Skip to main content
Stoffwechselkrankheiten und Ernährung Lipidstoffwechselstörungen

Lipidstoffwechselstörungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.03.2024 | Stoffwechselerkrankungen in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Lipidsenkende Therapie nicht am Cholesterinwert allein ausrichten!

Die LDL-Cholesterinsenkung mit Statinen stellt einen zentralen Ansatz zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen dar und ist Teil praktisch aller diesbezüglicher Leitlinien. Dabei den Cholesterinwert als alleinigen Parameter zu nutzen ist häufig ein Fehler.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer

22.03.2024 | Familiäre Hypercholesterinämie | Fortbildung

Screening für familiäre Hypercholesterinämie - so früh wie möglich?

Pro und Kontra

Kardiovaskuläre Erkrankungen gehen oftmals mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher. Menschen mit einer Genmutation für familiäre Hypercholesterinämie haben für diese Erkrankungen ein besonders hohes Risiko. Es sollte also bereits im …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Scherer, Dr. med. Veronika Sanin
Arzt schallt einen älteren Patienten

16.02.2024 | Chronische Pankreatitis | Fortbildung

65-Jähriger mit chronischer Pankreatitis – hätten Sie an diese Ursache gedacht?

Ein seltener Fall

Bei einem 65-jährigen, dialysepflichtigen Patienten wird eine chronische Pankreatitis diagnostiziert. Alkoholabusus, Gallensteine oder weitere typische Faktoren können ausgeschlossen werden. Was war dann die Ursache?

verfasst von:
Mustafa Mohamad Nasif
Orangefarbene Tabletten

15.02.2024 | Statine | CME

Statine: Nebenwirkungen, Alternativen, LDL-Zielwerte

Statine sind die Therapie der Wahl für die Behandlung der Hypercholesterinämie. Treten Nebenwirkungen auf oder werden individuelle LDL-Zielwerte nicht erreicht, stehen verschiedene alternative Therapieoptionen zur Verfügung.

verfasst von:
Dr. med. Umidakhon Makhmudova, Prof. Dr. Oliver Weingärtner
Person hält Röhrchen mit Blutprobe

25.01.2024 | Lipidstoffwechselstörungen | DDG Praxisempfehlungen

Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus

Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

Menschen mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Betroffene von Diabetes.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer, Andreas L. Birkefeld, Wilhelm Krone, Michael Lehrke, Nikolaus Marx, Martin Merkel, Katharina S. Schütt, Andreas Zirlik, Dirk Müller-Wieland

01.01.2024 | Atopische Dermatitis | Fortbildung

Ist die atopische Dermatitis auch für Kinder ein kardiovaskulärer Risikofaktor?

Kern C et al. Atopic Dermatitis and Cardiovascular Risk in Pediatric Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Invest Dermatol 2023; https://doi.org/10.1016/ j.jid.2023.09.285 …

verfasst von:
Dr. Dagmar Kraus

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Zertifizierte Fortbildung

Familiäre Hypercholesterinämie

Diagnostik, Therapie und Screening

Die familiäre Hypercholesterinämie ist eine genetische Störung, die zu erhöhten Cholesterinspiegeln und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Ein flächendeckendes Screening ist in Deutschland noch nicht etabliert, obwohl ein …

verfasst von:
Dr. med. Umidakhon Makhmudova, Dr. med. Nikolaus Buchmann, Prof. Dr. med. Matthias Nauck, Prof. Dr. med. Ulf Landmesser, Dr. rer.nat. Theresa Winter, Prof. Dr. med. Elisabeth Steinhagen-Thiessen
Laborwerte von LDL-Cholesterin

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lipoprotein(a) – Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen

Antworten auf zwei dringliche Fragen

Nach dem Erscheinen des Lipoprotein(a)-Konsensuspapiers (s. Zusammenfassung in CardioVasc 3/2023) haben die Autoren viele Rückmeldungen erhalten. Dieser Beitrag beantwortet zwei der dringlichsten Fragen, denen die Autoren auch in ihrem ärztlichen Alltag häufig begegnen.

verfasst von:
Dr. med. Eleni Pappa, Dr. med. Anja Vogt
Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

LDL-Cholesterin mit der richtigen Ernährung senken – Fakt oder Mythos?

Pro und kontra

Einige Studien zeigen, dass die Reduzierung von gesättigten Fettsäuren in der Ernährung dazu beitragen kann, das LDL-Cholesterin zu senken. Zwei Experten beleuchten in diesem Beitrag die Studienlage und geben eine Einschätzung.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski, Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf
Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schmidbauer, Dr. med. Johannes Wischmann, Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis, Prof. Dr. Lars Kellert

13.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei CKD

Was sind rationale und effektive Therapieoptionen zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei chronischen Nierenerkrankungen?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) sind mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen konfrontiert, denn mit dem Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) sowie dem Vorhandensein einer …

verfasst von:
Sammy Patyna, MD, Univ.-Prof. Thimoteus Speer, MD PhD

11.09.2023 | Niere und Herz | CME

Kardiovaskuläre Therapie bei chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit kombinierten Herz- und Nierenerkrankungen stellen im klinischen Alltag eine besondere Herausforderung dar, denn sie weisen ein besonderes Risikoprofil für erhöhte Morbidität und Mortalität auf. Gleichzeitig sind sie in …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. med. Vincent Brandenburg, PD Dr. med. Turgay Saritas, Prof. Dr. Dr. med. Stephan H. Schirmer, PD Dr. med. Kyrill Rogacev, Prof. Dr. med. Gunnar Henrik Heine

