Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2016 | Picture of the Month

Long Segment Bony Spur in Split Cord Malformation Type 1

verfasst von: Kanwaljeet Garg, Pankaj Kumar Singh, Shashank Sharad Kale, Bhawani Shankar Sharma

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

An 8-y-old child presented to the authors’ outdoor department with scoliosis. His neurological examination revealed normal power and tone in both lower limbs. His non contrast CT spine revealed type 1 split cord malformation (SCM) with bony spur extending from D5 to D12 (Figs. 1, 2, 3 and 4). MRI revealed two hemicords with low lying conus and syrinx. A T4 to T12 laminectomy and excision of bony spur under intraoperative neurophysiological monitoring was done. Filum terminale was sectioned at L5-S1 level. The patient made uneventful recovery.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansari S, Nejat F, Yazdani S, Dadmehr M. Split cord malformation associated with myelomeningocele. J Neurosurg. 2007;107:281–5.CrossRefPubMed Ansari S, Nejat F, Yazdani S, Dadmehr M. Split cord malformation associated with myelomeningocele. J Neurosurg. 2007;107:281–5.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pang D, Dias MS, Ahab-Barmada M. Split cord malformation: part I: a unified theory of embryogenesis for double spinal cord malformations. Neurosurgery. 1992;31:451–80.CrossRefPubMed Pang D, Dias MS, Ahab-Barmada M. Split cord malformation: part I: a unified theory of embryogenesis for double spinal cord malformations. Neurosurgery. 1992;31:451–80.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pang D. Split cord malformation: part II: clinical syndrome. Neurosurgery. 1992;31:481–500.CrossRefPubMed Pang D. Split cord malformation: part II: clinical syndrome. Neurosurgery. 1992;31:481–500.CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Ayvaz M, Akalan N, Yazici M, et al. Is it necessary to operate all split cord malformations before corrective surgery for patients with congenital spinal deformities? Spine. 2009;34:2413–8.CrossRefPubMed Ayvaz M, Akalan N, Yazici M, et al. Is it necessary to operate all split cord malformations before corrective surgery for patients with congenital spinal deformities? Spine. 2009;34:2413–8.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mahapatra AK, Gupta DK. Split cord malformations: a clinical study of 254 patients and a proposal for a new clinical-imaging classification. J Neurosurg. 2005;103:531–6.PubMed Mahapatra AK, Gupta DK. Split cord malformations: a clinical study of 254 patients and a proposal for a new clinical-imaging classification. J Neurosurg. 2005;103:531–6.PubMed
Metadaten
Titel
Long Segment Bony Spur in Split Cord Malformation Type 1
verfasst von
Kanwaljeet Garg
Pankaj Kumar Singh
Shashank Sharad Kale
Bhawani Shankar Sharma
Publikationsdatum
22.10.2016
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-016-2244-6

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Kann man Gestationsdiabetes mit oralen Antidiabetika behandeln?

Der Wunsch, Frauen mit Gestationsdiabetes eine orale Erstlinientherapie anbieten zu können, bleibt auch vorläufig ein Wunsch: Eine orale Stufentherapie hat sich in einer randomisierten Studie nicht als gleichwertig zu einer Insulintherapie erwiesen. 

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Harnwegsinfekte: Was taugt die antibiotische Kurzzeittherapie bei Kindern?

In einer aktuellen Metaanalyse wurde untersucht, wie erfolgsversprechend eine verkürzte Antibiotikatherapie bei afebrilen Kindern mit Harnwegsinfekten im Vergleich zur Standardtherapie ist. In gewissen Fällen könnte die Kurzzeittherapie ausreichen. 

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.