Hillebrand, V., Welther, M., & Strauß, B. (2016). Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 1: Quantitative und qualitative Analyse der Dokumentation des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015. Psychotherapeut, 61(6), 507 – 515. DOI 10.1007/s00278-016-0134-z.
  8. Gutheil, T. G. & Gabbard, G. O. (1993): The concept of boundaries in clinical practice: Theoretical and risk-management diemensions. Am J Psychiatry, 15, 188 – 196.
  9. Hadley, S. W. & Strupp, H. H. (1976): Contemporary Views of Negative Effects in Psychotherapy-Integrated Account. Arch Gen Psychiat, 33(11), 1291–302. DOI 10.1001/archpsyc.1976.01770110019001.
  10. Haupt, M.-L., Linden, M. & Strauß, B. (2018): Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. In M. Linden & B. Strauß (Hrsg.), Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl., 1 – 14. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  11. Kaczmarek, S., Passmann, K., Cappel, R., Hillebrand, V., Schleu, A. & Strauß, B. (2012). Wenn Psychotherapie schadet … Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut, 57(5), 402 – 409. DOI 10.1007/s00278-012-0916-x.
  12. Lange, E., Hillebrand, V. & Pfäfflin, F. (2009): Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut, 54, 307 – 309. DOI 10.1007/s00278-009-0682-6.
  13. Ladwig, I., Rief, W. & Nestoriuc, Y. (2014): Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie, 24, 252 – 263. DOI 10.1159/000367928.
  14. Lieberei, B. & Linden, M. (2008): Unerwünschte Effekte, Nebenwirkungen und Behandlungsfehler in der Psychotherapie. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes, 102, 558 – 562.
  15. Linden, M. & Haupt, M-L. (2018): Erfassung von Nebenwirkungen in der Psychotherapie. In M. Linden & B. Strauß, Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl., 157 – 168. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  16. Märtens, M. (2018): Der Therapeut als Ansatzpunkt für die Vermeidung von Psychotherapienebenwirkungen. In M. Linden & B. Strauß (Hrsg.), Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie, 2. Aufl., 169 – 184. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
  17. Märtens, M. & Petzold, H. (2002): Therapieschäden: Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.
  18. Margraf, J. (2009): Risiken und Nebenwirkungen. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 277 – 296. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
  19. Myers, M. F. & Gabbard, G. O. (2008): Professional Boundary violations. In M. F. Myers & G. O. Gabbard (Hrsg.), The Physician as a Patient, 113 – 132. Arlington, VA, USA: American Psychiatric Publishing.
  20. Norcross, J. C. & Wampold, B. E. (2011): Evidence-based therapy relationships: Research conclusions and clinical practices. Psychotherapy, 48(1), 98 – 102. DOI 10.1037/a0022161.
  21. Norris, D. M., Gutheil, T. G., & Strasburger, L. H. (2003). This couldn’t happen to me: Boundary problems and sexual misconduct in the psychotherapy relationship. Psychiatr Serv, 54(4), 517 – 522. DOI 10.1176/appi.ps.54.4.517.
  22. Orlinsky, D., Grawe, K. & Parks, B. (1994): Process and outcome in psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Eds.), Handbook of psychotherapy and behavior change, 4. Aufl., 270 – 376. New York, NY, USA: John Wiley & Sons.
  23. Rozental, A., Kottorp, A., Boettcher, J., Andersson, G. & Carlbring, P. (2016): Negative effects of psychological treatments: An exploratory factor analysis of the negative effects questionnaire for monitoring and reporting adverse and unwanted events, PLoS ONE, 11(6), e0157503. DOI 10.1371/journal.pone.0157503.
  24. Ruff, W., von Ekesparre, D., Grabenstedt, Y., Kaiser-Livne, M., Längl, W., & Nagell, W. (2011). Behandlungs- und Kunstfehler in der Psychoanalyse. Forum Psychoanalyse, 27, 43 – 60. DOI 10.1007/s00451-011-0059-7.
  25. Schleu, A. & Hillebrand, V. (2016): Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention. In U. Egle, P. Joraschky, A. Lampe, I. Seiffge-Krenke & M. Cierpka (Hrsg.), Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung, 764 – 794. Stuttgart: Schattauer.
  26. Strauß, B. (1991). Vanderbilt Negative Indicator Scale (VNIS). Deutsche Übersetzung des Ratermanuals von H. H. Strupp und Mitarbeitern des »Vanderbilt Psychotherapy Research Project«.
  27. Strauß, B., Linden, M., Haupt, M.-L. & Kaczmarek, S. (2012): Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen und Fehlentwicklungen: Systematik und Häufigkeit in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 57, 385 – 394. DOI 10.1007/s00278-012-0932-x.
  28. Spann, W. & Eisenmenger, W. (1981): Vertragspartner: Arzt-Patient. Der Behandlungsfehler in der Chirurgie. In G. Heberer & L. Schweiberer (Hrsg.), Indikation zur Operation, 27 – 31. Berlin: Springer.
  29. Stellpflug, M. H. & Berns, I. (2008): Musterberufsordnung für die Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Text und Kommentierung, 2. Aufl., Heidelberg, München, Landsberg, Berlin: Psychotherapeutenverlag.
  30. Suh, C. S., Strupp, H. H. & O’Malley, S. S. (1986): The Vanderbilt process measures: The Psychotherapy Process Scale (VPPS) and the Negative Indicators Scale (VNIS). In L. S. Greenberg & W. M. Pinsof (Hrsg.), The psychotherapeutic process: A research handbook, 285 – 323. New York, NY, USA: Guilford Press.
  31. Welther, M., Hillebrand, V., Schleu, A., Franke, P. & Strauß, B. (2016). Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 2: Ziele, Ergebnis und Entwicklungsmöglichkeiten von Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Psychotherapeut, 61(6), 516 – 523. DOI 10.1007/s00278-016-0135-y.