Skip to main content
Thoraxtumoren Lungenkarzinome

Lungenkarzinome

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung dem zuständigen Träger der Unfallversicherung bzw. der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stelle …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann

03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …

verfasst von:
Dr. med. Alisa Martina Lörsch, Dr. Dr. med. Johannes Jung, Dr. med. Sebastian Lange, Dipl.-Biol. Nicole Pfarr, Prof. Dr. med. Carolin Mogler, Univ.-Prof. Dr. med. Anna Lena Illert

28.02.2024 | Osimertinib | Journalclub

Bessere Behandlungsmöglichkeit nach Osimertinib-Versagen

verfasst von:
Dr. med. univ. Daniel Hamberger, Dr. med. univ.

28.02.2024 | Zervixkarzinom | Originalien

Flächendeckende onkologische Qualitätssicherung durch Landeskrebsregister am Beispiel des Lungen- und Zervixkarzinoms

Mit den Daten der Landeskrebsregister sind qualitätssichernde Analysen auf Ebene der Einrichtungen aus dem ambulanten und stationären Sektor bundesweit möglich. In der vorliegenden Publikation werden erstmals einrichtungsbezogene Vergleiche …

verfasst von:
Dr. Mike Klora, Petra Neuser, Dr. Philipp Morakis, Dr. Soo-Zin Kim-Wanner, Dr. Tonia Brand, Prof. Dr. Alexander Katalinic
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach

20.02.2024 | NSCLC | Leitthema

Moderne individualisierte Diagnostik und Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Etwa die Hälfte aller Patient*innen mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom („non-small cell lung cancer“, NSCLC) wird in den resektablen Tumorstadien (I-IIIA) diagnostiziert und ist potenziell kurativ therapierbar. Im frühen Tumorstadium IA …

verfasst von:
Universitätsprofessor Dr. med. Hauke Winter, Martin Eichhorn, Florian Eichhorn, Matthias Grott
NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

07.02.2024 | NSCLC | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Lea Ruge, Dr. med. Felix John, Dr. med. Heather Scharpenseel, Prof. Dr. Jürgen Wolf

06.02.2024 | Strahlentherapie | Journal club

Radiotherapie plus Nivolumab beim NSCLC

verfasst von:
Dr. med. David Krug, Prof. Dr. med. Jürgen Dunst

22.01.2024 | Lungenkarzinome | Fokus

Personalisierte Medizin bei Lungenkrebs am Beispiel des nationalen Netzwerks Genomische Medizin

Mit der personalisierten Lungenkrebstherapie kann die Prognose vieler Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) mittlerweile eindrucksvoll verbessert werden. Grundlagen sind der Nachweis von Treibermutationen im …

verfasst von:
Dr. Anna Kron, Prof. Dr. Jürgen Wolf

02.01.2024 | NSCLC | Leitthema

Herausforderungen in der multimodalen Therapie älterer Patient:innen mit Lungenkarzinomen

Trotz kontinuierlicher Entwicklung von Früherkennung und interdisziplinärer Therapie ist das lokal fortgeschrittene nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) durch eine hohe Inzidenz und schlechte Prognose gekennzeichnet. Häufig wird es bei älteren …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Rieken, Friederike Braulke, Jonas Kuon

18.12.2023 | Zytostatische Therapie | Journalclub

Ganzhirnbestrahlung zur Verbesserung der intrakraniellen Wirkung?

verfasst von:
Daniel Hamberger, Dr. med. univ.

18.12.2023 | Spirometrie | Journalclub

Todesursachen bei Rauchern: Unterschiede je nach Lungenfunktion

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

13.12.2023 | Mediastinoskopie | Journal club

Lungenkarzinom: Brauchen wir noch die Mediastinoskopie?

Die Notwendigkeit einer konfirmatorischen Mediastinoskopie nach negativem endosonografischem Staging des Mediastinums steht aufgrund des Komplikationsrisikos in der Diskussion. In einer Studie wurde überprüft, ob darauf verzichtet werden kann. Es sei eine solide Studie, die das "Potenzial hat, die Leitlinien zu verändern“, schlussfolgert unser Kommentator.

Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

13.12.2023 | NSCLC | Journal club

NSCLC: „Beeindruckende Effektivität der RET-Inhibition!“

Aktivierende RET-Gen-Fusionen führen zu einer vermehrten onkogenen Aktivität und sollten daher eine effektive zielgerichtete Therapie ermöglichen. Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn bewertet in diesem Kommentar die randomisierte LIBRETTO-431-Studie zum Einsatz von RET-Inhibitoren bei metastasiertem oder lokal weit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom.

