Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2018

02.10.2018 | Lungenkarzinome | Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Lungenkrebs unter Stress

verfasst von: PD Dr. S. Berezowska

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Autophagie ist für die zelluläre Homöostase verantwortlich und sichert unter Stressbedingungen das zelluläre Überleben. Autophagiemodulation kann therapeutisch genutzt werden. Das in vitro Monitoring des Autophagieflusses ist gut etabliert. Die Analyse im Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten (FFPE-)Gewebe ist bisher unzureichend standardisiert. Expressionsanalysen der autophagieassoziierten Proteine in diagnostischem FFPE-Gewebe können bei der Translation von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik helfen und eine Rolle bei einer zukünftigen Suche nach prädiktiven Biomarkern spielen.

Material und Methoden

Wir haben eine verlässliche immunhistochemische Färbung autophagieassoziierter Proteine in FFPE-Gewebe mittels Zelllinien mit einerseits funktionell modifiziertem Autophagiestatus und andererseits depletierten Proteinen etabliert und deren prognostischen Wert in Lungenkarzinomen untersucht.

Ergebnisse

Punktförmige immunhistochemische Färbungen für LC3 („microtubule-associated protein 1 light chain 3“) und p62 stellten Autophagosomen dar und korrelierten signifikant mit den etablierten Proteinexpressionsmustern der Western Blot-Untersuchung. Weder in Stadium I/II-Lungenkarzinomen, noch in pulmonalen Plattenepithelkarzinomen zeigte sich eine eindeutige prognostische Signifikanz einer LC3-p62-Kombination. Eine isolierte p62-Expression war in beiden Kohorten ein unabhängiger prognostischer Marker für kürzeres Überleben.

