Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2022

07.06.2021 | Begutachtung | Kurzbeiträge

Künftige Aufgaben der psychiatrischen Begutachtung bei „Long-COVID“

verfasst von: Prof. Dr. H. Dreßing, A. Meyer-Lindenberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Ausmaß der gesellschaftlichen, ökonomischen und gesundheitspolitischen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zeichnet sich bislang erst in Ansätzen ab. Nach Schätzungen einer aktuellen Studie kostete die Pandemie bislang 20,6 Mio. Lebensjahre, wobei Menschen mittleren Alters und im frühen Rentenalter im weltweiten Vergleich den größten Anteil an insgesamt verlorenen Lebensjahren aufweisen. Die Lebenserwartung der Bevölkerung fiel in den USA um ein ganzes Jahr [16]. Gerade das psychiatrische Fachgebiet muss sich mit mittelbaren und unmittelbaren Folgen der Pandemie befassen. Die Pandemie bedingt Ängste um die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer Menschen. Darüber hinaus bergen die zur Eindämmung der Pandemie notwendig gewordenen Maßnahmen des „social distancing“ und des „Lockdowns“ Gefährdungsaspekte für die psychische Gesundheit. Schließlich kann die Infektion selber zu einem Befall des Gehirns und zu neuropsychiatrischen Folgen führen. Eine systematische Literaturanalyse ergab Hinweise für eine gesteigerte ängstliche, depressive und posttraumatische Belastungssymptomatik während der SARS-CoV-2-Pandemie [7]. In der bundesweiten NAKO-Gesundheitsstudie berichteten im Mai 2020 deutlich mehr Probanden depressive und Angstsymptome [15]. Eine retrospektive Kohortenstudie fand, dass COVID-19-Patienten im Folgezeitraum gegenüber Patienten mit anderen Akuterkrankungen im deutlich erhöhten Risiko standen, eine psychiatrische Diagnose zu erhalten [17]. In einer repräsentativen Zufallsstichprobe der Mannheimer Bevölkerung, in der das aktuelle psychische Befinden (WHO‑5, Patient Health Questionnaire [PHQ-D]) im Zeitraum vom 24.04. bis 23.05.2020 erhoben und mit Ergebnissen aus einer Befragung aus dem Jahr 2018 verglichen wurde, ergaben sich zwar bezüglich der Mittelwerte des WHO-Summenwerts und der quantitativen Syndromkriterien im PHQ‑D keine signifikanten Unterschiede. Eine differenzierte Analyse zeigte jedoch, dass das psychische Befinden bei jüngeren Personen schlechter war und den persönlichen Resilienzfaktoren eine große Bedeutung zukommt [12]. Neben diesen die Versorgungssysteme schon jetzt belastenden akuten Folgeerscheinungen der Pandemie werden zunehmend auch kognitive Defizite als Kurz- und Langzeitfolgen der COVID-19-Infektion beschrieben. Nachuntersuchungen von COVID-19-Patienten zeigten kognitive Defizite im Verlauf von zwei bis vier Monaten nach Symptombeginn. Im Vordergrund fanden sich dabei Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen und andere kognitive Defizite [6]. Spezifische Defizite im Rahmen einer ausführlichen neuropsychologischen Testung wurden kürzlich im Bereich der Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsstörungen sowie Störungen der exekutiven Funktionen bei Patienten mit nachgewiesener COVID-19-Infektion ca. einen Monat nach der Infektion beschrieben [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Almeria M, Cejudo JC, Sotoca J, et al. Cognitive profile following COVID-19 infection: Clinical predictors leading to neuropsychological impairment. Brain, Behav Immun—Heal 2020; 9: 100163 Almeria M, Cejudo JC, Sotoca J, et al. Cognitive profile following COVID-19 infection: Clinical predictors leading to neuropsychological impairment. Brain, Behav Immun—Heal 2020; 9: 100163
3.
Zurück zum Zitat Bohlken J, Schömig F, Lemke MR (2020) et al. COVID-19 Pandemic: Stress Experience of Healthcare Workers: A Short Current Review. Psychiatr Prax 47:190–197CrossRefPubMedPubMedCentral Bohlken J, Schömig F, Lemke MR (2020) et al. COVID-19 Pandemic: Stress Experience of Healthcare Workers: A Short Current Review. Psychiatr Prax 47:190–197CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Carfì A, Bernabei R, Landi F. Persistent symptoms in patients after acute COVID-19.(2020) JAMA—J Am Med Assoc 324: 603–605 Carfì A, Bernabei R, Landi F. Persistent symptoms in patients after acute COVID-19.(2020) JAMA—J Am Med Assoc 324: 603–605
5.