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

09.11.2023 | Geriatrisches Assessment | Leitthema

Deeskalation der Strahlentherapie bei Älteren

In der Strahlentherapie stehen deeskalierte Konzepte zur Verfügung. Doch wie sinnvoll sind diese Ansätze bei älteren Patientinnen und Patienten? Und wie können Therapieziele definiert werden? Zu diesen Fragen gibt es bei einigen Indikationen aktuelle Evidenz aus prospektiven Studien, die in die individuelle Beratung älterer Betroffener einbezogen werden können.

25.10.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperatives Nivolumab und Chemotherapie auf dem Prüfstand

25.10.2023 | Mediastinoskopie | Journalclub

Mediastinales Staging des Lungenkarzinoms: Brauchen wir noch die Mediastinoskopie?

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Lena Wucherpfennig, Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Kauczor, PD Dr. med. Monika Eichinger, Prof. Dr. med. Mark O. Wielpütz, MHBA EDIR EBIR
Person liegt niedergeschlagen auf dem Sofa

09.10.2023 | NSCLC | Topic

Typische und relevante Nebenwirkungen der thorakalen RCT

Die simultane Radiochemotherapie (RCT) ist ein Behandlungsstandard bei bestimmten nichtkleinzelligen Bronchialkarzinomen. Die Nebenwirkungen variieren abhängig von den eingesetzten Substanzen, strahlentherapeutischen Parametern und Patientencharakteristika. Im Beitrag werden häufige, relevante Nebenwirkungen und ein vorausschauender und adäquater Umgang damit diskutiert.

15.09.2023 | SCLC | Journal club

Berufliche Tätigkeit und das Risiko für kleinzellige Lungenkarzinome

15.09.2023 | Osimertinib | Journal club

Osimertinib adjuvant verlängert nicht nur das DFS, sondern auch das Gesamtüberleben

Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines NSCLC

14.09.2023 | NSCLC | Schwerpunkt

Checkpointhemmung beim NSCLC: Was ist und was kommt?

Es zeichnet sich ab, dass die Behandlung mit Immuncheckpointinhibitoren beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) nach der palliativen auch in der kurativen Situation eine zunehmend wichtigere Rolle spielen wird. Dieser Beitrag fasst die aktuelle Datenlage zusammen und gibt Entscheidungshilfen für die Praxis. 

Open Access 14.09.2023 | Lungenkarzinome | Originalien

Schmerzbedingte Stigmatisierung bei Patienten mit Brust‑, Darm‑, Prostata- oder Lungenkrebs

Ergebnisse einer bizentrischen registerbasierten Querschnittstudie

Im Jahr 2018 erkrankten in Deutschland 265.170 Männer und 232.720 Frauen neu an Krebs, 229.065 Menschen starben an der Erkrankung. Brust‑, Prostata‑, Lungen- und Darmkrebs sind dabei die größten Diagnosegruppen und machen zusammen einen Anteil von …

04.09.2023 | NSCLC | Journalclub

Perioperativer Therapieansatz mit Pembrolizumab beim operablen NSCLC II/III

01.09.2023 | Lungenkarzinome | Kritisch gelesen

Mehr Lungenkrebs wegen ACE-Hemmern?

Pulmonale Nebenwirkungen von ACE-Hemmern sind weithin bekannt. Eine neue Metaanalyse nährt den Verdacht, dass sie auch das Lungekrebsrisiko erhöhen. Ihre Vorteile dürften aber überwiegen. Reizhusten, Asthmaexazerbationen und Bronchospasmen sind …

11.08.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Moderne definitive Radiochemotherapie – State of the Art-Umsetzung und neue Konsolidierungsstrategien

Bei etwa 25–30 % aller Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) wird dieses primär in einem lokal fortgeschrittenen Tumorstadium (Stadium III) diagnostiziert, das sehr heterogene Tumorgruppen zusammenfasst. Nach der 8. Auflage der …

Vier Fallbeispiele von NSCLC-Patienten vor und nach Tumorresektion

10.08.2023 | Lungenkarzinome | Leitthema

NSCLC im Frühstadium: Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

Auch in der onkologischen Chirurgie finden sich zunehmend personalisierte Ansätze, die Tumorbiologie oder funktionelle Gegebenheiten der Erkrankten mit einbeziehen. Lange Zeit bestimmte jedoch lediglich die anatomische Ausdehnung und Lage des Primärtumors das chirurgische Vorgehen beim NSCLC.

