Skip to main content
Stoffwechselkrankheiten und Ernährung Lipidstoffwechselstörungen

Lipidstoffwechselstörungen

Diese drei Fälle haben eines gemeinsam: Die ersten Symptome sehen aus wie harmlose Hautveränderungen. Unauffällige Papeln am Hals, Rötungen mit Schuppung oder "Eschenlaubflecken", also hypopigmentierte Areale. Eine genauere Untersuchung enthüllt jeweils eine seltene Erkrankung. Tipps gibt es außerdem zur Diagnose und Therapie.

Eine heute 58-Jährige erlitt im Alter von 31 Jahren einen Hinterwandinfarkt. Der Herzkatheter ergab damals eine diffuse koronare 3-Gefäß-Erkrankung. Als einziger kardiovaskulärer Risikofaktor wurde eine schwere familiäre Hypercholesterinämie gefunden. Seither trotz intensiver Therapie weitere Progredienz.

Sonderformate

Erhöhte LDL (Low Density Lipoprotein)-Cholesterin-Spiegel sind ein Risikofaktor für atherosklerotische Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sie konsequent zu senken. Zur Behandlung von Erwachsenen mit primärer Hypercholesterinämie (heterozygot familiär und nicht familiär) oder gemischter Dyslipidämie steht seit Februar 2021 die small interfering RNA Inclisiran zur Senkung erhöhter LDL-C Spiegel zur Verfügung. Erfahren Sie im aktuellen ScrollyTelling mehr über den besonderen Wirkmechanismus und welche Vorteile die Therapie für Betroffene bietet.

Novartis Pharma GmbH

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.