Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Original Paper

Lower serum levels of vitamin D in adults with urinary tract infection

verfasst von: Lingling Liu, Kehang Xie, Mengmeng Yin, Xiaoqiu Chen, Binhuan Chen, Jianting Ke, Cheng Wang

Erschienen in: Infection | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

We aimed to explore the association between urinary tract infection (UTI) in adults and serum 25-hydroxyvitamin D (25OHD), which was used to access vitamin D status.

Methods

Serum levels of 25OHD were retrospectively analyzed in 234 subjects (190 females and 44 males): 120 UTI patients (females = 103) and 114 age- and sex-matched healthy controls (females = 87). Serum 25OHD concentrations were categorized as follows: (1) < 20 ng/mL, 20 to < 30 ng/mL, and ≥ 30 ng/mL; (2) < 20 ng/mL and ≥ 20 ng/mL.

Results

Serum 25OHD levels were lower in patients with UTI (p < 0.01). Women with UTI presented significantly lower 25OHD concentrations than those without UTI (p < 0.01). No association between serum 25OHD levels and UTI in men was found (p > 0.05). The multivariable logistic regression models showed significant associations between UTI and 25OHD, female sex, neutrophilic lymphocyte ratio and C-reactive protein (p < 0.05).

Conclusion

Lower 25OHD concentrations associated with UTI were most prominent among women. The associations between UTI and low serum 25OHD levels as well as female sex were independent of each other.
Literatur
21.
Zurück zum Zitat Kaplan SA, Roehrborn CG, McConnell JD, Meehan AG, Surynawanshi S, Lee JY, et al. Long-term treatment with finasteride results in a clinically significant reduction in total prostate volume compared to placebo over the full range of baseline prostate sizes in men enrolled in the MTOPS trial. J Urol. 2008;180:1030–2. https://doi.org/10.1016/j.juro.2008.05.004 (discussion 32-3).CrossRefPubMed Kaplan SA, Roehrborn CG, McConnell JD, Meehan AG, Surynawanshi S, Lee JY, et al. Long-term treatment with finasteride results in a clinically significant reduction in total prostate volume compared to placebo over the full range of baseline prostate sizes in men enrolled in the MTOPS trial. J Urol. 2008;180:1030–2. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​juro.​2008.​05.​004 (discussion 32-3).CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lower serum levels of vitamin D in adults with urinary tract infection
verfasst von
Lingling Liu
Kehang Xie
Mengmeng Yin
Xiaoqiu Chen
Binhuan Chen
Jianting Ke
Cheng Wang
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Infection / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0300-8126
Elektronische ISSN: 1439-0973
DOI
https://doi.org/10.1007/s15010-021-01750-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.