07.08.2023 | NSCLC | Leitthema

Epidemiologie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms in Deutschland – ein Update

Die folgenden Ergebnisse zeigen ein Update epidemiologischer Auswertungen zum nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) anhand der flächendeckenden epidemiologischen Daten der deutschen Krebsregister. Die Daten werden jährlich auf Bundesebene am …

25.07.2023 | Lungenkarzinome | Journal club

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Vier Fallbeispiele von NSCLC-Patienten vor und nach Tumorresektion

24.07.2023 | NSCLC | Journal club

Resektion im NSCLC-Stadium IA: "Zeit zum Umdenken"

Lange Zeit war bei T1-2 N0 M0 NSCLC die Lobektomie und nicht die schonendere Segment- bzw. Wedge-Resektion empfohlen. Eine große, multizentrische Studie liefert nun neue Erkenntnisse zu diesem Aspekt und relativiert die bisherige Empfehlung – zumindest für eine selektionierte Patientengruppe.

Zentrales Bronchialkarzinom, von der automatischen Bildanalyse nicht erfasst

23.07.2023 | Lungenkarzinome | Leitthema

Ein effektives Lungenkrebsscreening muss vielen Anforderungen genügen

Früherkennung per Low-Dose-Computertomographie

Die aktuelle Studienlage lässt schätzen, dass ein Screening die Lungenkrebsmortalität um 20% senken kann. Das lässt sich in einem bevölkerungsweiten Ansatz aber nur erzielen, wenn eine Reihe von Voraussetzungen gegeben sind, wie die Auswahl geeigneter Personen, technische Mindeststandards oder eine Befundung nach einheitlichen Protokollen. Im Beitrag werden diese und weitere Aspekte näher betrachtet.

Infusion bei einer älteren Patientin

Open Access 17.07.2023 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

„Sex matters“ – auch in der Onkologie

Geschlechtsspezifische Unterschiede in Immunologie, Hormonhaushalt und Pharmakologie beeinflussen die onkologische Behandlung und Ansprechraten. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Unterschiede.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

26.06.2023 | NSCLC | Pneumoonkologie

Neoadjuvante oder adjuvante Therapie – wohin geht die Reise bei NSCLC?

Wohin geht die Reise bei lokal fortgeschrittenen Tumoren?

In den lokal fortgeschrittenen, resektablen Stadien eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms werden operative Verfahren mit Systemtherapien kombiniert, um die Prognose zu verbessern. Neoadjuvante und adjuvante Chemotherapien sind bezogen auf das Gesamtüberleben nur gering effektiv. Bessere Effekte versprechen hingegen kombinierte Chemoimmuntherapien, wie diese Studienübersicht zeigt.

Dachdecker

26.06.2023 | SCLC | Journalclub

Lungenkarzinom: Von Berufs wegen ein erhöhtes Tumorrisiko für Kleinzeller

Bislang wusste man erstaunlich wenig darüber, welche Berufe das Risiko erhöhen, an einem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) zu erkranken. Jetzt wurde erstmalig eine fallkontrollierte multizentrische Studie zu diesem Thema publiziert.

20.06.2023 | NSCLC | Journal club

Sotorasib zeigt Effektivität beim NSCLC

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

16.06.2023 | Positronen-Emissions-Tomografie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

verfasst von:
Dr. med. Christoph P. Czerner, Prof. Dr. med. Thorsten Derlin, Prof. Dr. med. Frank M. Bengel, Dr. med. Desiree Weiberg

15.06.2023 | Nierenkarzinom | Leitthema

Genomische Analyse durch Next Generation Sequencing beim Nierenzellkarzinom

Next Generation Sequencing (NGS) ermöglicht es heute, große Mengen von genetischer Information bis hin zum gesamten Genom eines Organismus auf jede einzelne Base aufgelöst zu lesen. Da die Kosten und der Zeitaufwand parallel dramatisch gefallen …

Lungenmetastase im rechten Unterlappen

05.05.2023 | Lungenrundherd | FB_Übersicht

Was tun bei zufällig gefundenen Lungenrundherden?

Im Praxisalltag wird man des Öfteren mit einem zufällig mittels Computertomografie (CT) oder Kernspintomografie (MRT) entdeckten Lungenrundherd konfrontiert. Die Betroffenen wenden sich mit ihren Fragen zum Befund meist an ihre Hausarztpraxis. Welche Differentialdiagnosen kommen in Betracht und wie sollte weiter abgeklärt werden?

CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

01.05.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema: CUP

Radiologische Bildgebung beim CUP-Syndrom

Wenn bei metastasierten Tumorerkrankungen kein offensichtlicher Primärtumor nachweisbar ist („cancer of unknown primary“, CUP), sollte dieser dennoch möglichst identifiziert werden, da eine spezifische Therapie bessere Resultate erzielt als eine empirische, palliative Behandlung. Die neue ESMO-Leitlinie definiert Algorithmen zur Abklärung bei CUP-Syndrom, bei denen radiologische und nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren eine zentrale Stellung einnehmen.

Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

Resektion im Stadium IA: Wie viel reicht aus?

25.04.2023 | Strahlentherapie | Onkologie

Konzepte beim oligometastasierten Lungenkarzinom

Unter einer Oligometastasierung (OMD) wird ein intermediärer Zustand der Metastasierung mit einer eigenen Metastasierungsdynamik verstanden, in welchem sich die Anzahl und die Lokalisation der Metastasen über einen gewissen Zeitraum stabil verhält …

25.04.2023 | NSCLC | Thoraxchirurgie

Chirurgie des alten Menschen – Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie ist für die aufgrund steigender Lebenserwartung immer älter werdende Bevölkerung von großer Relevanz. Die Wahrnehmung des „alten Menschen“ hat sich durch die erwartbare gesunde Lebensspanne in den letzten Jahrzehnten stark …

18.04.2023 | Lungenkarzinome | Journal club

Vielversprechende Phase-II-Daten zu einem neuen KRAS-Inhibitor

05.04.2023 | Lungenkarzinome | Kritisch gelesen

Lungenkrebs: Risikomarker soziale Situation

Der wichtigste Risikofaktor für Lungenkrebs ist das Rauchen. 15-20% der Karzinome treten allerdings bei Nierauchern auf. Ein Forschungsteam begab sich nun auf die Suche nach anderen Risikomarkern.

24.03.2023 | Lungenkarzinome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Praxisrelevante Entwicklungen in der Lungenheilkunde

Dieser Beitrag beleuchtet eine Auswahl relevanter Neuerungen aus der Lungenheilkunde für die hausärztliche und internistische Praxis. Was hat sich in der Therapie des schweren Asthma bronchiale getan? Wie wirkt sich der GOLD-Bericht 2023 auf die …

Farbige rasterelektronenmikroskopische Aufnahme einer kultivierten Calu-3-Lungenkrebszelle

28.02.2023 | NSCLC | CME Fortbildung

CME: Neoadjuvante Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Dieser CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) verfügbaren neoadjuvanten Therapien sowie aktuelle Einblicke in den Stand der Neuentwicklung von Immuntherapeutika und zielgerichtete Substanzen bei dieser Indikation.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Adrian Gillissen, Dr. med. Cornelia Kropf-Sanchen

28.02.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

Beeinflusst die Lebenssituation das Risiko für Lungenkrebs?

21.02.2023 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt

WGV am Beispiel der personalisierten Lungenkrebstherapie

Was Wissen generierende Versorgung (WGV) in der Praxis bedeutet, beleuchten wir hier am Beispiel dreier Projekte aus dem Bereich der personalisierten Lungenkrebsbehandlung. Neben dem klinikgetragenen nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) geht es in den Projekten DigiNet und NeoWis insbesondere darum, WGV in der Fläche verfügbar zu machen und niedergelassene Praxen mit den nNGM-Strukturen zu verzahnen.

Hiläre und infracarinale Lymphknotenlevel

Open Access 10.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Moderne Bildgebung des Lungenhilus

Anatomie, Pathologien, Pitfalls

Die moderne medizinische Bildgebung mittels konventioneller Röntgenuntersuchung und Schnittbildverfahren macht Veränderungen des Lungenhilus sichtbar. So können Rückschlüsse auf verschiedenste pulmonale und kardiovaskuläre Erkrankungen gezogen werden. Im Beitrag werden die wichtigsten bildgebenden Zeichen und auch einige Pitfalls erörtert.

Open Access 02.01.2023 | Computertomografie | Leitthema

Bronchialkarzinom: Metastasierungspfade und Involvierung hilärer und mediastinaler Lymphknoten

Das Lungenkarzinom hat aufgrund seiner hohen Prävalenz und Mortalität enorme sozioökonomische Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die korrekte Ausbreitungsdiagnostik ist für die Therapieplanung, Prognoseabschätzung und zukünftige Analysen von …

20.12.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Pneumologie meets Onkologie

Aktuelle Standards bei Behandlung und Screening des Lungenkarzinoms

Das Lungenkarzinom ist häufig und mit einer hohen Mortalität assoziiert. Nach großen Therapiefortschritten in der palliativen Situation des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erreichen neue therapeutische Konzepte unter Einbezug von Immun- …

15.12.2022 | NSCLC | Journalclub

Vielversprechende Phase-II-Daten zu einem neuen KRAS-Inhibitor

Jänne PA , Riely GJ , Gadgeel SM et al. Adagrasib in Non-Small-Cell Lung Cancer Harboring a KRASG12C Mutation. N Engl J Med. 2022;387(2):120-31 …

Arzt erklärt Patientin den Befund ihrer CT-Aufnahmen

15.12.2022 | Computertomografie | CME Fortbildung

CME: Lungenkrebs – Screening von Risikogruppen wird bald Realität

Der Nutzen der Lungenkrebsfrüherkennung mit Niedrigdosis-Computertomografie überwiegt bei aktiven und ehemaligen Rauchern den Schaden. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die geeignete Diagnostik des Lungenkrebsscreening und bei welchen anderen Lungenerkrankungen sie ebenfalls zum Einsatz kommt.

verfasst von:
Dr. Gudula Heußel
Ärztin berät Patientin

15.12.2022 | Lungenkarzinome | Fortbildung

Inzidenteller Rundherd, was tun?

