Skip to main content
Erschienen in:

30.09.2023 | Neuro-Images

Lithium-induced subacute diencephalic angio endotheliopathy

verfasst von: Maurizio Giorelli, Daniele Liuzzi, Maria Stella Aniello

Erschienen in: Neurological Sciences | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A 65-years-old woman with bipolar affective disorder presented to our ED with a severe lithium intoxication and the recent onset of confusion, clumsiness, and tremors. Symptoms worsened to stupor and anarthria immediately after hospital admission. Gadolinium-enhanced brain Magnetic Resonance Imaging (MRI) showed signal hyperintensity involving both thalami in T2weighted (T2w)/Fluid Attenuated Inversion Recovery sequences (right > left), restricted areas of proton diffusivity at the level of both occipital lobes and a sharp contrast enhancement of thalami, rhombencephalon, and of leptomeninges from either the temporal, parietal, occipital lobes as well as from the cerebellar folia (right > left). These findings were consistent with a severe form of Posterior Encephalopathy known as Subacute Diencephalic Angio Endotheliopahty (SDAE). In addition, Magnetic Resonance Angiography revealed thrombosis of the right transverse and sigmoidal sinuses up to confluence with the jugular vein. The MRI picture resolved one month later after a course of high dosage dexamethasone. The patient deceased one month after discharge, mainly due to Diabetes Insipidusassociated hypernatremia. Dissecting the “Pandora’s box” represented by complex MRI findings (SDAE and sinus thrombosis) in lithium-induced neurotoxicity is fundamental in timely recognizing this threating but potentially reversible clinical picture.
Literatur
Metadaten
Titel
Lithium-induced subacute diencephalic angio endotheliopathy
verfasst von
Maurizio Giorelli
Daniele Liuzzi
Maria Stella Aniello
Publikationsdatum
30.09.2023
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Neurological Sciences / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1590-1874
Elektronische ISSN: 1590-3478
DOI
https://doi.org/10.1007/s10072-023-07097-w

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.