Skip to main content
Erschienen in:

29.11.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Leitthema

Lumbaler Bandscheibenvorfall

verfasst von: Dr. F. C. Heider, C. J. Siepe

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lumbale Bandscheibenvorfälle sind eine Verlaufsvariante der Bandscheibendegeneration und zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern an der Wirbelsäule im mittleren Lebensalter. Genetische Prädisposition und externe Faktoren wie Übergewicht, Nikotinkonsum, Extrembelastung der Wirbelsäule sowie Bewegungsmangel sind die wichtigsten ätiologischen Faktoren für das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls.

Klinik und Therapie

Leitsymptom des lumbalen Bandscheibenvorfalles ist eine radikuläre Symptomatik durch Druck auf einen oder mehrere Spinalnerven. Die klinischen Symptome reichen von einer reinen Schmerzsymptomatik über Sensibilitätsstörungen bis hin zu motorischen Ausfallserscheinungen mit signifikanten Lähmungen. In 1–1,5 % der Fälle kommt es zu einer Kauda- oder Konussymptomatik mit Blasen- und/oder Mastdarmstörungen oder zu rasch progredienten neurologischen Ausfallserscheinungen (< 24 h). Diese stellen eine wirbelsäulenchirurgische Notfallsituation mit absoluter Operationsindikation dar. In allen anderen Fällen ist zunächst ein konservativer, am besten multimodaler Therapieversuch indiziert.

Operationstechniken

Die chirurgische Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalls ist minimal-invasiv mit dem Ziel der suffizienten Dekompression der neuralen Strukturen. Dabei stehen 2 Technologien (endoskopische und mikrochirurgische Operationstechnik) sowie 5 verschiedene Zugangswege (endoskopisch: interlaminärer und transforaminaler Zugang sowie mikrochirurgisch: interlaminärer, translaminärer und extraforaminaler Zugang) zur Verfügung. Die Nachbehandlung ist frühfunktionell mit rascher Mobilisierung und schrittweiser Rückkehr in den normalen als auch beruflichen Alltag. Postoperative Rehabilitationsmaßnahmen werden häufig durchgeführt, haben jedoch keinen wissenschaftlich gesicherten Einfluss auf das Operationsergebnis.

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet die diagnostischen und therapeutischen Verfahren, Techniken und Besonderheiten dieses sozialmedizinisch sehr bedeutsamen Krankheitsbilds.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Fachserie 12 Reihe 6.2.1 Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017) Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Fachserie 12 Reihe 6.2.1
Metadaten
Titel
Lumbaler Bandscheibenvorfall
verfasst von
Dr. F. C. Heider
C. J. Siepe
Publikationsdatum
29.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-024-04586-4

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.