Skip to main content
Stoffwechselkrankheiten und Ernährung
Lipidstoffwechselstörungen

Lipidstoffwechselstörungen

CME-Fortbildungsartikel

Arcus lipoides Corneae bei heterozygoter Familiärer Hypercholesterinämie

18.11.2022 | Hypercholesterinämie | FB_CME

CME: Familiäre Hypercholesterinämie

Die bei familiärer Hypercholesterinämie häufig auftretenden atherosklerosebedingten Krankheiten, zum Beispiel KHK und Herzinfarkt, manifestieren sich oft schon in jungen Jahren. Eine frühe Diagnose und Behandlung kann Patientinnen und Patienten vor vorzeitiger Morbidität und Mortalität schützen.

23.11.2021 | Hypercholesterinämie | FB_CME

Therapie und Risikoabschätzung bei Fettstoffwechselstörungen

Erhöhte Cholesterinwerte und Triglyceridspiegel sind sehr häufig und können die Lebenserwartung drastisch verkürzen. Neben der Umstellung des Lebensstils stehen medikamentöse Interventionen im Vordergrund. Erfahren Sie, welche neuen Arzneistoffe …

29.04.2021 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | CME

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

LDL Akronym auf farbigen Holzwürfeln

12.11.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | FB_CME

Hypercholesterinämie – Wie erreiche ich ein LDL < 55 mg/dl?

Die frühzeitige Diagnostik und effektive Therapie einer Hypercholesterinämie gehören zu den wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten. Denn je niedriger der LDL-Cholesterinwert ist und je früher erhöhte Spiegel gesenkt werden, desto günstiger ist dies für die kardiovaskuläre Gesundheit.

Zelle unter HIV-Attacke

25.06.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | FORTBILDUNG

CME: HIV-Infektion und Lipidentgleisung – Gründe und Gegenmaßnahmen

Die Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) führt zu einer bedeutenden Erhöhung des kardiovaskulären Risikos. Warum das so ist, und welche therapeutischen Maßnahmen erforderlich sind, um HIV-Patienten möglichst optimal vor kardiovaskulären Ereignissen zu schützen, erfahren Sie im nachfolgenden CME-Beitrag.

Lipidprofil

11.05.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | CME

CME: Update Lipidologie - evidenzbasierte Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen betreffen etwa 20 % der erwachsenen Bevölkerung. In dieser CME-Arbeit erfahren Sie, welche Lipidwerte wann gemessen werden sollen, welche LDL-Zielwerte für Risikogruppen gelten und wie Sie die unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen behandeln können.

 

Kasuistiken

Blutprobe zur Abklärung von Fettstoffwechselstörungen

28.06.2016 | Internistische Arzneimitteltherapie | Fortbildung_Lipidsprechstunde

PCSK9 & Lipoproteinapherese: erfolgreiche Kombinationstherapie?

Eine heute 58-Jährige erlitt im Alter von 31 Jahren einen Hinterwandinfarkt. Der Herzkatheter ergab damals eine diffuse koronare 3-Gefäß-Erkrankung. Als einziger kardiovaskulärer Risikofaktor wurde eine schwere familiäre Hypercholesterinämie gefunden. Seither trotz intensiver Therapie weitere Progredienz.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

20.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Komorbiditäten der Psoriasis

Die Bedeutung von Interleukinen bei psychischen und physischen Begleiterkrankungen

29.12.2022 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

01.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Berufspolitik

Pembrolizumab-Therapie triggert Psoriasis

PsoNet Berlin und Brandenburg vergibt Stipendium

Sonderformate

LDL-C-Senkung bei primärer Hypercolisterinämie und gemischter Dyslipidämie

Erhöhte LDL (Low Density Lipoprotein)-Cholesterin-Spiegel sind ein Risikofaktor für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sie konsequent zu senken. Zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht familiär) oder gemischter Dyslipidämie steht seit Februar 2021 die small interfering RNA Inclisiran zur Senkung erhöhter LDL-C Spiegel zur Verfügung. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling mehr über den besonderen Wirkmechanismus und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet.

Novartis Pharma GmbH

18.05.2022 | Kardiologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Kardiovaskuläre Prävention: Mit Icosapent-Ethyl kardiovaskuläre Ereignisse weiter reduzieren

Für Erwachsene mit kardiovaskulären Erkrankungen oder hohem kardiovaskulärem Risiko und erhöhten Triglycerid-Plasmaspiegeln ≥150 mg/dl gibt es mit Icosapent-Ethyl (IPE) seit September 2021 eine neue, effektive Therapieoption für die zusätzliche kardiovaskuläre Risikoreduktion in Ergänzung zu einer Statintherapie. Die Behandlung mit IPE hat in der REDUCE-IT-Studie das Risiko von Myokardinfarkten, Schlaganfällen und kardiovaskulären Todesfällen um rund ein Viertel und das kardiovaskuläre Sterberisiko um ein Fünftel reduziert und in der Folge bereits Eingang in die Leitlinien gefunden.

Amarin Germany GmbH

23.05.2022 | Kardiologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten: Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Bei Erwachsenen, die trotz Therapie mit einem Statin ein hohes kardiovaskuläres Risiko und Triglyceridspiegel ≥150 mg/dl (1,7 mmol/l) sowie eine nachgewiesene kardiovaskuläre Erkrankung oder Diabetes und mindestens einen weiteren kardiovaskulären Risikofaktor aufweisen, kann das seit September 2021 in Deutschland verfügbare Icosapent--Ethyl (IPE) zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos unterstützend eingesetzt werden. In der REDUCE-IT-Studie hat IPE das Risiko von Myokardinfarkten, Schlaganfällen und kardiovaskulären Todesfällen signifikant reduziert. Zwei Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) greifen die Sekundärprävention mit IPE bereits auf.

Amarin Germany GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.