Eine gezielte Nachverfolgung von Lungenrundherden, kann die Rate der Diagnosen im Frühstadium des Lungenkrebses erhöhen. Diese Arbeit bringt Sie auf den aktuellen Stand des Rundherd-Managements mit dem Ziel, dass Sie eine Krebserkrankung früher erkennen.

Autoantikörperdiagnostik bei Autoimmunenzephalitis

Open Access 14.12.2022 | Autoimmunenzephalitis | Übersichten

Wissen auffrischen: Neues zur Autoimmunenzephalitis

Hinter Wesensänderungen, kognitiven Störungen oder auch epileptischen Anfällen kann eine Autoimmunenzephalitis stecken. Heute ist eine Vielzahl von Antikörpern identifiziert, was die Therapiemöglichkeiten erweitert hat. In dieser Übersicht lesen Sie zu wichtigen Formen der Autoimmunenzephalitis, deren klinischer Präsentation und was es bei der Diagnostik zu beachten gibt.

05.12.2022 | NSCLC | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen

In unterschiedlichen Tumorentitäten, wie beispielsweise dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), ist die (wiederholte) Gewinnung von Proben zur Diagnose und zur Untersuchung von prädiktiven Markern aufgrund der anatomischen Verhältnisse in …

CT-Thorax mit Verdacht auf Lungenkrebs

28.11.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Keine Thoraxchirurgie bei alten Menschen?

Krebs, Empyeme, Rippenfakturen, funktionelle Lungenerkrankungen – viele thoraxchirurgisch relevante Krankheitsbilder häufen sich mit steigendem Alter. Ist aber nicht hohes Alter ein Grund, eine chirurgische Behandlung vorzuenthalten? In diesem Beitrag wird die aktuelle relevante Studienlage dargelegt. Zudem werden Empfehlungen zur Selektion der Patientinnen und Patienten sowie zur prä-, peri- und postoperativen Optimierung abgeleitet.

16.11.2022 | NSCLC | Journal club

Hohe Effektivität von Adagrasib beim vortherapierten KRAS-G12C-mutiertem NSCLC

15.11.2022 | Thoraxtumoren | Leitthema

Chirurgie beim lokalisierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinom in den Frühstadien I und II

Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

Bei der systemischen Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) ist das personalisierte Vorgehen bereits selbstverständlich; Tumoren werden standardmäßig immunhistochemisch und molekulargenetisch analysiert und die Systemtherapie …

07.11.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Chancen und Grenzen der stereotaktisch fraktionierten Hochpräzisionsbestrahlung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium I/II

Mit der fraktionierten stereotaktischen Hochpräzisionsbestrahlung („stereotactic body radiation therapy“, SBRT) wird durch nichtinvasive Applikation einer ablativen Strahlendosis bei Patienten mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom im Frühstadium …

PET-Bildgebung beim fortgeschrittenen Hodgkin-Lymphom.

06.11.2022 | Prostatakarzinom | CME

CME: Die Stärken und Limitationen der PET in der Onkologie

Mit der Positronenemissionstomographie (PET) lassen sich nichtinvasiv Stoffwechselprozesse und molekulare Zielstrukturen charakterisieren. Sie ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend als Werkzeug für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Im CME-Beitrag werden häufige Tracer und die Rolle der PET bei verschiedenen Indikationen vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. Christoph P. Czerner, Prof. Dr. med. Thorsten Derlin, Prof. Dr. med. Frank M. Bengel, Dr. med. Desiree Weiberg
Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

03.11.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Konzepte beim oligometastasierten Lungenkarzinom

Das Tumorboard spielt eine zentrale Rolle bei oligometastasierten Lungentumoren, denn die Therapieentscheidungen sind herausfordernd. Diese Übersichtsarbeit versucht, die bestehende Evidenz in der Diagnostik und Therapie darzulegen und anhand der aktuellen deutsche S3-Leitlinie für das nichtkleinzellige Lungenkarzinom kritisch zu diskutieren.