30.08.2023 | Angeborene Herzklappenfehler | Konsensuspapiere

Aktuelle Empfehlungen zur Gendiagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen

Konsensuspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Gesellschaft für Humangenetik (GfH) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

In einem Konsensuspapier wurden jetzt von mehreren Fachgesellschaften konkrete Empfehlungen zur molekulargenetischen Diagnostik bei kardiovaskulären Erkrankungen zusammengefasst. 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. E. Schulze-Bahr, S. Klaassen, B. Gerull, Y. von Kodolitsch, U. Landmesser, O. Rieß, B. Meder, H. Schunkert

17.08.2023 | Arteriosklerose | Empfehlungen und Stellungnahmen

Atherosklerotische Veränderungen als Teil eines natürlichen Alterungsprozesses?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) zum Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) 2023 „Medikamentöse Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“

Von Vertretern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) wurde kürzlich ein aktualisierter Leitfaden zur „Medikamentösen Cholesterinsenkung zur Vorbeugung kardiovaskulärer Ereignisse“ veröffentlicht, der kontrovers diskutiert …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Bernhard Rauch, Jana Boer, Frank Edelmann, Stephan Gielen, Manju Guha, Harry Hahmann, Ulrich Laufs, Nikolaus Marx, Renate Schnabel, Christiane Tiefenbacher
Ärztin und Patientin

22.06.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Lp(a) und Herzrisiko – das Wichtigste für Sie zusammengefasst

Risikostratifizierung und Therapieoptionen

Der Beitrag erhöhter LP(a)-Konzentrationen zum kardiovaskulären Risiko wird immer noch unterschätzt. Ein Konsensuspapier von 2022 fasst die aktuelle Datenlage hinsichtlich Pathogenese, Diagnostik und Therapieempfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Eleni Pappa, Dr. med. Anja Vogt
Untersuchung des Beins eines Patienten

16.06.2023 | Statine | FB_Übersicht

Tipps zum Umgang mit statinassoziierten Muskelbeschwerden

LDL-Cholesterin ist ein entscheidender Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen. Zur Lipidsenkung stehen mehrere Substanzklassen zur Verfügung. Insbesondere bei Statinen wird jedoch öfter von Muskelschmerzen berichtet. Wie sollten Sie am besten damit umgehen?

Untersuchung des Beins eines Patienten

15.06.2023 | Statine | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Nebenwirkungen einer Statintherapie – Tipps aus der Lipidambulanz

Die meisten Patienten und Patientinnen vertragen eine Statintherapie gut. In einigen Fällen treten jedoch Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen auf. Wie Sie hier vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag. 

Laborwerte von LDL-Cholesterin

Open Access 15.06.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Update Lipidologie: Evidenzbasierte Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

Evidenzbasierte Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

Die Behandlung von erhöhten Lipidwerten ist zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen essenziell. Neben der korrekten Diagnose spielen Lebensstilmaßnahmen und neue medikamentöse Therapieoptionen eine entscheidende Rolle.

Modell des menschlichen Mikrobioms

07.06.2023 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Wird das Mikrobiom dysbiotisch, bevor oder nachdem ein metabolisches Syndrom auftritt? Und hilft die Beeinflussung des Darmmikrobioms bei der Therapie? Ziel dieser Arbeit ist es, über aktuelle Forschungsansätze zu berichten, die für praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte relevant sind.

Laborwerte von LDL-Cholesterin

06.06.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Arzneimitteltherapie

Primäre Fettstoffwechselstörungen: Update zu Dyslipidämieleitlinien und Innovationen

Das mit genetischen Fettstoffwechselstörungen verbundene hohe kardiovaskuläre Risiko beruht auf einer lebenslang erhöhten Exposition gegenüber atherogenen Lipoproteinen. Wie Sie bei diesen Störungen am geschicktesten vorgehen und die richtige Therapie wählen, beschreibt die vorliegende Arbeit.

06.06.2023 | Pioglitazon | Ausgezeichnet

Einfluss von PPAR-γ-Agonisten auf die kalzifizierende Degeneration kardiovaskulärer Prothesen

Um die Auswirkung von Pioglitazon, einem Peroxisom-Proliferation-aktivierter-Rezeptor(PPAR)-gamma-Agonisten, auf die Degeneration kardiovaskulärer Prothesen zu untersuchen, wurde das durch unsere Arbeitsgruppe etablierte mikrochirurgische …

31.05.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | Leitthema

Kardiologie und Lipide

Patienten mit Diabetes sind durch kardiovaskuläre Erkrankungen besonders gefährdet. Dieses Risiko kann durch eine optimale Kontrolle kardiovaskulärer Risikofaktoren vermindert werden. Verschiedene Arbeiten setzten sich im letzten Jahr mit dem …

Person hält Röhrchen mit Blutprobe

28.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Lipidtherapie bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus

Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG

Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus haben in aller Regel ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Deswegen ist die Lipidtherapie bzw. eine Senkung des LDL-Cholesterins basierend auf einer Risikostratifizierung ein integraler Bestandteil der Diabetestherapie. Eine kurze, aktuelle, klinisch orientierte Handlungsempfehlung für Menschen mit Diabetes.

Ultraschalluntersuchung

27.04.2023 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Fettleber

Eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) kann bedingt sein durch Adipositas und/oder Typ-2-Diabetes, Genetik oder eine Therapie mit Checkpointinhibitoren zur Behandlung von Krebs. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zum Thema „Diabetes und Fettleber“ empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

26.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Journal club

Wie viel gesünder wird man durch 15 % Gewichtsverlust?

