Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2016

09.11.2016 | Operative Techniken

Lungenentnahme zur Transplantation

Bewertungsmöglichkeiten und technische Aspekte

verfasst von: Dr. B. Gohrbandt, C.-F. Vahl

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Lungentransplantation gilt heute als etabliertes Verfahren für ausgewählte Patienten mit endgradiger, konservativ austherapierter Lungenerkrankung verschiedener Genesen, z. B. terminales Lungenemphysem, zystische Fibrose, fibrosierende Lungenerkrankungen mit oder solitär bei pulmonaler Hypertonie oder chronische Abstoßung. Im Rahmen der vorläufigen Akzeptanz eines thorakalen Spenderorgans zur Transplantation werden verschiedene, auch funktionelle Spenderorgankriterien evaluiert, bevor letztendlich eine chirurgisch-technische Lungenentnahme resultiert. Erst während der Spenderorganentnahme kann über dessen Transplantabilität entschieden werden. Daher ist die Erfahrung der entnehmenden Chirurgen auch hinsichtlich der Bewertung der Organqualität und Akzeptanz oder Ablehnung ein herausragend entscheidender Faktor, denn diese Entscheidung trifft letztendlich allein der verantwortlich entnehmende Chirurg vor Ort, ggf. nach Beratung mit dem transplantierenden Chirurgen. Im Gegensatz zur Entnahme abdomineller Organe entsendet jedes thorakal transplantierende Zentrum ein eigenes Entnahmeteam in das Spenderkrankenhaus. Die Beweggründe sind multifaktoriell. Unterschiedliche Bewertungskriterien, der eigenen Zentrumserfahrung entsprechend, könnten hier ein ausschlaggebendes Motiv sein. Die chirurgischen Techniken der Lungenentnahme sind in der Literatur nur selten beschrieben. Normalerweise wird die chirurgische Entnahmetechnik von einer zur nächsten Chirurgengeneration weitergereicht, und es entwickelt sich eine Synthese verschiedener Modifikationen. Inwiefern diese sich auf die spätere Transplantatfunktion oder -prognose auswirken, bleibt schon a priori hypothetisch. Im Folgenden werden die Bewertungsmöglichkeiten und Modifikationen operativer Vorgehensschritte vorgestellt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Es besteht sicherlich eine Vielzahl weiterer Modifikationen zu diversen Teil- und Evaluationsschritten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Yusen RD, Edwards LB, Kucheryavaya AY, Benden C, Dipchand AI, Goldfarb SB, Levvey BJ, Lund LH, Meiser B, Rossano JW, Stehlik J (2015) The Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: Thirty-second Official Adult Lung and Heart-Lung Transplantation Report – 2015; Focus theme: Early graft failure. J Heart Lung Transplant 34(10):1264–1277CrossRefPubMed Yusen RD, Edwards LB, Kucheryavaya AY, Benden C, Dipchand AI, Goldfarb SB, Levvey BJ, Lund LH, Meiser B, Rossano JW, Stehlik J (2015) The Registry of the International Society for Heart and Lung Transplantation: Thirty-second Official Adult Lung and Heart-Lung Transplantation Report – 2015; Focus theme: Early graft failure. J Heart Lung Transplant 34(10):1264–1277CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zuin A, Marulli G, Loy M, Rea F (2009) Clamshell approach for lung harvest in donor with previous aortic valve substitution. Eur J Cardiothorac Surg 35:181–182CrossRefPubMed Zuin A, Marulli G, Loy M, Rea F (2009) Clamshell approach for lung harvest in donor with previous aortic valve substitution. Eur J Cardiothorac Surg 35:181–182CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Gohrbandt B, Avsar M, Warnecke G, Sommer SP, Haverich A, Strüber M (2013) Initial topical cooling followed by backtable Celsior flush perfusion provides excellent early graft function in porcine single lung transplantation after 24 hours of cold ischemia. J Heart Lung Transplant 32:832–838CrossRefPubMed Gohrbandt B, Avsar M, Warnecke G, Sommer SP, Haverich A, Strüber M (2013) Initial topical cooling followed by backtable Celsior flush perfusion provides excellent early graft function in porcine single lung transplantation after 24 hours of cold ischemia. J Heart Lung Transplant 32:832–838CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gohrbandt B, Simon AR, Warnecke G, Fischer S, Hagl C, Niehaus A, Gottlieb J, Welte T, Haverich A, Strüber M (2015) Lung perservation with Perfadex or Celsior in clinical transplantation: A retrospective single-centre analysis. Transplantation 99:1933–1939CrossRefPubMed Gohrbandt B, Simon AR, Warnecke G, Fischer S, Hagl C, Niehaus A, Gottlieb J, Welte T, Haverich A, Strüber M (2015) Lung perservation with Perfadex or Celsior in clinical transplantation: A retrospective single-centre analysis. Transplantation 99:1933–1939CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gohrbandt B, Sommer SP, Fischer S, Haverich A, Strüber M (2005) Iloprost to improve surfactant function in porcine pulmonary grafts stored for 24 hours in low-potassium dextrane solution. J Thorac Cardiovasc Surg 129:80–86CrossRefPubMed Gohrbandt B, Sommer SP, Fischer S, Haverich A, Strüber M (2005) Iloprost to improve surfactant function in porcine pulmonary grafts stored for 24 hours in low-potassium dextrane solution. J Thorac Cardiovasc Surg 129:80–86CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Puri V, Patterson A (2008) Adult lung transplantation: Technical considerations. Semin Thorac Cardiovasc Surg 20:152–164CrossRefPubMed Puri V, Patterson A (2008) Adult lung transplantation: Technical considerations. Semin Thorac Cardiovasc Surg 20:152–164CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lungenentnahme zur Transplantation
Bewertungsmöglichkeiten und technische Aspekte
verfasst von
Dr. B. Gohrbandt
C.-F. Vahl
Publikationsdatum
09.11.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-016-0121-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.