Schlussfolgerungen

Die valide Visualisierung autophagieassoziierter Proteine ist in FFPE-Gewebe möglich. In Lungenkarzinomen konnten wir keinen klaren prognostischen Wert des Autophagiestatus demonstrieren, wie er aus der LC3-p62-Koexpression abgeleitet werden kann. Die möglicherweise autophagieunabhängige Rolle von p62 muss weiter untersucht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams O, Janser FA, Dislich B et al (2018) A specific expression profile of LC3B and p62 is associated with nonresponse to neoadjuvant chemotherapy in esophageal adenocarcinomas. PLoS ONE 13:e197610CrossRef Adams O, Janser FA, Dislich B et al (2018) A specific expression profile of LC3B and p62 is associated with nonresponse to neoadjuvant chemotherapy in esophageal adenocarcinomas. PLoS ONE 13:e197610CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Berezowska S, Galván JA (2017) Immunohistochemical detection of the autophagy markers LC3 and p62/SQSTM1 in formalin fixed and paraffin embedded tissue. In: Pellicciari C, Biggiogera M (Hrsg) Histochemistry of Single Molecules. Springer, Berlin, Heidelberg, S 189–194CrossRef Berezowska S, Galván JA (2017) Immunohistochemical detection of the autophagy markers LC3 and p62/SQSTM1 in formalin fixed and paraffin embedded tissue. In: Pellicciari C, Biggiogera M (Hrsg) Histochemistry of Single Molecules. Springer, Berlin, Heidelberg, S 189–194CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chen N, Karantza-Wadsworth V (2009) Role and regulation of autophagy in cancer. Biochim Biophys Acta 1793:1516–1523CrossRef Chen N, Karantza-Wadsworth V (2009) Role and regulation of autophagy in cancer. Biochim Biophys Acta 1793:1516–1523CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Daisuke I, Takashi S, Yoichiro M et al (2012) Accumulation of p62/SQSTM1 is associated with poor prognosis in patients with lung adenocarcinoma. Cancer Sci 103:760–766CrossRef Daisuke I, Takashi S, Yoichiro M et al (2012) Accumulation of p62/SQSTM1 is associated with poor prognosis in patients with lung adenocarcinoma. Cancer Sci 103:760–766CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fan L, Yin S, Zhang E et al (2018) Role of p62 in the regulation of cell death induction. Apoptosis 23:187–193CrossRef Fan L, Yin S, Zhang E et al (2018) Role of p62 in the regulation of cell death induction. Apoptosis 23:187–193CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jiang P, Mizushima N (2014) Autophagy and human diseases. Cell Res 24:69–79CrossRef Jiang P, Mizushima N (2014) Autophagy and human diseases. Cell Res 24:69–79CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Katsuragi Y, Ichimura Y, Komatsu M (2015) p62/SQSTM1 functions as a signaling hub and an autophagy adaptor. FEBS J 282:4672–4678CrossRef Katsuragi Y, Ichimura Y, Komatsu M (2015) p62/SQSTM1 functions as a signaling hub and an autophagy adaptor. FEBS  J 282:4672–4678CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Klionsky DJ, Abdelmohsen K, Abe A et al (2016) Guidelines for the use and interpretation of assays for monitoring autophagy (3rd edition). Autophagy 12:1–222CrossRef Klionsky DJ, Abdelmohsen K, Abe A et al (2016) Guidelines for the use and interpretation of assays for monitoring autophagy (3rd edition). Autophagy 12:1–222CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ladoire S, Enot D, Senovilla L et al (2016) The presence of LC3B puncta and HMGB1 expression in malignant cells correlate with the immune infiltrate in breast cancer. Autophagy 12:864–875CrossRef Ladoire S, Enot D, Senovilla L et al (2016) The presence of LC3B puncta and HMGB1 expression in malignant cells correlate with the immune infiltrate in breast cancer. Autophagy 12:864–875CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Levine B, Kroemer G (2008) Autophagy in the pathogenesis of disease. Cell 132:27–42CrossRef Levine B, Kroemer G (2008) Autophagy in the pathogenesis of disease. Cell 132:27–42CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mancias JD, Kimmelman AC (2016) Mechanisms of selective autophagy in normal physiology and cancer. J Mol Biol 428:1659–1680CrossRef Mancias JD, Kimmelman AC (2016) Mechanisms of selective autophagy in normal physiology and cancer. J Mol Biol 428:1659–1680CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Martinet W, Schrijvers DM, Timmermans J‑P et al (2013) Immunohistochemical analysis of macroautophagy: recommendations and limitations. Autophagy 9:386–402CrossRef Martinet W, Schrijvers DM, Timmermans J‑P et al (2013) Immunohistochemical analysis of macroautophagy: recommendations and limitations. Autophagy 9:386–402CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Mathew R, Karantza-Wadsworth V, White E (2007) Role of autophagy in cancer. Nat Rev Cancer 7(12):961CrossRef Mathew R, Karantza-Wadsworth V, White E (2007) Role of autophagy in cancer. Nat Rev Cancer 7(12):961CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Mizushima N (2018) A brief history of autophagy from cell biology to physiology and disease. Nat Cell Biol 20:521–527CrossRef Mizushima N (2018) A brief history of autophagy from cell biology to physiology and disease. Nat Cell Biol 20:521–527CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Moscat J, Diaz-Meco MT (2012) p62: a versatile multitasker takes on cancer. Trends Biochem Sci 37:230–236CrossRef Moscat J, Diaz-Meco MT (2012) p62: a versatile multitasker takes on cancer. Trends Biochem Sci 37:230–236CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nezis IP, Stenmark H (2011) p62 at the interface of autophagy, oxidative stress signaling, and cancer. Antioxid Redox Signal 17:786–793CrossRef Nezis IP, Stenmark H (2011) p62 at the interface of autophagy, oxidative stress signaling, and cancer. Antioxid Redox Signal 17:786–793CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ruan H, Xu J, Wang L et al (2018) The prognostic value of p62 in solid tumor patients: a meta-analysis. Oncotarget 9:4258–4266PubMed Ruan H, Xu J, Wang L et al (2018) The prognostic value of p62 in solid tumor patients: a meta-analysis. Oncotarget 9:4258–4266PubMed
24.
Zurück zum Zitat Schlafli AM, Adams O, Galvan JA et al (2016) Prognostic value of the autophagy markers LC3 and p62/SQSTM1 in early-stage non-small cell lung cancer. Oncotarget 7:39544–39555CrossRef Schlafli AM, Adams O, Galvan JA et al (2016) Prognostic value of the autophagy markers LC3 and p62/SQSTM1 in early-stage non-small cell lung cancer. Oncotarget 7:39544–39555CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schlafli AM, Berezowska S, Adams O et al (2015) Reliable LC3 and p62 autophagy marker detection in formalin fixed paraffin embedded human tissue by immunohistochemistry. Eur J Histochem 59:2481CrossRef Schlafli AM, Berezowska S, Adams O et al (2015) Reliable LC3 and p62 autophagy marker detection in formalin fixed paraffin embedded human tissue by immunohistochemistry. Eur J Histochem 59:2481CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wang X, Du Z, Li L et al (2015) Beclin 1 and p62 expression in non-small cell lung cancer: relation with malignant behaviors and clinical outcome. Int J Clin Exp Pathol 8:10644–10652PubMedPubMedCentral Wang X, Du Z, Li L et al (2015) Beclin 1 and p62 expression in non-small cell lung cancer: relation with malignant behaviors and clinical outcome. Int J Clin Exp Pathol 8:10644–10652PubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat White E, Dipaola RS (2009) The Double-Edged Sword of Autophagy Modulation in Cancer. Clin Cancer Res 15:5308–5316CrossRef White E, Dipaola RS (2009) The Double-Edged Sword of Autophagy Modulation in Cancer. Clin Cancer Res 15:5308–5316CrossRef
Metadaten
Titel
Lungenkrebs unter Stress
verfasst von
PD Dr. S. Berezowska
Publikationsdatum
02.10.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2018
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-018-0506-y

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2018

Der Pathologe 2/2018 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Das Deutsche Mesotheliomregister

Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträger 2018

MIF in Nierenerkrankungen

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Das Amyloid Register Kiel

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH