Skip to main content

Lung

Ausgabe 3/2017

Inhalt (15 Artikel)

Blood Biomarkers in Idiopathic Pulmonary Fibrosis

  • Open Access
  • State of the Art Review

Julien Guiot, Catherine Moermans, Monique Henket, Jean-Louis Corhay, Renaud Louis

Inhaled Corticosteroid use and the Risk of Pneumonia and COPD Exacerbations in the UPLIFT Study

  • Open Access
  • COPD

Jaymin B. Morjaria, Alan Rigby, Alyn H. Morice

Continuous Cough Monitoring Using Ambient Sound Recording During Convalescence from a COPD Exacerbation

  • Open Access
  • COPD

Michael G. Crooks, Albertus den Brinker, Yvette Hayman, James D. Williamson, Andrew Innes, Caroline E. Wright, Peter Hill, Alyn H. Morice

Klotho Regulates Cigarette Smoke-Induced Autophagy: Implication in Pathogenesis of COPD

  • COPD

Lingling Li, Min Zhang, Liqin Zhang, Yusheng Cheng, Xiongwen Tu, Zhiwei Lu

Activation of the Serotonin Pathway is Associated with Poor Outcome in COPD Exacerbation: Results of a Long-Term Cohort Study

Marc A. Meier, Manuel Ottiger, Alaadin Vögeli, Christian Steuer, Luca Bernasconi, Robert Thomann, Mirjam Christ-Crain, Christoph Henzen, Claus Hoess, Werner Zimmerli, Andreas Huber, Beat Mueller, Philipp Schuetz

Repository corticotropin for Chronic Pulmonary Sarcoidosis

  • Open Access
  • Interstitial Lung Disease

Robert P. Baughman, Nadera Sweiss, Ruth Keijsers, Surinder S. Birring, Ralph Shipley, Lesley Ann Saketkoo, Elyse E. Lower

Involvement of the Bufadienolides in the Detection and Therapy of the Acute Respiratory Distress Syndrome

  • Acute Lung Injury

Mir M. K. Abbas, B. Patel, Q. Chen, W. Jiang, B. Moorthy, R. Barrios, J. B. Puschett

Chemokine Involvement in Lung Injury Secondary to Ischaemia/Reperfusion

  • ACUTE LUNG INJURY

Lisa Rancan, Sergio D. Paredes, Luis Huerta, Javier Casanova, Jorge Guzmán, Ignacio Garutti, Federico González-Aragoneses, Carlos Simón, Elena Vara

Impact of Radiation Therapy in Surgically Resected Limited-Stage Small Cell Lung Carcinoma

  • Lung Cancer

Samuel K. Kim, Julia Manzerova, Paul Christos, A. Gabriella Wernicke, Bhupesh Parashar

Computed Tomography Findings of Bronchiectasis in Different Respiratory Phases Correlate with Pulmonary Function Test Data in Adults

  • Airways Disease

Ricardo Holderbaum do Amaral, Carlos S. Nin, Vinicius V. S. de Souza, Giordano R. T. Alves, Edson Marchiori, Klaus Irion, Gustavo S. P. Meirelles, Bruno Hochhegger

Associations of TIM-1 Genetic Polymorphisms with Asthma: A Meta-analysis

Xiaochuan Xie, Xiaohan Shi, Peng Chen, Li Rao

Assessment of Sleep in Patients Receiving Invasive Mechanical Ventilation in a Specialized Weaning Unit

  • Sleep Disordered Breathing

Sophie Emilia Huttmann, Katharina Wilms, Christine Hamm, Friederike Sophie Magnet, Wolfram Windisch, Jan Hendrik Storre

Safety and Feasibility of Pleural Cryobiopsy Compared to Forceps Biopsy During Semi-rigid Pleuroscopy

  • Pleural Disease

Vikas Pathak, Ray W. Shepherd, Ehab Hussein, Rajiv Malhotra

Lung Image: Inflammatory Myofibroblastic Tumor

  • LUNG IMAGES

Sami Karapolat, Kubra Nur Seyis, Safak Ersoz, Alaaddin Buran, Zehra Merve Karadeniz

Aktuelle Ausgaben

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Alternde Blutbildung lässt solide Tumoren wachsen

Bestimmte mutierte Blutzellen erhöhen nicht nur das Risiko für hämatologische Neoplasien, sondern sind offenbar auch bei soliden Tumoren prognostisch ungünstig. Dafür sprechen aktuelle Erkenntnisse, insbesondere beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom.

Erneut Hinweise für Neuroprotektion durch Gürtelroseimpfung

Ergebnisse eines kürzlich publizierten „natürlichen Experiments“ in Wales legten nahe, dass eine Herpes-Zoster-Impfung das Demenzrisiko senkt. Jetzt hat das Studienteam ähnliche Daten aus Australien publiziert, die in die gleiche Richtung zeigen. Offene Fragen bleiben allerdings so oder so.

Harnwegsinfekt mit üblem Verlauf: Das sind die Anzeichen

Harnwegsinfekte können schwer und sogar tödlich verlaufen. Welche Patienten gefährdet sind, ist im Zuge einer Metaanalyse untersucht worden.

Podcast

Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.