Skip to main content

Lung

Ausgabe 6/2024

Inhalt (10 Artikel)

Clinical and Functional Outcomes Associated with Quality of Life in Patients with Lymphangioleiomyomatosis: A Cross-Sectional Study

  • RESEARCH

Douglas Silva Queiroz, Cibele Cristine Berto Marques da Silva, Martina Rodrigues Oliveira, Alexandre Franco Amaral, Carlos Roberto Ribeiro Carvalho, João Marcos Salge, Bruno Guedes Baldi, Celso R. F. Carvalho

The Effects of Diabetes on Gas Transfer Capacity, Lung Volumes, Muscle Strength, and Cardio-pulmonary Responses During Exercise

  • RESEARCH

Eldar Priel, Emir Ali, Danica Brister, Nermin Diab, Andy Freitag, Paul M. O’Byrne, Hertzel Gerstein, Kieran J. Killian, Imran Satia

Impact of Functional Status at the Time of Transplant on Short-Term Pediatric Lung Transplant Outcomes in the USA

  • RESEARCH

Wonshill Koh, Huaiyu Zang, Nicholas J. Ollberding, Tanya Perry, David Morales, Don Hayes Jr

Factors Associated with Corticosteroid Adherence in Sarcoidosis

  • RESEARCH

Marc A. Judson, Wende Ouedraogo Ouedraogo, Kenneth M. Fish, Robert DeLuca, Rachel VanCavage, Krishnaveni Sirigaddi, Recai Yucel

Percent Predicted vs. Absolute Six-Minute Walk Distance as Predictors of Lung Transplant-Free Survival in Fibrosing Interstitial Lung Diseases

  • Open Access
  • RESEARCH

Umberto Zanini, Jane Ding, Fabrizio Luppi, Karina Kaur, Niccolò Anzani, Giovanni Franco, Giovanni Ferrara, Meena Kalluri, Marco Mura

Tidal Breathing Analysis as a Prognostic Index for Airway Obstruction Trajectory and Asthma in Preterm Infants

  • RESEARCH

Yoon Hee Kim, Mireu Park, Soo Yeon Kim, Yun Young Roh, Jong Deok Kim, Min Jung Kim, Yong Ju Lee, Kyung Won Kim, Myung Hyun Sohn

Collagen-V and K-α-1 Tubulin Antibodies as Potential Markers of Unsuspected GERD-Related Lung Damage: Insights from a Cross-Sectional Analysis

  • Open Access
  • RESEARCH

Andrés R. Latorre-Rodríguez, Sumeet K. Mittal, Ranjithkumar Ravichandran, Mark Shacker, Andrés Isaza-Restrepo, Sandhya Bansal, Thalachallour Mohankumar, Ross M. Bremner

TRIM13 Reduces Damage to Alveolar Epithelial Cells in COPD by Inhibiting Endoplasmic Reticulum Stress-Induced ER-Phagy

  • Open Access
  • RESEARCH

Yaling Xiang, Chuntao Li, Zhiyuan Wang, Jiagang Feng, Jiaqiang Zhang, Yue Yang, Jinbiao Zhou, Jianqing Zhang

Expression and Diagnostic Value of miR-3591-5p in Patients with Congenital Heart Disease-Associated Pulmonary Arterial Hypertension

  • RESEARCH

Wei Zhang, Ying Hua, Dongdong Zheng, Wei Wang, Rong Huang, Qianqian Chen, Xiaofei Li

IgG Concentrations Distinguish People with Cystic Fibrosis and Mycobacterium abscessus

  • Correspondence

Bryce Lang, Don Hayes Jr, Richard T. Robinson

Aktuelle Ausgaben

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Perkutane Ablation – ungenutztes Potenzial für die Schmerztherapie?

Geht es nach US-Versicherungsdaten, ist die perkutane Ablation eine vorteilhafte, aber zu selten genutzte Option in der Schmerzlinderung von Personen mit bestimmten Tumoren. Wichtige Fragen bleiben allerdings unbeantwortet.

Reduzieren Kälte und Kompression die CIPN-Gefahr in den Händen?

Ergebnisse der deutschen POLAR-Studie sprechen dafür, dass kühlende oder komprimierende Handschuhe das Risiko für eine Taxan-induzierte periphere Neuropathie senken können. Ein paar Fragen bleiben aber offen.

Spricht eine hohe eGFR-Variabilität für eine ungünstige Prognose?

Variiert die geschätzte glomeruläre Filtrationsleistung von Messung zu Messung deutlich, ist das bei Menschen mit chronischer Niereninsuffizienz ein ungünstiges Zeichen, nicht nur mit Blick auf die Niere. Dafür spricht zumindest eine Auswertung der CRIC-Studie.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.