Alqahtani SA, Al-Omar HA, Alshehri A et al. Obesity Burden and Impact of Weight Loss in Saudi Arabia: A Modelling Study. Adv Ther. 2023; https://doi.org/10.1007/s12325-022-02415-8 …

Ärztin misst Frau den Blutdruck

14.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Medizin aktuell

Wie häufig ist das metabolische Syndrom in Deutschland?

Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Das metabolische Syndrom gilt als entscheidender Risikofaktor für die Manifestation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, wie häufig dieses Syndrom in Deutschland ist.

24.03.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtige Neuerungen aus dem Bereich Lipidstoffwechsel

Neue Medikamente und Therapieregime bereichern die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen. Das betrifft nicht nur Patientinnen und Patienten mit zu hohen Lipoprotein(a)-Werten, sondern z. B. auch solche mit Statinintoleranz oder sehr hohem …

07.03.2023 | Gesundheitspolitik | Schwerpunkt

Die Nationale Herz-Allianz – Update 2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland und verantworten gut ein Drittel aller Todesfälle. Dennoch wurden bisher weder in Deutschland noch im europäischen Ausland wirksame konzertierte Aktivitäten zur Eindämmung …

Großvater, Vater, Sohn

28.02.2023 | Familiäre Hypercholesterinämie | FB_Übersicht

Alles Wichtige zur homozygoten familiären Hypercholesterinämie

Werden bei einer Patientin oder einem Patienten stark erhöhte LDL-Cholesterin-Werte (> 500 mg/dl) gemessen und zeigen sich eine frühzeitige Atherosklerose und Hautveränderungen, sollten Sie an eine familiäre Hypercholesterinämie denken und frühzeitig eine Therapie einleiten. 

Phänotyp der vier Subtypen der Lipodystrophie

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Wenn das Körperfett fehlt – fünf Typen der Lipodystrophie

Die Lipodystrophie ist eine heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, die teils mit gravierenden metabolischen Komplikationen einhergehen. Rechtzeitig erkannt und adäquat therapiert, können schwere Folgeerkankungen verhindert werden. Eine kurze Übersicht zu fünf Typen der Erkrankungsgruppe.

Adenoma sebaceum mit erythematösen Papeln im Gesicht bei tuberöser Sklerose

28.02.2023 | Seltene Erkrankungen | FB_Übersicht

Zeichen auf der Haut: Seltene Systemerkrankungen in drei Fallbeispielen

Diese drei Fälle haben eines gemeinsam: Die ersten Symptome sehen aus wie harmlose Hautveränderungen. Unauffällige Papeln am Hals, Rötungen mit Schuppung oder "Eschenlaubflecken", also hypopigmentierte Areale. Eine genauere Untersuchung enthüllt jeweils eine seltene Erkrankung. Tipps gibt es außerdem zur Diagnose und Therapie.

verfasst von:
Dr. med. Leonie Frommherz, Prof. Dr. med. Lars French, Prof. Dr. med. Kathrin Giehl
Arzt-Patienten-Gespräch

Open Access 22.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Übersichten

Aktualisierte Checkliste: Komorbiditäten bei Psoriasis

Personen mit Psoriasis haben ein erhöhtes Risiko Komorbiditäten zu entwickeln. Dabei werden verschiedenen Symptomkomplexe unterschieden, die in Form von Checklisten und Fragebögen individuell abgeschätzt werden können. Auf Basis einer bereits etablierten Checkliste wurde nun eine leitliniengerechte Aktualisierung vorgenommen. 

20.02.2023 | Psoriasis vulgaris | Fortbildung

Komorbiditäten der Psoriasis

Die Bedeutung von Interleukinen bei psychischen und physischen Begleiterkrankungen

Patientinnen und Patienten mit Psoriasis haben oft mindestens eine Begleiterkrankung. Viele der besonders häufigen auftretenden Komorbiditäten hängen wohl mit dem inflammatorischen beziehungsweise immunologischen Muster der Systemerkrankung zusammen. Vor allem Interleukin-17 spielt dabei wohl eine größere Rolle als bisher angenommen.

Mikroskopischer Querschnitt durch die Niere

01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Update: Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen

Die chronische Nierenerkrankung betrifft mit stetiger Zunahme etwa 10–15 % der deutschen Bevölkerung. Die Erkrankung geht mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher. Wie man das Fortschreiten der Niereninsuffizienz möglichst effektiv hemmt, erfahren Sie in der vorliegenden Arbeit.

Open Access 01.01.2023 | Statine | leitlinien für die praxis

Lipide: Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus (Update 2023)

Hyper- und Dyslipidämie tragen zur kardiovaskulären Morbidität und Mortalität diabetischer Patienten bei. Überzeugende Daten zeigen, dass eine medikamentöse Therapie mit Statinen, Ezetimibe und PCSK9 Hemmern das kardiovaskuläre Risiko von …

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

29.12.2022 | Fettleber | Schwerpunkt: Systemische Manifestationen von Organerkrankungen

Neue Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung

Hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms

Die neue NAFLD-Leitlinie benennt klare Basismaßnahmen sowie medikamentöse Empfehlungen in Abhängigkeit von Komorbiditäten und Fibrosestadien. Sie enthält diagnostische und therapeutische Algorithmen, die praxisrelevant und im Alltag anwendbar sind.

Orangefarbene Tabletten

15.12.2022 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

Nutzen und Risiken von Statinen bei Lebererkrankungen

Potenzieller Nutzen und Risiken

Lebererkrankungen sind häufige Todesursachen mit zunehmender Prävalenz. Statine können bei kompensierter Leberzirrhose sicher eingesetzt werden und haben sogar positive Effekte bezüglich Karzinogenese, Fibrose-Entwicklung, portaler Hypertension und Gesamtmortalität gezeigt. Der Beitrag fasst aktuelle Studien zur Sicherheit und dem potenziellen Nutzen von Statinen bei Lebererkrankungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Antoaneta Angelova Markova, Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer
Arcus lipoides Corneae bei heterozygoter Familiärer Hypercholesterinämie

18.11.2022 | Hypercholesterinämie | FB_CME

CME: Familiäre Hypercholesterinämie

Die bei familiärer Hypercholesterinämie häufig auftretenden atherosklerosebedingten Krankheiten, zum Beispiel KHK und Herzinfarkt, manifestieren sich oft schon in jungen Jahren. Eine frühe Diagnose und Behandlung kann Patientinnen und Patienten vor vorzeitiger Morbidität und Mortalität schützen.

LDL-Cholesterin-Test

13.09.2022 | Koronare Herzerkrankung | Konsensuspapiere

Cholesterinsenkende Therapie bei älteren Patienten – das Wichtigste im Überblick

Konsensuspapier der DGK und DGGG

Die LDL-Cholesterin-senkende Therapie ist ein etablierter Therapiebaustein in der kardiovaskulären Prävention. Während für jüngere Patienten und Patientinnen eine breite Evidenz existiert, ist die bestehende Evidenz für ältere geringer und auch der Nutzen wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Jetzt gibt es dazu ein neues Konsensuspapier. 

Ärztin misst Blutdruck bei junger Patientin

08.07.2022 | Kontrazeption | Fortbildung

Hormonelle Kontrazeptiva in speziellen Situationen

Die Verordnung hormoneller Kontrazeptiva bei Frauen mit Risikokonstellationen sollte von Fall zu Fall entschieden werden. In diesem Artikel werden exemplarisch vier Fälle diskutiert, bei denen eine differenzierte Beratung zur Auswahl kontrazeptiver Methoden erfolgen muss.

Histologie

20.05.2022 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Fettleber

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung („nonalcoholic fatty liver disease“, NAFLD) betrifft weltweit mehr als 25 % der erwachsenen Bevölkerung. Nach Analysen für das Jahr 2016 nimmt Deutschland bezüglich der Prävalenz der NAFLD (22,9 % der …

04.04.2022 | Fettleber | übersicht

Aktuelle Aspekte zur Ernährung bei Hypercholesterinämie

Eine nicht systematische Literaturrecherche in Medline/PubMed und Cochrane Database wurde nach aktuellen europäischen und amerikanischen Leitlinien zur Prävention von Arteriosklerose durch Ernährung bei Hypercholesterinämie und deren Entwicklung …

01.04.2022 | Hodgkin-Lymphom | Berufspolitik

Pembrolizumab-Therapie triggert Psoriasis

PsoNet Berlin und Brandenburg vergibt Stipendium

BERLIN - Zu den therapeutischen Herausforderungen zählt die Behandlung einer Psoriasis bei onkologischen Patienten. Das Psoriasisnetz Berlin und Brandenburg hat einen Poster-beitrag zu diesem Thema mit der Vergabe eines Stipendiums an den jungen …

01.03.2022 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung

Hautzeichen wird oft nicht erkannt

Die kutane Manifestation einer potenziell fatalen Fettstoffwechselstörung ist zwar gut sichtbar, trotzdem wird sie oft erst spät diagnostiziert. Ein Forscherteam aus Chicago präsentiert drei Fallberichte.

11.02.2022 | Lipidstoffwechselstörungen | FB_Übersicht

Das Chylomikronämiesyndrom erkennen

Leidet Ihr Patient unter sehr hohen Triglyzeridwerten und immer wiederkehrenden Pankreatitiden? Dann sollten Sie das familiäre Chylomikronämiesyndrom (FCS) auf dem Schirm haben. Die angeborene Lipidstoffwechselstörung ist zwar selten, eine …

11.02.2022 | Familiäre Hypercholesterinämie | FB_Übersicht

Die Lysosomale saure Lipase-Defizienz diagnostizieren und behandeln

Die Symptome der Lysosomalen sauren Lipase-Defizienz (LAL-D) können sehr variabel und oft unspezifisch sein. Der Hausarzt sollte vor allem bei erhöhten Transaminasen und Lipidwerten an diese hereditäre Stoffwechselerkrankung denken.

14.12.2021 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung

Komplexe genetische Fettstoffwechselstörung

Der Patient vietnamesischer Herkunft (170 cm, 82 kg, BMI 26 kg/m²) mit leichter geistiger Retardierung, wird 40-jährig im Sommer 2019 zur Abklärung einer LDL-Cholesterin(LDL-C)-assoziierten Fettstoffwechselstörung vorgestellt: Der LDL-C-Wert …

23.11.2021 | Hypercholesterinämie | FB_CME

Therapie und Risikoabschätzung bei Fettstoffwechselstörungen

Erhöhte Cholesterinwerte und Triglyceridspiegel sind sehr häufig und können die Lebenserwartung drastisch verkürzen. Neben der Umstellung des Lebensstils stehen medikamentöse Interventionen im Vordergrund. Erfahren Sie, welche neuen Arzneistoffe …

Nebennieren

28.10.2021 | Adrenalektomie | Schwerpunkt: Nebennierenerkrankungen

Autonome Kortisolsekretion: Laborartefakt oder Krankheit?

