Skip to main content
Erschienen in:

15.11.2024 | Lumbaler Bandscheibenvorfall | Leitthema

Konservative Therapie bei lumbalem Bandscheibenvorfall

verfasst von: PD Dr. Christian Sturm, Jörg Schiller, Christoph Egen, Alexander Ranker, Christina Lemhöfer, Andrea Bökel

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bandscheibenvorfälle sind eine häufige Ursache für neurologische Symptome, die oft zu Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen. Sie betreffen ca. 20 % der 45- bis 56-Jährigen und stellen damit eine große Herausforderung in der Gesundheitsversorgung dar. Konservative Therapiemethoden werden meist als erste Behandlungsoption eingesetzt, chirurgische Eingriffe sollen nur in besonderen Symptomkonstellationen in Erwägung gezogen werden.

Ziel

Diese Untersuchung möchte die Wirksamkeit konservativer Therapiemethoden bei der Behandlung von lumbalen Bandscheibenvorfällen eruieren und deren Einfluss auf die Schmerzreduktion und Funktionsverbesserung darlegen.

Material und Methoden

Die aktuell gültige AWMF-Leitlinie S2k-Leitlinie zur Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik wurde analysiert sowie eine systematische Literaturrecherche durchgeführt, um relevante Informationen zur konservativen Behandlung von Bandscheibenvorfällen zu identifizieren. Die analysierten Therapieansätze umfassen Physiotherapie, medikamentöse Behandlung, manuelle Therapie und Injektionstherapien. Die Einschlusskriterien umfassten Reviews und Metaanalysen aus den Jahren 2019 bis 2024.

Ergebnisse

Die Analyse ergab, dass konservative Therapiemethoden bei der Mehrheit der Patient:innen zu einer signifikanten Schmerzreduktion und Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten führten. Nicht für alle häufig klinisch eingesetzten Therapieformen gibt es eine gute Evidenz.

