Skip to main content
Erschienen in:

31.01.2024 | Short Communication

Low prevalence of gastric intestinal metaplasia and Helicobacter pylori on surveillance upper endoscopy in Lynch syndrome

verfasst von: Marya Pulaski, Michaela Dungan, Marina Weber, Gillain Constantino, Bryson W. Katona

Erschienen in: Familial Cancer | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Lynch syndrome (LS) increases the risk of numerous different cancers including gastric cancer. While some current guidelines recommend empiric gastric biopsies be performed during upper gastrointestinal cancer surveillance in Lynch syndrome (LS), the yield of these biopsies and the prevalence of gastric intestinal metaplasia (GIM) and Helicobacter pylori (HP) in LS remains unknown. Herein we analyze 165 consecutive individuals with LS who underwent upper endoscopic surveillance with biopsies of the gastric antrum and body being performed universally in all individuals. Of the study cohort, 6.7% of universally biopsied individuals with LS had GIM and/or HP (5.5% GIM, 3.6% HP). Biopsies of the gastric body did not increase rates of GIM/HP identification compared to antral biopsies alone. GIM was detected on subsequent surveillance in 2.2% of individuals without prior GIM, which may represent either newly developed GIM or GIM that was missed on a prior upper endoscopy due to sampling error. These findings support inclusion of at least baseline gastric antrum biopsies as a routine component of all standard surveillance upper endoscopies performed in LS.
Literatur
Metadaten
Titel
Low prevalence of gastric intestinal metaplasia and Helicobacter pylori on surveillance upper endoscopy in Lynch syndrome
verfasst von
Marya Pulaski
Michaela Dungan
Marina Weber
Gillain Constantino
Bryson W. Katona
Publikationsdatum
31.01.2024
Verlag
Springer Netherlands
Erschienen in
Familial Cancer / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1389-9600
Elektronische ISSN: 1573-7292
DOI
https://doi.org/10.1007/s10689-023-00354-z

Neu im Fachgebiet Onkologie

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Weniger aggressive Prostatakrebs-Therapie, gleiche Prognose

Erhalten ältere Prostatakrebs-Patienten vor Therapiebeginn ein geriatrisches Assessment, führt dies häufig zu einer Deeskalation der Behandlung – ohne dass ihre Prognose dadurch schlechter würde. Darauf deuten Erfahrungen aus Frankreich hin. 

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.