16.02.2021 | Lungenkarzinome | CME-Kurs | Kurs
Lungentumoren - neue Therapien, bessere Prognose
- Zeitschrift:
- MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 3/2021
- Anzahl Versuche:
- 2
Maligne Neubildungen der Lunge gehören zu den häufigsten Krebsneuerkrankungen und Krebstodesursachen. Es gibt keine typischen Frühsymptome. Hämoptysen, therapierefraktärer Husten, ungewollte Gewichtsabnahme und Knochenschmerzen treten erst in fortgeschrittenen Stadien auf. Je früher Lungenkrebs entdeckt wird, desto besser ist die Prognose. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Aspekte aus pneumologischer und onkologischer Sicht für den Hausarzt zusammen.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit …
- wissen Sie, dass die Therapie des Lungenkrebs eine genaue Diagnosestellung mit Festlegung des Tumorstadiums bis hin zu einer differenzierten molekularpathologischen Diagnostik erfordert.
- wissen Sie, dass sich durch moderne Therapieoptionen das progressionsfreie Überleben und die Lebenszeit signifikant steigern ließen.
- wissen Sie, dass die Therapie eines Lungentumors durch diverse supportive Maßnahmen unterstützt wird.
- wissen Sie, dass eine gute Prophylaxe der beste Präventionsgarant ist.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag als Mediziner
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben MMW 28x pro Jahr für insgesamt 181,00 € im Inland (Abonnementpreis 132,00 € plus Versandkosten 49,00 €) bzw. 210,00 € im Ausland (Abonnementpreis 132,00 € plus Versandkosten 78,00 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 15,08 € im Inland bzw. 17,50 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.Alle genannten Preise verstehen sich inklusive dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Sie können e.Med Innere Medizin 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Sie können e.Med Allgemeinmedizin 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Das kostenlose Testabonnement läuft nach 14 Tagen automatisch und formlos aus. Dieses Abonnement kann nur einmal getestet werden.