Skip to main content
Stoffwechselkrankheiten und Ernährung Lipidstoffwechselstörungen

Lipidstoffwechselstörungen

Nutzen und Risiken der HRT in Peri- und Postmenopause

Die Dauer klimakterischer Beschwerden wird häufig unterschätzt und beträgt laut Studien im Durchschnitt 7,4 Jahre. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist heute die Therapie der Wahl. Aber welchen Einfluss hat eine HRT auf nicht gynäkologische Erkrankungen und die Lebenserwartung von Patientinnen? Und welche Alternativen gibt es?

weiterlesen

Kasuistiken

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

Zeichen auf der Haut: Seltene Systemerkrankungen in drei Fallbeispielen

Diese drei Fälle haben eines gemeinsam: Die ersten Symptome sehen aus wie harmlose Hautveränderungen. Unauffällige Papeln am Hals, Rötungen mit Schuppung oder "Eschenlaubflecken", also hypopigmentierte Areale. Eine genauere Untersuchung enthüllt jeweils eine seltene Erkrankung. Tipps gibt es außerdem zur Diagnose und Therapie.

Ungewöhnliche Therapieoption bei schwerer Hypertriglyzeridämie

Im Frühjahr 2017 stellte sich ein damals 55-jähriger Patient mit dem klinischen Bild einer akuten Pankreatitis vor, die auf eine schwere Hypertriglyzeridämie infolge eines Chylomikronämie-Syndroms zurückzuführen war. Trotz eingeleiteter Therapie kam es weiterhin zu Pankreatitiden. Deshalb gingen die Ärzte einen ungewöhnlichen, aber erfolgreichen Schritt. 

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Fettstoffwechselstörungen bei endokrinen Erkrankungen

Zahlreiche endokrine Erkrankungen führen zu einer Beeinflussung des Lipoproteinstoffwechsels und modulieren so das mit diesen Erkrankungen assoziierte kardiovaskuläre Risiko, sind jedoch nicht Bestandteil der etablierten Algorithmen zur …

Homozygote familiäre Hypercholesterinämie - Teil 1

Die homozygote familiäre Hypercholesterinämie (HoFH) ist eine seltene lebensbedrohliche Krankheit. Die frühe Diagnosestellung und Therapie sind wichtig, um Morbidität und Mortalität zu senken.

Homozygote familiäre Hypercholesterinämie - Teil 2

Im zweiten Teil wird auf Fragen zur Therapie der homozygoten familiären Hypercholesterinämie (HoFH) eingegangen. Wie auch im ersten Teil wird auf eine ausführliche, detailreiche Beantwortung der Fragen verzichtet und vor allem auf praktische …

Was ist gesichert in der Therapie der Fettstoffwechselstörungen?

Trotz eines sehr breiten Portfolios effektiver Therapien wird eine an das individuelle kardiovaskuläre Risiko optimal angepasste lipidsenkende Medikation nur selten umgesetzt. Die möglichen Gründe dafür und einen Überblick zu Diagnostik und Therapie gibt es im folgenden Beitrag.

Hypertriglyzeridämie

Die Diagnosestellung einer Hypertriglyzeridämie ist in der Regel mit der Bestimmung der TG im Nüchternblut einfach. Die Bestimmung morgens und nach 12 Stunden Nahrungskarenz ist sinnvoll, da sich alle Empfehlungen auf diese Messungen beziehen [ 1 …

Nutzen und Risiken der HRT in Peri- und Postmenopause

Die Dauer klimakterischer Beschwerden wird häufig unterschätzt und beträgt laut Studien im Durchschnitt 7,4 Jahre. Die Hormonersatztherapie (HRT) ist heute die Therapie der Wahl. Aber welchen Einfluss hat eine HRT auf nicht gynäkologische Erkrankungen und die Lebenserwartung von Patientinnen? Und welche Alternativen gibt es?

Non-HDL-Cholesterin als Ziel der Lipidtherapie bei Diabetes

Triglyzeridreiche Lipoproteine sind bei Diabetikern oft erhöht. Das darin enthaltene Apolipoprotein B bestimmt das kardiovaskuläre Risiko, ist aber teuer zu messen. Wie alternativ Non-HDL-C dafür genutzt werden kann, ist in diesem Beitrag zusammengefasst.

Junger Sportler mit Herzproblemen unter Belastung – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 37-jähriger Mann stellt sich zur weiteren Abklärung thorakaler Beschwerden vor. Er ist schlank, sportlich und raucht 2-4 Zigaretten am Tag. Puls, Blutdruck und das Aufnahme-EKG sind unauffällig – nicht aber die Koronarangiografie.  

Gender Health Gap: Unterbehandlung kardiovaskulärer Erkrankungen bei Frauen

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind sowohl bei Frauen als auch bei Männern die häufigste Todesursache in der industrialisierten Welt. Obwohl die wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen grundsätzlich identisch sind, unterscheidet …

Sonderformate

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Certmedica International GmbH

Buchkapitel zum Thema

Lipidstoffwechselstörungen

Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.