Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2023

14.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Medizin aktuell

Prävalenz des metabolischen Syndroms

Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

verfasst von: Sabrina Schütte, M.Sc. Public Health, Sveja Eberhard, Birte Burger, Melissa Hemmerling, Siegbert Rossol, Jona T. Stahmeyer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das metabolische Syndrom gilt als entscheidender Risikofaktor für die Manifestation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Als metabolisches Syndrom wird das gemeinsame Vorhandensein spezifischer Erkrankungen (Adipositas, Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen) bezeichnet. Uneinheitliche Definitionskriterien und ein fehlender ICD-Code (ICD Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) erschweren die Klassifikation. Prävalenzstudien auf Grundlage von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind für Deutschland nicht bekannt.

Ziel der Arbeit

Hauptziel der vorliegenden Studie war es, das metabolische Syndrom auf Basis von GKV-Routinedaten abzubilden und die Diagnosehäufigkeit abzuschätzen. Dabei wurde zudem der Einfluss sozialer Faktoren (Schul- und Berufsausbildungsabschluss) für die Subpopulation der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten untersucht.

Material und Methoden

Durchgeführt wurde eine retrospektive Querschnittstudie auf Basis von Routinedaten der AOK Niedersachsen (AOKN). Anders als in den etablierten Definitionen, die medizinische Parameter nutzen, werden die Risikofaktoren über 4 codierte Diagnose(-gruppen) nach ICD-10 berücksichtigt: 1: Adipositas (E66.0, E66.8, E66.9), 2: Diabetes mellitus Typ 2 (E11), 3: Hypertonie (I10), 4: Stoffwechselstörungen (E78). Ein metabolisches Syndrom liegt entsprechend vor, wenn mindestens 2 der 4 Erkrankungen vorliegen.

Ergebnisse

Die Prävalenz des metabolischen Syndroms lag in der AOKN-Population im Jahr 2019 bei 25,7 %. Der standardisierte Jahresvergleich nach Zensusbevölkerung 2011 zeigt eine Zunahme der Diagnosehäufigkeit (2009: 21,5 %; 2019: 24 %). Die Diagnosehäufigkeit unterscheidet sich nach Schul- und Berufsausbildungsabschluss.

Schlussfolgerung

Eine Klassifikation und Häufigkeitsbetrachtung des metabolischen Syndroms ist auf Grundlage von GKV-Routinedaten möglich. Deutlich wird eine Zunahme der Diagnosehäufigkeit zwischen 2009 und 2019.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alberti KGMM, Eckel RH, Grundy SM et al (2009) Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation 120:1640–1645. https://doi.org/10.1161/CIRCULATIONAHA.109.192644CrossRefPubMed Alberti KGMM, Eckel RH, Grundy SM et al (2009) Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Atherosclerosis Society; and International Association for the Study of Obesity. Circulation 120:1640–1645. https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCULATIONAHA.​109.​192644CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen (2021) Geschäftsbericht 2021, S 20 AOK – Die Gesundheitskasse für Niedersachsen (2021) Geschäftsbericht 2021, S 20
3.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2021) Meldeverfahren zur Sozialversicherung. Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit Bundesagentur für Arbeit (2021) Meldeverfahren zur Sozialversicherung. Schlüsselverzeichnis für die Angaben zur Tätigkeit
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2022) Deutsche Kodierrichtlinien. Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (2022) Deutsche Kodierrichtlinien. Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren
5.
Zurück zum Zitat Epping J, Geyer S, Eberhard S, Tetzlaff J (2021) Completely different or quite similar? The sociodemographic structure of the AOK lower saxony in comparison to the general and working population in lower saxony and the federal republic of Germany. Gesundheitswesen 83:S77–S86. https://doi.org/10.1055/a-1553-3565CrossRefPubMed Epping J, Geyer S, Eberhard S, Tetzlaff J (2021) Completely different or quite similar? The sociodemographic structure of the AOK lower saxony in comparison to the general and working population in lower saxony and the federal republic of Germany. Gesundheitswesen 83:S77–S86. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1553-3565CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (2013) Korrektes Kodieren in der Praxis. Stoffwechsel-Erkrankungen. KVNO aktuell, S 28–30 Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (2013) Korrektes Kodieren in der Praxis. Stoffwechsel-Erkrankungen. KVNO aktuell, S 28–30
11.
Zurück zum Zitat Klein S, Krupka S, Behrendt S et al (2016) Weißbuch Adipositas – Versorgungssituation in Deutschland. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin Klein S, Krupka S, Behrendt S et al (2016) Weißbuch Adipositas – Versorgungssituation in Deutschland. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Ellert U (2005) Prävalenz des metabolischen Syndroms in Deutschland: eine Sensitivitätsanalyse. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (Hrsg) 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds) Neuhauser H, Ellert U (2005) Prävalenz des metabolischen Syndroms in Deutschland: eine Sensitivitätsanalyse. In: Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (Hrsg) 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds)
17.
Zurück zum Zitat Roeb E, Canbay A, Bantel H et al (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). AWMF-Registernummer: 021 – 025. Gießen Roeb E, Canbay A, Bantel H et al (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). AWMF-Registernummer: 021 – 025. Gießen
20.
Zurück zum Zitat Steffen A, Holstiege J, Akmatov M‑K, Bätzing J (2021) Trends in der Diagnoseprävalenz der Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung von 2009 bis 2018 Steffen A, Holstiege J, Akmatov M‑K, Bätzing J (2021) Trends in der Diagnoseprävalenz der Adipositas in der vertragsärztlichen Versorgung von 2009 bis 2018
Metadaten
Titel
Prävalenz des metabolischen Syndroms
Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung
verfasst von
Sabrina Schütte, M.Sc. Public Health
Sveja Eberhard
Birte Burger
Melissa Hemmerling
Siegbert Rossol
Jona T. Stahmeyer
Publikationsdatum
14.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01510-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Innere Medizin 5/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. 

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).