Laborartefakt oder Krankheit?

Trotz auffälliger Kortisolwerte, insbesondere nach Dexamethasonhemmtest, bestehen bei der autonomen Kortisolsekretion (ACS) keine klassischen Zeichen eines Cushing-Syndroms. Die Erkrankung geht mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einher und hat daher klinische Relevanz.

28.10.2021 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Typ-2-Diabetes als Teenie bedeutet oft komplex krank als später Twen

TODAY Study Group: Bjornstad P , Drews KL , Caprio S et al. Long-Term Complications in Youth-Onset Type 2 Diabetes. N Engl J Med. 2021 Jul 29;385(5):416-26 …

27.10.2021 | Rosuvastatin | Fortbildung

Auf Umwegen in die Lipidambulanz

Universitätsklinikum Mannheim GmbH …

Orangefarbene Tabletten

25.08.2021 | Hypercholesterinämie | Journal club

Prädiktoren für die Entwicklung einer Myopathie unter Simvastatin

Statine können in sehr seltenen Fällen von einer Myopathie bis hin zur Rhabdomyolyse führen. In Deutschland und in Europa wird am häufigsten Simvastatin verordnet. Lassen sich Risikofaktoren für eine statininduzierte Myopathie identifizieren?

Verkehrsschild Achtung Diabetes

08.07.2021 | Kontrazeption | Leitthema

Hormonelle Verhütung bei Diabetes mellitus und Co. – Was Sie beachten sollten

Hormonelle Kontrazeptiva beeinflussen den Kohlenhydrat- und den Lipidstoffwechsel, aber auch weitere Syntheseleistungen der Leber. Bei gesunden Frauen haben diese Effekte kaum klinische Relevanz. Im Falle präexistenter Erkrankungen müssen die Kontrazeptiva aber entsprechend angepasst werden. 

Laborwerte von LDL-Cholesterin

15.06.2021 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung

Patientin mit Statin-Unverträglichkeit – wie therapieren?

Eine 55-jährige Patientin wurde aufgrund der Todesursachen beider Eltern mit Verdacht auf ein hohes kardiovaskuläres Risiko vorgestellt.  Laboruntersuchungen hatten über mehrere Jahre hinweg hohe LDL-C-Konzentrationen ergeben. Mehrere Therapieversuche mit Statinen wurden von der Patientin nicht vertragen. Wie würden Sie weiter vorgehen?

LDL-Partikel, low density lipoprotein

20.05.2021 | Hypercholesterinämie | Klinische Studien

Evinacumab bei Patienten mit therapierefraktärer Hypercholesterinämie

Selbst bei der Kombinationstherapie von Cholesterinsenkern lässt sich nicht in jedem Fall eine wirksame Reduktion der LDL-Cholesterin-Spiegel erreichen, z. B. bei der familiären Hypercholesterinämie. Wirkt in dieser Situation die Gabe des monoklonalen Antikörpers Evinacumab?

Puzzleteile zum Thema Diabetes

11.05.2021 | Lipidstoffwechselstörungen | DDG Praxisempfehlungen

FINDRISK – Test für Diabetesrisiko

FINDRISK-Test zur Ermittlung des Risikos, an Typ-2-Diabetes zu erkranken.

29.04.2021 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | CME

Sekundärprävention nach TIA oder ischämischem Schlaganfall

Der Schlaganfall ist eine der Hauptursachen von Mortalität und bleibenden Behinderungen. Daher kommt der Sekundärprävention des rezidivierenden Schlaganfalls eine hohe Priorität zu. Die Sekundärprävention des ischämischen Schlaganfalls umfasst die …

15.04.2021 | SARS-CoV-2 | Fortbildung

Nun auch kostenlose Testung auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 möglich

Für Schulkinder im Alter von 5 bis 14 Jahren liegen bislang keine ausreichenden Daten über die Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infektionen, deren Verbreitungsmuster sowie eventuelle Unterschiede in Region, Alter und Geschlecht vor.

29.03.2021 | Kardiomyopathie | Fortbildung

Genetische Diagnostik in der Kardiologie - wann ist es sinnvoll?

Die genetische Diagnostik kardiovaskulärer Erkrankungen kann einen sinnvollen Beitrag zur Diagnosestellung, Therapieplanung und Risikostratifizierung der Betroffenen sowie weiterer Familienmitglieder leisten. Dabei kommt der kritischen …

Histologie

11.03.2021 | Typ-2-Diabetes | DDG Praxisempfehlungen

DDG Praxisempfehlungen: Diabetes und Fettleber

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) betrifft weltweit mehr als 25 % der erwachsenen Bevölkerung. Mit etwa 70 % ist die Häufigkeit der NAFLD dabei besonders hoch bei Menschen mit Adipositas und/oder Typ-2-Diabetes.

Tabletten mit Lupe

16.12.2020 | Statine | Fortbildung

Die neuen Lipidsenker im Vergleich

Zwar sind Statine weiterhin der Goldstandard einer lipidsenkenden Therapie – nicht immer reicht deren Wirkstärke aber auch aus, um die in den aktuellen Leitlinien empfohlenen sehr niedrigen LDL-C-Zielwerte zu erreichen. Die neuen Lipidsenker könnten diese Lücke füllen. 

