Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019

06.09.2019 | Oberschenkelstraffung | Kurzbeiträge

Lokale Hitzepräkonditionierung zur Vermeidung ischämischer Komplikationen in der plastischen Chirurgie

verfasst von: PD Dr. D. Schmauss, Dr. A. Weinzierl, Prof. Dr. Y. Harder

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei vielen, oft elektiven Eingriffen in der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie kommt es aufgrund der ausgedehnten Gewebedissektion und der damit einhergehenden möglichen Minderdurchblutung der distalen Anteile der Gewebelappen, in der Regel kutane- oder adipokutane Lappen, zu ischämiebedingten Wundheilungsstörungen [1]. Auf der Suche nach Möglichkeiten, diese ischämiebedingten Komplikationen (wie z. B. verzögerte Wundheilung, Wunddehiszenz oder Gewebenekrose) zu vermeiden, wurde bereits vor ca. 45 Jahren das Prinzip des „surgical delay“ etabliert [5]. Dieses Verfahren beschreibt die schrittweise Umschneidung und Hebung einer Lappenplastik über einen Zeitraum von ca. 14 Tagen. Die daraus resultierende Gewebehypoxie induziert Arteriogenese und Angiogenese und somit eine Durchblutungssteigerung des zu transplantierenden Gewebes. Da das Verfahren invasiv und zeitaufwendig ist, konnte es sich trotz seiner Wirksamkeit nicht im klinischen Alltag durchsetzen. Aus diesem Grund wird in der plastischen Chirurgie seit Längerem nach alternativen Gewebekonditionierungsstrategien gesucht, die die Effekte des „surgical delay“ nachahmen können. Unter Gewebepräkonditionierung versteht man die lokale oder systemische Anwendung von supraphysiologischem Stress auf das Gewebe, angebracht vor Lappenhebung (d. h. Ischämieinduktion). In tierexperimentellen Studien zeigten sowohl systemische (z. B. Ischämieinduktion, Verabreichung von pharmakologischen Substanzen) wie auch lokale Präkonditionierungsstrategien (z. B. Anbringen von Kälte, Hitze oder Stoßwellen) vielversprechende Ergebnisse [3]. Die meisten der genannten Präkonditionierungsstrategien haben jedoch entscheidende Nachteile, wie z. B. medikamenteninduzierte Nebenwirkungen oder die Tatsache, dass sie für den Patienten unangenehm sind (Tourniquet-induzierter Schmerz, Kälte). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guest RA, Amar D, Czerniak S et al (2017) Heterogeneity in body contouring outcomes based research: the Pittsburgh body contouring complication reporting system. Aesthet Surg J 38(1):60–70CrossRef Guest RA, Amar D, Czerniak S et al (2017) Heterogeneity in body contouring outcomes based research: the Pittsburgh body contouring complication reporting system. Aesthet Surg J 38(1):60–70CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Harder Y, Amon M, Schramm R et al (2005) Heat shock preconditioning reduces ischemic tissue necrosis by heat shock protein (HSP)-32-mediated improvement of the microcirculation rather than induction of ischemic tolerance. Ann Surg 242(6):869–878CrossRef Harder Y, Amon M, Schramm R et al (2005) Heat shock preconditioning reduces ischemic tissue necrosis by heat shock protein (HSP)-32-mediated improvement of the microcirculation rather than induction of ischemic tolerance. Ann Surg 242(6):869–878CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Harder Y, Contaldo C, Klenk J et al (2004) Improved skin flap survival after local heat preconditioning in pigs. J Surg Res 119(1):100–105CrossRef Harder Y, Contaldo C, Klenk J et al (2004) Improved skin flap survival after local heat preconditioning in pigs. J Surg Res 119(1):100–105CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mehta S, Rolph R, Cornelius V et al (2013) Local heat preconditioning in skin sparing mastectomy: a pilot study. J Plast Reconstr Aesthet Surg 66(12):1676–1682CrossRef Mehta S, Rolph R, Cornelius V et al (2013) Local heat preconditioning in skin sparing mastectomy: a pilot study. J Plast Reconstr Aesthet Surg 66(12):1676–1682CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Reinisch JF (1974) The pathophysiology of skin flap circulation. The delay phenomenon. Plast Reconstr Surg 54(5):585–598CrossRef Reinisch JF (1974) The pathophysiology of skin flap circulation. The delay phenomenon. Plast Reconstr Surg 54(5):585–598CrossRef
Metadaten
Titel
Lokale Hitzepräkonditionierung zur Vermeidung ischämischer Komplikationen in der plastischen Chirurgie
verfasst von
PD Dr. D. Schmauss
Dr. A. Weinzierl
Prof. Dr. Y. Harder
Publikationsdatum
06.09.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-019-00198-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2019 Zur Ausgabe

Panorama

Panorama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.