Skip to main content
Erschienen in:

02.05.2023 | Correspondence

Long COVID in Children up to 12 y of Age – A Retrospective Telephonic Survey: Author’s Reply

verfasst von: Nabaneeta Dash, Sanjay Verma

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the Editor: We thank Mungmunpuntipantip and Wiwanikit for their comments and reflections on our paper [1, 2]. We understand that they are concerned regarding the lower incidence of long-COVID in our study subjects and the effect of underlying disease on diagnosis of long-COVID. …
Metadaten
Titel
Long COVID in Children up to 12 y of Age – A Retrospective Telephonic Survey: Author’s Reply
verfasst von
Nabaneeta Dash
Sanjay Verma
Publikationsdatum
02.05.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-023-04620-x

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.