Zurück zum Zitat Dreßing H, Dreßing C (2021) Foerster K Begutachtung bei sozialrechtlichen Fragen. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 7. Aufl. Elsevier, , S 607–639 Dreßing H, Dreßing C (2021) Foerster K Begutachtung bei sozialrechtlichen Fragen. In: Dreßing H, Habermeyer E (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 7. Aufl. Elsevier, , S 607–639
7.
Zurück zum Zitat Gilan D, Blessin M, Kunzler A et al (2020) Psychomorbidity, resilience, and exacerbating and protective factors during the SARS-CoV-2-pandemic’a systematic literature review and results from the German COSMO-PANEL. Dtsch Arztebl Int 117:625–632PubMedPubMedCentral Gilan D, Blessin M, Kunzler A et al (2020) Psychomorbidity, resilience, and exacerbating and protective factors during the SARS-CoV-2-pandemic’a systematic literature review and results from the German COSMO-PANEL. Dtsch Arztebl Int 117:625–632PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Hotopf M, Bullmore E, O’Connor RC et al (2020) The scope of mental health research during the COVID-19 pandemic and its aftermath. Br J Psychiatry 217:540–542CrossRefPubMed Hotopf M, Bullmore E, O’Connor RC et al (2020) The scope of mental health research during the COVID-19 pandemic and its aftermath. Br J Psychiatry 217:540–542CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat (2005) ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Herausgegeben von DIMDI, WHO-Kooperationszentrum für das System internationaler Klassifikationen, Genf (2005) ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Herausgegeben von DIMDI, WHO-Kooperationszentrum für das System internationaler Klassifikationen, Genf
11.
Zurück zum Zitat Hunter E, Price DA, Murphy E et al (2020) First experience of COVID-19 screening of health-care workers in England. Lancet 395:e77–e78CrossRefPubMedPubMedCentral Hunter E, Price DA, Murphy E et al (2020) First experience of COVID-19 screening of health-care workers in England. Lancet 395:e77–e78CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Kuehner C, Schultz K, Gass P et al (2020) Mental Health Status in the Community during the COVID-19-Pandemic. Psychiatr Prax 47:361–369CrossRefPubMedPubMedCentral Kuehner C, Schultz K, Gass P et al (2020) Mental Health Status in the Community during the COVID-19-Pandemic. Psychiatr Prax 47:361–369CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lentzen-Schulte M (2020) Long-Covid: Eigenes Erleben schlägt Evidenz. Dtsch Arztebl 49:2041 Lentzen-Schulte M (2020) Long-Covid: Eigenes Erleben schlägt Evidenz. Dtsch Arztebl 49:2041
14.
Zurück zum Zitat Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A et al (2021) COVID-19 as an occupational disease or work-related accident: Considerations regarding insurance cover and reporting obligation in the statutory accident insurance. Dtsch Med Wochenschr 146(3):198–204CrossRefPubMedPubMedCentral Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A et al (2021) COVID-19 as an occupational disease or work-related accident: Considerations regarding insurance cover and reporting obligation in the statutory accident insurance. Dtsch Med Wochenschr 146(3):198–204CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Peters A, Rospleszcz S, Greiser KH et al (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on self-reported health. Dtsch Aerztebl Int 117:861–867 Peters A, Rospleszcz S, Greiser KH et al (2020) The impact of the COVID-19 pandemic on self-reported health. Dtsch Aerztebl Int 117:861–867
17.
Zurück zum Zitat Taquet M, Luciano S, Geddes JR et al (2021) Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62 354 COVID-19 cases in the USA. Lancet Psychiatry 8:130–140CrossRefPubMed Taquet M, Luciano S, Geddes JR et al (2021) Bidirectional associations between COVID-19 and psychiatric disorder: retrospective cohort studies of 62 354 COVID-19 cases in the USA. Lancet Psychiatry 8:130–140CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Künftige Aufgaben der psychiatrischen Begutachtung bei „Long-COVID“
verfasst von
Prof. Dr. H. Dreßing
A. Meyer-Lindenberg
Publikationsdatum
07.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01142-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Der Nervenarzt 3/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schnell wirksame Antidepressiva

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.