03.11.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Adjuvante Mediastinalbestrahlung bei nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (pN2)

Die Rolle der adjuvanten Radiotherapie wurde in mindestens 10 älteren prospektiven Studien untersucht, in denen zwischen 1966 und 1999 Patienten im Stadium I–III zwischen PORT und Beobachtung randomisiert wurden [ 6 – 15 ], ohne dass sich ein …

Varianten lokal fortgeschrittener nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC)

02.11.2022 | NSCLC | Leitthema

Optimierungspotenzial der definitiven Radiochemotherapie bei NSCLC

Beim lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) führt die Ergänzung der Strahlentherapie durch eine Chemotherapie und die Konsolidierung mit Durvalumab zu einer signifikanten Steigerung des Überlebens und stellt die gravierendste Innovation der letzten Dekade dar. Und weitere Behandlungsebenen, wie Staging, Bestrahlungstechniken oder neue Zielvolumenkonzepte, versprechen ein besseres Outcome. 

01.11.2022 | Lungenkarzinome | Epidemiologie

Epidemiologie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms in Deutschland – ein Update

Die folgenden Ergebnisse zeigen ein Update epidemiologischer Auswertungen zum nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) anhand der flächendeckenden epidemiologischen Daten der deutschen Krebsregister. Die Daten werden jährlich auf Bundesebene am …

25.10.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

State of the Art: onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV

Bereits bei der Erstdiagnose befinden sich 30–40 % der Patienten mit einem nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) im metastasierten Krankheitsstadium [ 3 ]. Der Therapieanspruch ist i. d. R. nicht primär kurativ und ging bis vor einigen Jahren …

24.10.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV

Bis zur Einführung von Immuncheckpointinhibitoren (ICI) waren fortgeschrittene Lungenkarzinome ohne behandelbare Treiberalteration die Domäne der konventionellen Chemotherapie und mit einer extrem schlechten Prognose vergesellschaftet. Seitdem hat …

Akute Thrombosen

18.10.2022 | Paraneoplastische Syndrome | CME

CME: Paraneoplastische Syndrome erkennen und behandeln

Paraneoplastische Syndrome (PS) können einer Tumordiagnose um Jahre vorausgehen und treten bei bestimmten Tumorentitäten häufiger auf. Sie frühzeitig zu erkennen, kann die Prognose verbessern. Die Diagnostik orientiert sich an der Klinik sowie der zugrunde liegenden Pathogenese. Eine gezielte Therapie ist nur teilweise möglich.

13.10.2022 | Lungenkarzinome | Topic

Kleinzelliges Lungenkarzinom – Etablierte Standards und neue Ansätze

Das kleinzellig-neuroendokrine Karzinom der Lunge (SCLC) ist eine aggressive Lungenkrebsform die ca. 15–20 % aller Lungenkrebsarten ausmacht. Über 75 % der Patienten zeigen aufgrund des schnellen und aggressiven Wachstumsverhaltens der Erkrankung …

Kleinzelliges Lungenkarzinom

11.10.2022 | Lungenkarzinome | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kleinzelliger Lungenkrebs – das hat sich in der Therapie getan

Auch wenn die Prognose beim SCLC weiterhin ungünstig ist, hat die Addition von Immuncheckpointinhibitoren zur Chemotherapie dazu beigetragen, das Gesamtüberleben für Betroffene im Stadium IV zu verbessern. Über die Behandlung in frühen und späten Stadien sowie die Diagnostik lesen Sie in dieser Übersicht zu den aktuellen Standards.

Open Access 04.10.2022 | Lungenkarzinome | Psychoonkologie

„Psychologe war so Luxusgeschenk“ – emotionale Herausforderungen und psychoonkologische Versorgungsbedarfe von Menschen mit einer Lungenkrebsdiagnose

Die Diagnose Lungenkrebs bedeutet für die Betroffenen einen starken Einschnitt in ihr bisheriges Leben. Dabei sind Menschen mit Lungenkrebs stärker psychisch und emotional belastet als Betroffene mit anderen Krebsarten. Der folgende Artikel fußt …

14.09.2022 | SCLC | Journal club

Auch Adebrelimab kann als Zusatz zur Chemotherapie das Überleben verlängern

Radiotherapie mittels Gamma-Knife-Stereotaxie bei Hirnmetastasen

13.09.2022 | SCLC | Leitthema

Radiochirurgie vs. Ganzhirnbestrahlung – mehr Lebensqualität, mehr Leistungsfähigkeit?

Lebensqualität und Neurokognition rücken zunehmend in den klinischen und wissenschaftlichen Fokus in der Behandlung von Hirnmetastasen. Die aktuelle Datenlage zu den Vor- und Nachteilen der stereotaktischen und der Ganzhirnbestrahlung wird im Beitrag aufgearbeitet.

09.09.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Chirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom im Stadium III N2 innerhalb multimodaler Konzepte

Neue neoadjuvante und adjuvante Therapiestrategien

Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom im Stadium IIIA umfasst eine heterogene Patientengruppe mit sowohl lokoregionärer (N1) wie auch ipsilateraler mediastinaler (N2) Lymphknotenmetastasierung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Chirurgie …

Wirkmechanismus von HER3-Antikörpern

31.08.2022 | Solide Tumoren | Allgemeine Onkologie

Moderne HER3-Antikörpertherapien durchbrechen Resistenzmechanismen

Alle vier Mitglieder der humanen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren (HER) spielen eine wichtige Rolle in der Progression von Krebserkrankungen und in der Entwicklung von Therapieresistenzen. Der Krebstreiber HER3 entzog sich jedoch durch seine besondere Biologie lange Zeit jedem Versuch, ihn zu stoppen. Jetzt gibt es vielversprechende neue antikörperbasierte Therapiestrategien.

16.08.2022 | Computertomografie | Leitthema

Lungenkrebsscreening

Früherkennung per Low-Dose-Computertomographie

Lungenkrebs ist mit schätzungsweise 1,8 Mio. Neuerkrankungen und 1,6 Mio. Todesfällen pro Jahr die weltweit häufigste Krebstodesursache [ 1 ]. Die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland wird für das Jahr 2017 auf insgesamt 57.400 geschätzt [ 2 ].

Lungenrundherde: Nicht kontrollbedürftige gutartige Befunde

03.07.2022 | Computertomografie | CME

CME: Radiologische Abklärung pulmonaler Rundherde

Pulmonale Rundherde sind häufig und in den meisten Fällen benigne. Um sowohl unnötige Verlaufskontrollen als auch übersehene Lungenkarzinome zu vermeiden, sollte das weitere Management risikoabhängig erfolgen. Wie das gelingen kann, lesen Sie im CME-Beitrag.

27.06.2022 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Immuntherapie bei neuroendokrinen Tumoren

Zeitpunkt und Zielgruppe

Die erste Studie zur Immuntherapie mit Einschluss von NET (KEYNOTE-028), bei der der PD-1-Inhibitor Pembrolizumab bei 41 Patienten mit PD-L1-positiven NET eingesetzt wurde, führte zu jeweils einer geringen objektiven Responserate (ORR) von 12 % …

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

27.06.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Update: Zielgerichtete Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms

Die Therapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms hat eine Entwicklung vom Sorgenkind hin zum Leitbild einer zielgerichteten Therapie mit einer Vervielfachung der Überlebenszeit gemacht. In dieser Übersicht möchten wir deshalb einen Überblick über aktuelle Möglichkeiten der Therapie geben.

Kleinzelliges Lungenkarzinom

27.06.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Kleinzelliges Lungenkarzinom – Etablierte Standards und neue Ansätze

Auch beim SCLC ist ein langsamer therapeutischer Fortschritt zu beobachten. Ziel dieses Beitrags ist es deshalb, den aktuellen Therapiestandard beim kleinzelligen Lungenkarzinom darzustellen und potenzielle Ansätze zu dessen Weiterentwicklung zu diskutieren.

Tragbare elektronische Geräte

23.06.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Jung, fit, Nichtraucher – auch das ist typisch bei Lungenkrebs!

Das Bild vom Lungenkrebs als eine Erkrankung der 70-jährigen Raucherinnen und Raucher ist unvollständig. Die Zahl der nicht rauchenden Jüngeren, die oft gut behandelbare Mutationen tragen, ist alles andere als gering. Zielgerichtete Therapien können bei diesen Betroffenen das Überleben um ein Vielfaches verlängern.

23.06.2022 | NSCLC | Journal club

Hochselektiver KRAS-Hemmer bringt Hoffnung für spezielle NSCLC-Patienten

23.06.2022 | NSCLC | Journal club

Segementektomie neuer Standard für kleine peripher gelegene NSCLC?

Open Access 20.06.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Zytopathologie und molekulare Diagnostik von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC)

Zytologische Proben aus endobronchialen Aspiraten und Pleuraergüssen sind häufige Materialien in der Diagnostik von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Ebenso wie histologische Proben aus endo- und transbronchialen Biopsaten oder …

20.06.2022 | NSCLC | Aktuell

Lungenkrebs-Screening in USA rettet

Seit Einführung des Niedrigdosis-CT-Screenings auf Lungentumoren in den USA ist der Anteil der Stadium-I-NSCLC (nichtkleinzelligen Lungenkarzinome) gestiegen und die Zahl fortgeschrittener Tumoren gesunken. Dies rettet Berechnungen zufolge pro …

15.06.2022 | NSCLC | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Therapie früher und lokal fortgeschrittener Stadien des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Therapiekonzepte für Patienten mit lokalisierten und lokal fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen („non-small cell lung cancer“ [NSCLC]) basieren auf einer Lokaltherapie (Operation oder Strahlentherapie) in kurativer Intention.