Diskussion

Die Ergebnisse dieser Studie unterstreichen die Bedeutung konservativer Therapiemethoden als effektive Behandlungsoption für Bandscheibenvorfälle. Besonders die Kombination verschiedener Therapieansätze kann die Behandlungsergebnisse verbessern. Weitere Langzeitstudien sind indiziert, um die langfristigen Effekte und optimalen Therapieprotokolle zu bestimmen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Melnyk BM, Fineout-Overholt E (2023) Evidence-based practice in nursing & healthcare: A guide to best practice, Fifth edition. Aufl. Wolters Kluwer Melnyk BM, Fineout-Overholt E (2023) Evidence-based practice in nursing & healthcare: A guide to best practice, Fifth edition. Aufl. Wolters Kluwer
6.
Zurück zum Zitat Gall N, Ghaffari C, Koduri J, Dove C, Levin J (2023) Systemic steroids for cervical radicular pain: A systematic review. Interv Pain Med 2(4):100280PubMedPubMedCentral Gall N, Ghaffari C, Koduri J, Dove C, Levin J (2023) Systemic steroids for cervical radicular pain: A systematic review. Interv Pain Med 2(4):100280PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Bogduk N (Hrsg) (2013) Practice guidelines for spinal diagnostic and treatment procedures, 2. Aufl. International Spine Intervention Society, San Francisco Bogduk N (Hrsg) (2013) Practice guidelines for spinal diagnostic and treatment procedures, 2. Aufl. International Spine Intervention Society, San Francisco
9.
Zurück zum Zitat Kwak SG, Choo YJ, Kwak S, Chang MC (2023) Effectiveness of transforaminal, interlaminar, and caudal epidural injections in lumbosacral disc herniation: A systematic review and network meta-analysis. Pain Phys 26(2):113–123CrossRef Kwak SG, Choo YJ, Kwak S, Chang MC (2023) Effectiveness of transforaminal, interlaminar, and caudal epidural injections in lumbosacral disc herniation: A systematic review and network meta-analysis. Pain Phys 26(2):113–123CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Manchikanti L, Knezevic E, Knezevic NN, Vangala BP, Sanapati MR, Thota S, Abdi S, Abd-Elsayed A, Kaye AD, Hirsch JA (2021) A comparative systematic review and meta-analysis of 3 routes of administration of epidural injections in lumbar disc herniation. Pain Phys 24(6):425–440CrossRef Manchikanti L, Knezevic E, Knezevic NN, Vangala BP, Sanapati MR, Thota S, Abdi S, Abd-Elsayed A, Kaye AD, Hirsch JA (2021) A comparative systematic review and meta-analysis of 3 routes of administration of epidural injections in lumbar disc herniation. Pain Phys 24(6):425–440CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Manchikanti L, Knezevic E, Latchaw RE, Knezevic NN, Abdi S, Sanapati MR, Staats PS, Gharibo CG, Simopoulos TT, Shah S, Abd-Elsayed A, Navani A, Kaye AD, Albers SL, Hirsch JA (2022) Comparative systematic review and meta-analysis of Cochrane review of epidural injections for lumbar radiculopathy or sciatica. Pain Phys 25(7):E889–E916 Manchikanti L, Knezevic E, Latchaw RE, Knezevic NN, Abdi S, Sanapati MR, Staats PS, Gharibo CG, Simopoulos TT, Shah S, Abd-Elsayed A, Navani A, Kaye AD, Albers SL, Hirsch JA (2022) Comparative systematic review and meta-analysis of Cochrane review of epidural injections for lumbar radiculopathy or sciatica. Pain Phys 25(7):E889–E916
12.
Zurück zum Zitat Smith CC, McCormick ZL, Mattie R, MacVicar J, Duszynski B, Stojanovic MP (2020) The effectiveness of lumbar transforaminal injection of steroid for the treatment of radicular pain: A comprehensive review of the published data. Pain Med 21(3):472–487. https://doi.org/10.1093/pm/pnz160CrossRefPubMed Smith CC, McCormick ZL, Mattie R, MacVicar J, Duszynski B, Stojanovic MP (2020) The effectiveness of lumbar transforaminal injection of steroid for the treatment of radicular pain: A comprehensive review of the published data. Pain Med 21(3):472–487. https://​doi.​org/​10.​1093/​pm/​pnz160CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Höppner H, Richter R (Hrsg) (2108) Theorie und Modelle der Physiotherapie – Ein Handbuch. Hogrefe, Bern Höppner H, Richter R (Hrsg) (2108) Theorie und Modelle der Physiotherapie – Ein Handbuch. Hogrefe, Bern
22.
Zurück zum Zitat Singh V, Malik M, Kaur J, Kulandaivelan S, Punia S (2021) A systematic review and meta-analysis on the efficacy of physiotherapy intervention in management of lumbar prolapsed intervertebral disc. Int J Health Sci 15(2):49–57 Singh V, Malik M, Kaur J, Kulandaivelan S, Punia S (2021) A systematic review and meta-analysis on the efficacy of physiotherapy intervention in management of lumbar prolapsed intervertebral disc. Int J Health Sci 15(2):49–57
23.
Zurück zum Zitat Pourahmadi M, Delavari S, Hayden JA, Keshtkar A, Ahmadi M, Aletaha A, Nazemipour M, Mansournia MA, Rubinstein SM (2022) Does motor control training improve pain and function in adults with symptomatic lumbar disc herniation? A systematic review and meta-analysis of 861 subjects in 16 trials. Br J Sports Med. https://doi.org/10.1136/bjsports-2021-104926CrossRefPubMed Pourahmadi M, Delavari S, Hayden JA, Keshtkar A, Ahmadi M, Aletaha A, Nazemipour M, Mansournia MA, Rubinstein SM (2022) Does motor control training improve pain and function in adults with symptomatic lumbar disc herniation? A systematic review and meta-analysis of 861 subjects in 16 trials. Br J Sports Med. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2021-104926CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Karimi N, Akbarov P, Rahnama L (2017) Effects of segmental traction therapy on lumbar disc herniation in patients with acute low back pain measured by magnetic resonance imaging: a single arm clinical trial. J Back Musculoskelet Rehabil 30(2):247–253. https://doi.org/10.3233/BMR-160741CrossRefPubMed Karimi N, Akbarov P, Rahnama L (2017) Effects of segmental traction therapy on lumbar disc herniation in patients with acute low back pain measured by magnetic resonance imaging: a single arm clinical trial. J Back Musculoskelet Rehabil 30(2):247–253. https://​doi.​org/​10.​3233/​BMR-160741CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Hu Y, Zhao X, Chen M, Zhou F, Zhang X, Chen C, Wan Q, He S (2024) Massage ameliorates lumbar disc herniation-related radicular pain in rats by suppressing TLR4/NLRP3 inflammasome signaling transduction. J Orthop Surg 32(1):10225536241238638. https://doi.org/10.1177/10225536241238638CrossRef Hu Y, Zhao X, Chen M, Zhou F, Zhang X, Chen C, Wan Q, He S (2024) Massage ameliorates lumbar disc herniation-related radicular pain in rats by suppressing TLR4/NLRP3 inflammasome signaling transduction. J Orthop Surg 32(1):10225536241238638. https://​doi.​org/​10.​1177/​1022553624123863​8CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Sun H, Chen H, Mu G, Fu H, Yue L (2022) Comparison of different treatment regimens of extracorporeal shockwave therapy in chronic low-back pain: A randomized controlled trial. Pain Phys 25(8):E1211–E1218 Sun H, Chen H, Mu G, Fu H, Yue L (2022) Comparison of different treatment regimens of extracorporeal shockwave therapy in chronic low-back pain: A randomized controlled trial. Pain Phys 25(8):E1211–E1218
35.
Zurück zum Zitat Vitt EM, Niemier K, Brinkers M (2023) Diagnostik und Therapie als Mitursache für die Chronifizierung von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems – Iatrogenisierung im klinischen Alltag: eine Fallvorstellung. Phys Med Rehab Kuror 33(01):41–46. https://doi.org/10.1055/a-1839-9109CrossRef Vitt EM, Niemier K, Brinkers M (2023) Diagnostik und Therapie als Mitursache für die Chronifizierung von Schmerzerkrankungen des Bewegungssystems – Iatrogenisierung im klinischen Alltag: eine Fallvorstellung. Phys Med Rehab Kuror 33(01):41–46. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1839-9109CrossRef
Metadaten
Titel
Konservative Therapie bei lumbalem Bandscheibenvorfall
verfasst von
PD Dr. Christian Sturm
Jörg Schiller
Christoph Egen
Alexander Ranker
Christina Lemhöfer
Andrea Bökel
Publikationsdatum
15.11.2024

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. Zur Fortbildung und Wissenserweiterung, verfasst und geprüft von Expertinnen und Experten der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA).


Jetzt entdecken!

Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Daten einer aktuellen Metaanalyse sprechen dafür, dass eine Blockade des Nervus suprascapularis bei Schultersteife mit Blick auf Funktion und Schmerzlinderung mindestens so effektiv ist wie eine Physiotherapie oder intraartikulär injizierte Steroide.

Wirbelgleiten: Dem persönlichen Drang zum Versteifen widerstehen!

In einer norwegischen Studie schnitt die alleinige Dekompressions-Op. bei Personen mit Wirbelgleiten auch dann nicht schlechter ab, wenn erfahrene Chirurgen/ Chirurginnen eigentlich für eine zusätzliche Versteifung plädiert hätten.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.