13.11.2020 | Typ-1-Diabetes | Leitthema

Diabetische Neuropathie – Relevanz metabolischer Phänotypen

Ungefähr jeder dritte Mensch mit Diabetes mellitus leidet an der diabetischen Neuropathie. Diese manifestiert sich zumeist als distal-symmetrische sensorische Polyneuropathie (DSPN), kardiovaskuläre autonome Neuropathie (KAN) oder erektile …

LDL Akronym auf farbigen Holzwürfeln

12.11.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | FB_CME

Hypercholesterinämie – Wie erreiche ich ein LDL < 55 mg/dl?

Die frühzeitige Diagnostik und effektive Therapie einer Hypercholesterinämie gehören zu den wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten. Denn je niedriger der LDL-Cholesterinwert ist und je früher erhöhte Spiegel gesenkt werden, desto günstiger ist dies für die kardiovaskuläre Gesundheit.

05.11.2020 | Aura | Kritisch gelesen

Migräne mit Aura steigert Gefäßrisiko deutlich

Eine Migräne mit Aura geht mit einem erhöhten kardio- und zerebrovaskulären Risiko einher, v. a. bei Frauen. Eine Datenauswertung zeigt, dass sie sogar ein stärkerer Risikofaktor als Adipositas und Lipidstoffwechselstörungen ist. © absolutimages / …

13.07.2020 | Fettleber | Leitthema

Genetisches Risiko bei metabolischer Fettlebererkrankung

Gemeinsame Risikofaktoren für Fettlebererkrankung, Diabetes und Hyperlipidämie

Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eng mit dem metabolischen Syndrom vergesellschaftet und soll laut Expertenempfehlung in metabolisch assoziierte Fettlebererkrankung (MAFLD) umbenannt werden. Diese stellt mit einer Prävalenz …

Zelle unter HIV-Attacke

25.06.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | FORTBILDUNG

CME: HIV-Infektion und Lipidentgleisung – Gründe und Gegenmaßnahmen

Kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) führt zu einer bedeutenden Erhöhung des kardiovaskulären Risikos. Warum das so ist, und welche therapeutischen Maßnahmen erforderlich sind, um HIV-Patienten möglichst optimal vor kardiovaskulären Ereignissen zu schützen, erfahren Sie im nachfolgenden CME-Beitrag.

09.06.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2019) der ESC/EAS zur Diagnostik und Therapie der Dyslipidämien

Das Ziel einer lipidsenkenden Therapie ist eine möglichst große absolute Risikoreduktion kardiovaskulärer Ereignisse. Diese wird durch das individuelle vaskuläre Risiko, die Höhe des Ausgangs-LDL(„low density lipoprotein“)-Cholesterins sowie das …

28.05.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | FORTBILDUNG -- ÜBERSICHT

ESC-Leitlinie Dyslipidämien: die 10 Kernbotschaften

Kritische Bewertung

Im letzten Jahr sind die neuen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC) für die Behandlung von Fettstoffwechselstörungen erschienen. Die Autoren dieses Beitrags kommentieren die 10 Key Messages aus der Zusammenfassung der Leitlinien.

Lipidprofil

11.05.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | CME

CME: Update Lipidologie - evidenzbasierte Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

Evidenzbasierte Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen betreffen etwa 20 % der erwachsenen Bevölkerung. In dieser CME-Arbeit erfahren Sie, welche Lipidwerte wann gemessen werden sollen, welche LDL-Zielwerte für Risikogruppen gelten und wie Sie die unterschiedlichen Fettstoffwechselstörungen behandeln können.

30.04.2020 | Lipidstoffwechselstörungen | Fortbildung -- Schwerpunkt

Lipidtherapie bei Diabetikern — ein Update

Diabetologie

Bei Diabetikern lohnt es sich, auf die Lipide zu schauen. Denn diese Patienten haben schon allein aufgrund der Diabetes-Erkrankung ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko. Wie Sie die individuell passende Lipidtherapie für den einzelnen Patienten …

18.03.2020 | Arteriosklerose | Leitthema

Lipidsenkende Therapie zur Sekundärprävention der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit

Einfluss der neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie/Europäischen Atherosklerose Gesellschaft (ESC/EAS)

Fettstoffwechselstörungen gehören neben Bluthochdruck, Rauchen und Diabetes mellitus zu den primären Risikofaktoren, die die Entstehung und den Verlauf der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) maßgeblich beeinflussen. Die zentrale …

Ärztin berät Patient

07.12.2019 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Schwere Hypercholesterinämie: Das ist bei Diagnostik und Therapie zu beachten

Schwere Hypercholesterinämien sind häufig, die Folge sind frühe kardiovaskuläre Ereignisse. Durch die frühzeitige und konsequente Therapie können die Morbidität und Mortalität signifikant verbessert werden. Worauf dabei besonders geachtet werden muss und welche neuen Therapieansätze es gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag. 

07.12.2019 | PCSK9-Hemmer | Fortbildung

Apherese-Behandlung bei Lipoprotein(a)-Erhöhungen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat 2008 die Kriterien für eine Apherese-Behandlung bei erhöhtem Lipoprotein(a) definiert. Studien, das Deutsche Lipoproteinapherese-Register und Fallberichte belegen eine hohe Absenkungsrate für kardiovaskuläre …

05.11.2019 | Lipidstoffwechselstörungen | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

LDL: Je niedriger, desto besser

In den neuen Dyslipidämie-Leitlinien, vorgestellt auf dem europäischen Herzkongress 2019 in Paris, werden neue, noch niedrigere LDL-Cholesterin-Zielwerte für Hochrisikopatienten empfohlen. Wie realistisch ist es, sie zu erreichen?