15.06.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lungenkarzinom

Immuntherapie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC)

Die Einführung der Immuncheckpointinhibition hat die Behandlung von Patient*innen mit metastasiertem nicht onkogen alteriertem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) binnen weniger Jahre fundamental verändert und das Überleben für einen …

Patient im Schlaflabor

02.06.2022 | Hypoxämie | Leitthema

Schlafbezogene Atmungsstörungen, Hypoxämie und der Zusammenhang mit dem Lungenkarzinom

Sowohl schlafbezogene Atmungsstörungen als auch chronische Lungenerkrankungen verursachen hypoxämische Zustände bei den Betroffenen, was zu pathophysiologischen Veränderungen führt. Diese Übersicht stellt bisher bekannten Zusammenhänge und Mechanismen dar.

11.05.2022 | NSCLC | Journal club

Körperstereotaktische Bestrahlung im Vergleich zu moderner Chirurgie

03.05.2022 | NSCLC | Aktuell

Neuer PD-L1-Hemmer bei NSCLC erfolgreich

Der neue PD-L1-Antikörper Sugemalimab verlängert das progressionsfreie Überleben von Patienten mit nicht resektablem bzw. metastasiertem NSCLC. Die positiven Ergebnisse von zwei Phase-3-Studien namens GEMSTONE aus China sind in Lancet Oncology …

Lungentumor

26.04.2022 | Lungenkarzinome | Topic

So gelingt die Erstlinientherapie des metastasierten NSCLC

Durch die Entdeckung von sog. behandelbaren Treibermutationen und die Immuncheckpointinhibitor-Therapie wurde die Behandlung des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert – palliativ und jetzt auch kurativ zeigen sich die Früchte dieser Therapieansätze. Die initiale Testung spielt dabei eine essenzielle Rolle.

Open Access 11.04.2022 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Zytologie

Prädiktive Immunzytochemie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom

Die Immunchemie ist eine zeit-, tumorproben- und kosteneffiziente Methode zur Untersuchung prädiktiver Biomarker bei fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC). Die Immunhistochemie (IHC) an Formalin-fixiertem …

04.04.2022 | NSCLC | Allgemeine Onkologie

MET-Inhibitoren sperren Ausweichroute über HGF/c-MET-Signalweg

Laufen bestimme Signalwege aus dem Ruder, kann Krebs entstehen, so auch bei der HGF/c-MET-Kaskade. Zwar ist dessen Blockade bereits durch Multityrosinkinaseinhibitoren (TKI) möglich, spezifischer können hingegen Typ-1b-MET-Inhibitoren und monoklonale MET-Antikörper wirken. Seit 2022 ist der erste Typ-1-MET-Inhibitor zur Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms zugelassen.

Open Access 01.04.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Raucherassoziierte Malignome

Mehr als nur das Lungenkarzinom

Diese Organgruppe ist neben der Lunge das am häufigsten betroffene System der tabakassoziierten Karzinogenese [ 15 ]. Anfang der 1990er Jahre des vorigen Jahrhunderts analysierte eine Studie 454 Patienten mit Mundhöhlenkarzinom und stellte fest …

Hirnmetastase im MRT

27.03.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Häufige Hirnmetastasen – mit personalisierten Therapien Prognose verbessern

Bei NSCLC, Mammakarzinom oder Melanom treten Hirnmetastasen besonders häufig auf. Durch den Einsatz zielgerichteter und immunologischer Therapien kann eine verbesserte Tumorkontrolle mit verlängerten Überlebenszeiten erreicht werden. Eine Übersicht neuer Therapieoptionen.

24.02.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

Thoraxonkologie im Wandel

Die thoraxonkologische Diagnostik und Therapie durchlaufen eine immense Restrukturierung. Um diesen Wandel all unseren Patienten zunutze zu machen, bedarf es eines gemeinschaftlichen und effektiven Netzwerkes. Neben der Einbindung des Patienten …

16.02.2022 | NSCLC | Journalclub

Hochselektiver KRAS-Hemmer bringt Hoffnung für spezielle NSCLC-Patienten

15.02.2022 | NSCLC | Studien

Thorakale Onkologie – metastasierte Stadien

Klinische Studien bilden den reellen Behandlungsalltag wegen enger Ein- und Ausschlusskriterien nur unzureichend ab. Biomarker werden zwar meist direkt zur Stratifizierung verwendet bzw. in translationalen Ansätzen exploriert, eine direkte …

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH