Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Original Article

Long Non-coding RNA LINC01503 Promotes Gastric Cancer Cell Proliferation and Invasion by Regulating Wnt Signaling

verfasst von: Jian Ding, Feng Shi, Guangdong Xie, Yong Zhu

Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Previous studies have indicated that the dysregulation of long non-coding RNAs plays an important role in tumors. LINC01503 is a newly discovered lncRNA that promotes development of various tumor types. However, the function of LINC01503 in gastric cancer has not been reported yet.

Aims

To explore the function of LINC01503 in gastric cancer development and the underlying molecular biological regulatory mechanisms.

Methods

LINC01503 expression in tissues and cell lines of gastric cancer were determined through qRT-PCR. Transwell assay and cell number counting experiments were employed to detect the cell invasion and proliferation. C-myc, cyclin D1, and β-catenin expressions were analyzed through Western blot and qRT-PCR.

Results

LINC01503 was highly expressed in gastric cancer tissues and cell lines, which was correlated with poor prognosis. Knockdown of LINC01503 suppressed gastric cancer cell proliferation and invasion, whereas overexpression of LINC01503 showed a reverse trend. Silencing LINC01503 significantly inhibited the expression of c-myc, cyclin D1, and β-catenin. Overexpressing β-catenin rescued the inhibitory effects, induced by LINC01503 silencing, on gastric cancer cell proliferation and metastasis.

Conclusions

This research reported that the elevated expression of LINC01503 could promote proliferation and metastasis of gastric cancer through positively regulating the Wnt/β-catenin pathway.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Ang TL, Fock KM. Clinical epidemiology of gastric cancer. Singap Med J. 2014;55:621–628.CrossRef Ang TL, Fock KM. Clinical epidemiology of gastric cancer. Singap Med J. 2014;55:621–628.CrossRef
Metadaten
Titel
Long Non-coding RNA LINC01503 Promotes Gastric Cancer Cell Proliferation and Invasion by Regulating Wnt Signaling
verfasst von
Jian Ding
Feng Shi
Guangdong Xie
Yong Zhu
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Digestive Diseases and Sciences / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 0163-2116
Elektronische ISSN: 1573-2568
DOI
https://doi.org/10.1007/s10620-020-06215-4

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Knochenmarktransplantat als Chance für ältere AML-Patienten

Lange Zeit ist die Transplantation von hämatopoetischen Stammzellen nur bei jüngeren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie praktiziert worden. Inzwischen profitieren auch Ältere davon. Ergebnisse einer Studie unterstützen dieses Vorgehen.

Nierenzellkarzinom: Kein Nachteil durch subkutan appliziertes Nivolumab

Die subkutane Applikation von Nivolumab ist nach Daten einer Phase-3-Studie ähnlich gut wirksam wie die intravenöse: Die Pharmakokinetik ist vergleichbar, die objektive Response war in der Studie sogar leicht besser als in der Gruppe mit Infusionen.

Vorteile für Androgenentzug plus Androgenrezeptorblockade

Für Männer mit metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca. (mHSPC), die keine Hormonchemotherapie wollen oder vertragen, ist der Androgenentzug plus Darolutamid eine Alternative: Das Progressionsrisiko wird im Vergleich zum alleinigen Androgenentzug fast halbiert.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.