29.10.2019 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Diagnostik der Androgenisierung am Beispiel „funktionell androgenisierendes Syndrom III“ (≈„PCOS“)

Die Diagnostik zur weiblichen funktionellen Androgenisierung (FA) baut sich entlang einer prospektiven Stratifizierung auf, die sich zusammen mit einer angemessenen Nomenklatur aus dem vornehmlich gynäkologischen Verständnis heraus ergibt. Basis …

Lipidprofil

24.10.2019 | Hypercholesterinämie | Schwerpunkt

Europäische Leitlinien zu Lipiden – was ist neu?

Was ist neu?

Im August 2019 wurden die aktualisierten Dyslipidämie-Leitlinien vorgestellt, in die auch die großen Studien zu PCSK9-Hemmern mit eingeflossen sind. Der Fokus der Empfehlungen liegt jetzt auf einer maximalen Senkung des LDL-Cholesterins.

21.10.2019 | Arterielle Hypertonie | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

So vermeiden Sie Polypharmazie

Polypharmazie ist gefährlich, besonders für ältere Patienten. Im Folgenden zeigen die Autoren anhand von Beispielen, wie Sie die Medikamentenzahl reduzieren können.

Eine Lebensweise mit gesunder Ernährung und ausreichend körperlicher Aktivität kann auch dem Burn-out-Syndrom vorbeugen

02.10.2019 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Herz und Niere

Prävention: Chronische Nierenerkrankung ist eine kardiovaskuläre Höchstrisikokonstellation

Die chronische Nierenerkrankung stellt eine kardiovaskuläre Höchstrisikokonstellation dar. Entscheidend ist, dass dies nicht nur Dialysepatienten betrifft. Bereits eine nur leichtgradig eingeschränkte Nierenfunktion ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert.

13.09.2019 | Kreislauferkrankungen | Curriculum

Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ der DGK

Die Sachkunde „Spezielle kardiovaskuläre Prävention“ beinhaltet vertiefte theoretische Kenntnisse, die auf eine effektive, nachhaltige Prävention von Herz‑/Kreislauferkrankungen abzielen. Es werden spezielle Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie …

Blutgefäß mit Cholesterin-Plaque

15.08.2019 | Lipidstoffwechselstörungen | zertifizierte fortbildung

CME: LDL-Cholesterin, ein kausaler Risikofaktor für den ischämischen Schlaganfall

Die Hypercholesterinämie ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für kardio- und zerebrovaskuläre Erkrankungen. Seit der Heart Protection Study und der SPARCL-Studie ist der Einsatz von Statinen auch bei Schlaganfallpatienten evidenzbasiert. 

09.08.2019 | Pädiatrie | Originalien

Screening auf familiäre Hypercholesterinämie in einer pädiatrischen Praxis – Ein wichtiger Beitrag zur Prävention von CVD

In einer pädiatrischen Praxis wurden während eines Jahres bei 1300 Kindern, bei denen aus anderen Gründen eine Blutabnahme durchgeführt wurde, zusätzlich Cholesterin, Triglyzeride, LDL- und HDL-Cholesterin bestimmt. Entsprechend den Guidelines der …

17.07.2019 | Polyneuropathie | Leitthema

Magnetresonanzneurographie bei diabetogener Polyneuropathie

Die der diabetogenen Polyneuropathie (DN) zugrundeliegende Pathophysiologie ist bisher noch unzureichend verstanden. Ein Grund hierfür ist, dass an der unteren Extremität mit den gängigen Methoden nur distale Nervenabschnitte untersucht werden …

Befunde bei Sitosterinämie

28.06.2019 | Hämolytische Anämien | Seltene Erkrankungen

Diagnostik und Therapie der seltenen Sitosterinämie

Patienten mit Sitosterinämie zeigen eine phänotypische Heterogenität von fast asymptomatischen Individuen bis zu solchen mit einer kombinierten ausgeprägten Hypercholesterinämie in jungen Jahren. Frühe Auffälligkeiten sind hämolytische Anämien, Makrothrombozytopenie und Splenomegalie.

24.04.2019 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Pathophysiologie der diabetischen Neuropathie (DN), Rolle von Entzündung und Eisenstoffwechsel

Die Pathogenese der diabetischen Neuropathie ist komplex und bisher nicht eindeutig geklärt. Ein besseres Verständnis derselben wäre jedoch Voraussetzung für neue therapeutische Ansätze. Wir geben eine Übersicht möglicher Pathomechanismen und …

23.04.2019 | Lipidstoffwechselstörungen | zertifizierte fortbildung

In Stufen zu möglichst niedrigem LDL-Cholesterin bei Diabetes

Kaum ein Thema ist wissenschaftlich so fundiert und wird in nicht wissenschaftlichen Medien so kontrovers diskutiert wie das Thema „Cholesterinsenkung“. Vor allem für Menschen mit Diabetes mit ihrem erhöhten kardiovaskulären Risiko ist die …

12.04.2019 | Diabetes mellitus | leitlinien für die praxis

Lipide: Diagnostik und Therapie bei Diabetes mellitus (Update 2019)

Hyper- und Dyslipidämie tragen zur kardiovaskulären Morbidität und Mortalität diabetischer Patienten bei. Überzeugende Daten zeigen, dass eine medikamentöse Therapie mit Statinen das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Diabetes senken kann.

01.04.2019 | Hypoglykämie | FORTBILDUNG . SEMINAR

Der Diabetes verschont kaum ein Organ

Herz, Gehirn, Nerven, Niere, Harnblase, Haut — die Liste der Organmanifestationen beim Diabetes mellitus ist lang. Um solche Komplikationen zu verhindern, hilft nur eins: eine Optimierung der Stoffwechseleinstellung.

LDL-Partikel, low density lipoprotein

24.02.2019 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Was nutzt die Lipoproteinapherese über lange Zeit?

Eine Indikation für die Lipoproteinapherese ist erst dann gegeben, wenn bei schwerer Hypercholesterinämie das LDL-Cholesterin nicht ausreichend gesenkt werden kann. Anhand einer Kasuistik wird der Nutzen einer langjährigen Lipoproteinapherese dargestellt.

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

15.01.2019 | Typ-2-Diabetes | Schwerpunkt: Stoffwechselerkrankungen

Neues zur Diagnose und Therapie der nichtalkoholischen Steatohepatitis

Neben der einfachen nichtalkoholischen Steatose stellt vor allem die nichtalkoholische Steatohepatitis ein hohes Risiko für fortgeschrittene Lebererkrankungen dar. Beide sind mit einem hohen Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen assoziiert. 

Braunes Fettgewebe

07.01.2019 | Adipositas | Schwerpunkt: Stoffwechselerkrankungen

Klinische Bedeutung von weißem, beigem und braunem Fettgewebe

Die metabolischen Funktionen verschiedener Entitäten von Fettgewebe sind von hohem wissenschaftlichem und klinischem Interesse. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Fettgewebsarten und das resultierende therapeutische Potenzial.

10.12.2018 | Arteriosklerose | Fortbildung

Xanthome verschwinden, Atherosklerose bleibt

Eine Statintherapie in maximaler Dosis konnte auch unter Hinzunahme von Ezetimib keine ausreichende Cholesterinsenkung erzielen, sodass innerhalb eines Jahres bei persistierendem LDL-C > 600 mg/dl eine wöchentliche Lipidapherese begonnen wurde [ 1 …

Antipasti

04.12.2018 | Koronare Herzerkrankung | Leitthema

Ernährungstherapie einer Hypercholesterolämie bei Typ-2-Diabetes-Patienten: Was ist zu beachten?

Kernelemente und therapeutische Möglichkeiten

Die Verbesserung der Nahrungsfettqualität ist bei Diabetes-Patienten mit einer Hypercholesterolämie ein wesentlicher Baustein der Ernährungsumstellung zum Erhalt der kardiovaskulären Gesundheit und zur Reduktion des kardiovaskulären Risikos.

12.11.2018 | Lipidstoffwechselstörungen | LIPIDOLOGIE . DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN DER LETZTEN 10 JAHRE

LDL-Cholesterin: Die klar definierten Zielwerte ernst nehmen!

Fettstoffwechselstörungen sind ein häufiges Praxisproblem. Auch in den letzten zehn Jahren gab es auf diesem Gebiet neue Erkenntnisse. Diese betreffen sowohl die Erfassung des Lipidstatus als auch die Zielwerte und die Therapie — mit und ohne …

25.10.2018 | Arteriosklerose | Leitthema

Pathogenese und Bedeutung der diabetischen Dyslipidämie

Die diabetische Dyslipoproteinämie ist durch eine erhöhte Konzentration an Triglyzeriden (nüchtern und postprandial), einen erniedrigten Spiegel an HDL-Cholesterin (HDL: „high density lipoprotein“) sowie ein Überwiegen von kleinen, dichten …

22.10.2018 | Hypercholesterinämie | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Auch Xanthome haben ihre Lieblingsorte

05.10.2018 | Hypercholesterinämie | Leitthema

Hemmung der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9

Identifikation der hiervon profitierenden Diabetespatienten

PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9) ist ein endogener Regulator des LDL-Rezeptors (LDL: „low density lipoprotein“) in der Leber, der dessen Anzahl und damit den Abbau atherogener Lipoproteine reduziert. Daher wurden neue …

25.09.2018 | Typ-2-Diabetes | Leitthema

Relevanz von Fibraten in der Diabetestherapie

Fibrate wirken auf die bei Typ-2-Diabetes (T2DM) typische Dyslipidämie besonders gut. Im Gegensatz zu der die Leitlinienempfehlungen begründenden Evidenz für Statine, die nahezu ausschließlich die LDL-Cholesterin-Werte (LDL: „low density …

11.09.2018 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

Schon niedrige Statindosis potenziert PCSK9i-Effekt

Bei der Patientin wurde zwischendurch ein Lipoproteinapherese-Folgeantrag mit der Argumentation abgelehnt, dass noch keine kardiovaskulären Ereignisse aufgetreten seien, sodass die Patientin zwischen März 2011 und Oktober 2011 mit der …

16.07.2018 | Koronare Herzerkrankung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kardiovaskuläre Primärprävention

Immer noch stirbt jeder zweite Mensch in Deutschland an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mit Hilfe von Primärpräventionsmaßnahmen kann das Risiko für das Auftreten eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls effektiv gesenkt werden. Dabei stehen …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.