Skip to main content
Erschienen in:

23.03.2020 | Lungenkarzinome | Journal Club

NELSON-Studie: CT-Screening führt zu weniger Lungenkrebsmortalität

verfasst von: Dr. rer. nat. Iris Watermann, Prof. Dr. med. Martin Reck

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

De Koning HJ et al (2020) Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. N Engl J Med 382:503–513 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat de Koning HJ, van der Aalst CM, de Jong PA et al (2020) Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. N Engl J Med 382:503–513CrossRef de Koning HJ, van der Aalst CM, de Jong PA et al (2020) Reduced lung-cancer mortality with volume CT screening in a randomized trial. N Engl J Med 382:503–513CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Becker N, Motsch E, Trotter A et al (2020) Lung cancer mortality reduction by LDCT screening-Results from the randomized German LUSI trial. Int J Cancer 146:1503–1513CrossRef Becker N, Motsch E, Trotter A et al (2020) Lung cancer mortality reduction by LDCT screening-Results from the randomized German LUSI trial. Int J Cancer 146:1503–1513CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pinsky PF, Church TR, Izmirlian G, Kramer BS (2013) The National Lung Screening Trial: results stratified by demographics, smoking history, and lung cancer histology. Cancer 119:3976–3983CrossRef Pinsky PF, Church TR, Izmirlian G, Kramer BS (2013) The National Lung Screening Trial: results stratified by demographics, smoking history, and lung cancer histology. Cancer 119:3976–3983CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wormanns D, Kauczor HU, Antoch G et al (2019) Joint statement of the German radiological society and the German respiratory society on a quality-assured early detection program for lung cancer with low-dose CT. Rofo 191:993–997CrossRef Wormanns D, Kauczor HU, Antoch G et al (2019) Joint statement of the German radiological society and the German respiratory society on a quality-assured early detection program for lung cancer with low-dose CT. Rofo 191:993–997CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lung-RADSR,version 1.1. (Accessed 03.03.2020, 2020) Lung-RADSR,version 1.1. (Accessed 03.03.2020, 2020)
6.
Zurück zum Zitat Nagel HD, Hieckel HG, Ludwig K, Rehbock B, Hofmann-Preiß K et al (2017) Protokollempfehlungen der AG DRauE zur Durchführung von Low-Dose-Volumen HRCT-Untesuchungen der Lunge. Fortschr Röntgenstr 189:553–567CrossRef Nagel HD, Hieckel HG, Ludwig K, Rehbock B, Hofmann-Preiß K et al (2017) Protokollempfehlungen der AG DRauE zur Durchführung von Low-Dose-Volumen HRCT-Untesuchungen der Lunge. Fortschr Röntgenstr 189:553–567CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mehta A, Cordero J, Dobersch S et al (2016) Non-invasive lung cancer diagnosis by detection of GATA6 and NKX2‑1 isoforms in exhaled breath condensate. EMBO Mol Med 8:1380–1389CrossRef Mehta A, Cordero J, Dobersch S et al (2016) Non-invasive lung cancer diagnosis by detection of GATA6 and NKX2‑1 isoforms in exhaled breath condensate. EMBO Mol Med 8:1380–1389CrossRef
Metadaten
Titel
NELSON-Studie: CT-Screening führt zu weniger Lungenkrebsmortalität
verfasst von
Dr. rer. nat. Iris Watermann
Prof. Dr. med. Martin Reck
Publikationsdatum
23.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-020-00318-5

Passend zum Thema

ANZEIGE

VTE-Therapie in unsicheren Situationen – Sind Sie bereit für den Alltag?

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie alles über die neuesten Erkenntnisse zur VTE-Behandlung bei Polypharmazie und komplexen Chemotherapie-Regimen. Ein fundiertes Verständnis der klinischen Pharmakologie und des Interaktionspotentials von Antikoagulanzien ist hierbei entscheidend. Die Experten Prof. Dr. Kreutz und Dr. med. Koscielny bereiten Sie durch praxisnahe Einblicke darauf vor, wie Sie in herausfordernden klinischen Situationen richtig antikoagulieren.

ANZEIGE

Gastrointestinaler Tumor und Thrombose: Fallbericht 1

Erfahren Sie in unserem Fallbericht, wie niedermolekulares Heparin (NMH) erfolgreich bei einem 65-jährigen Patienten mit fortgeschrittenem Übergangskarzinom von Ösophagus und Magen und einer 2-Etagen-Thrombose angewendet wurde.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH