11.03.2020 | Lungenkarzinome | Medizin | Ausgabe 3/2020
Zirkulierende Tumor-DNA
Spezifischer Bluttest auf Lungenkrebs entwickelt
- Zeitschrift:
-
CME
>
Ausgabe 3/2020
- Autor:
- Thomas Müller
Britische Forscher haben auf Basis zirkulierender Tumor-DNA einen sehr spezifischen Lungenkrebs-Bluttest entwickelt. Damit könnten Lungenkrebsdiagnosen in Zukunft schneller gestellt werden. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Zirkulierende Tumor-DNA
Spezifischer Bluttest auf Lungenkrebs entwickelt
- Autor:
-
Thomas Müller
- Publikationsdatum
- 11.03.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s11298-020-7909-9
- Verlag
-
Springer Medizin
- Zeitschrift
-
CME
Premium-Fortbildung für die medizinische Praxis
Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
Passend zum Thema
ANZEIGE
EGFRm+ NSCLC: Leitliniengerecht behandeln
Sowohl klinische als auch Registerdaten zur Erstlinientherapie des EGFRm+ NSCLC zeigen hohe Patientenverluste von der Erst- zur Zweitlinie. Deshalb sollte die effektivste Therapie initial eingesetzt werden. Als Folgetherapien stehen neue aber auch etablierte Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
ANZEIGE
„Wir haben einen neuen Standard, der überzeugt“
Dank moderner zielgerichteter Therapieansätze hat sich die Prognose von Patienten mit EGFRm NSCLC in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dies zeigen auch aktuelle OS-Daten vom ESMO-Kongress. Über deren Bedeutung für die Behandlung dieser Patienten sprachen wir mit Prof. Wehler, Homburg.
ANZEIGE
Therapie des EGFRm NSCLC Up2Date
Ein Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) kann neue Perspektiven für die Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder metastasierten EGFRm NSCLC eröffnen. Mehr zur Wirksamkeit sowie Experten-Meinungen zum Potenzial eines TKI finden Sie hier auf dem Content Hub von AstraZeneca.
Passend zum Thema
ANZEIGE
24.11.2020 | Onlineartikel
Thromboseprophylaxe bei COVID-19 - Neueste Studiendaten
Wenn hospitalisierte COVID-19 Patienten eine Antikoagulation entweder in prophylaktischer oder therapeutischer Dosierung erhalten, dann ist die Antikoagulation mit einer Halbierung der Mortalität assoziiert. So fasst Prof. Florian Langer, Hamburg, die neuesten Studiendaten der groß angelegten retrospektiven Untersuchung aus den USA zusammen. In diesem Kontext nennt er die drei wichtigsten Punkte der Empfehlungen von GTH und DGA zur Thromboseprophylaxe mit NMH bei COVID-19 Patienten.
ANZEIGE
Management von Thromboembolien bei Krebspatienten
Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.
Bildnachweise
Algorithmus/© AstraZeneca GmbH, Prof. Dr. Wehler/© AstraZeneca GmbH, Visual Content Hub Astra Zeneca/© AstraZeneca GmbH, DGA-Publikation/© Leo Pharma GmbH, Prof. Dr. Florian Langer/© Adobe Stock / sdecoret und LEO Pharma GmbH, Thrombus/© crevis / adobe.stock.com