Skip to main content
Erschienen in:

18.02.2025 | Linksschenkelblock | Schwerpunkt

Physiologisches Pacing und Herzinsuffizienz

Hope oder Hype?

verfasst von: Dr. med. Victoria Johnson, Carlos Antepara, Reza Wakili, Jörn Schmitt

Erschienen in: Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Grundpfeiler der Behandlung einer Herzinsuffizienz besteht aus der medikamentösen Vierfachtherapie. Patienten mit bestehender Herzinsuffizienz und komplettem Linksschenkelblock, oder aber Patienten mit Indikation zur Herzschrittmachertherapie bei Bradykardie und Herzinsuffizienz profitieren von einer physiologischen Stimulation. Für Patienten mit Linksschenkelblock und hochgradig eingeschränkter linksventrikulär systolischer Pumpfunktion (HFrEF) ist bisher die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) der Goldstandard. Aktuell besteht aber zunehmend die Möglichkeit, mittels neuer Stimulationsformen das Reizleitungssystem direkt zu stimulieren und ähnliche klinische Ergebnisse zu erzielen. Aktuell ist hier das „left bundle branch area pacing“ (LBBAP) die in klinischen Studien am meisten untersuchte Stimulationsform. Eine besondere Situation ergibt sich bei einer schrittmacherinduzierten Kardiomyopathie unter rechtsventrikulär-apikaler Stimulation. Hier ist die LBBAP sicherlich ein Hoffnungsträger.
Literatur
12.
20.
Zurück zum Zitat Occhetta E, Bortnik M, Magnani A et al (2006) Prevention of ventricular desynchronization by permanent para-Hisian pacing after atrioventricular node ablation in chronic atrial fibrillation: a crossover, blinded, randomized study versus apical right ventricular pacing. J Am Coll Cardiol 47:1938–1945. https://doi.org/10.1016/j.jacc.2006.01.056CrossRefPubMed Occhetta E, Bortnik M, Magnani A et al (2006) Prevention of ventricular desynchronization by permanent para-Hisian pacing after atrioventricular node ablation in chronic atrial fibrillation: a crossover, blinded, randomized study versus apical right ventricular pacing. J Am Coll Cardiol 47:1938–1945. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2006.​01.​056CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Physiologisches Pacing und Herzinsuffizienz
Hope oder Hype?
verfasst von
Dr. med. Victoria Johnson
Carlos Antepara
Reza Wakili
Jörn Schmitt
Publikationsdatum
18.02.2025

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Kardiologie

Lipidtherapie im Praxisalltag: Noch viel Spielraum für Verbesserung

Wie steht es um die Behandlung von Dyslipidämien bei Risikopatienten mit atherosklerotischer Gefäßerkrankung in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme dazu liefert das bei der DGK-Tagung 2025 vorgestellte Forschungsprojekt LipidSnapshot.

Schützen GLP1-Rezeptor-Agonisten vor kardiovaskulären Komplikationen nach Pneumonie?

Kardiovaskuläre Ereignisse nach Lungeninfektionen sind häufig, doch pathophysiologisch wenig verstanden. Dass womöglich Glukagon daran Anteil hat, eröffnet neue therapeutische Perspektiven.

Beeinträchtigte Ventrikelfüllung erhöht die COPD-Mortalität

  • 24.04.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und eingeschränkter Füllung der linken Herzkammer haben ein erhöhtes Sterberisiko. Dabei sind zwei Formen des Füllungsdefizits zu unterscheiden, wie eine Studie zeigt.

Auf dem Weg zur Präzisionsmedizin in der Kardiologie

Eine Entwicklung hin zur Präzisionsmedizin ist derzeit auch im Bereich der Kardiologie voll im Gang. Informationen zu den dabei inzwischen erzielten Fortschritten gab es bei der DGK-Jahrestagung 2025 in Mannheim.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.