Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2022

01.12.2022 | Lungenkarzinome | Einführung zum Thema

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom

verfasst von: Prof. Dr. med. U. Nestle, H. Hoffmann, M. Reck, C. Bruns

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Trotz der diagnostischen und therapeutischen Fortschritte der letzten Jahre und trotz gewisser Verbesserungen in Inzidenz und Prognose ist das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom („non-small cell lung cancer“ [NSCLC]) weiterhin eine Herausforderung für onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte. Viel hat sich hier in den letzten Jahren bewegt: Die Techniken der Chirurgie und Strahlentherapie sind präziser und schonender geworden, neue zielgerichtete Substanzen sind dabei, die konventionelle Chemotherapie abzulösen. Zudem hat die Immuntherapie in nahezu allen Stadien die Behandlungsmöglichkeiten verbessert. In Kürze wird das Lungenkrebsscreening die Szenerie verändern und es uns hoffentlich möglich machen, durch frühe Diagnose die Prognose des NSCLC weiter zu verbessern. …
Metadaten
Titel
Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom
verfasst von
Prof. Dr. med. U. Nestle
H. Hoffmann
M. Reck
C. Bruns
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01260-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Onkologie 12/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut

Seit 7. März 2022 ist sie endlich online verfügbar, die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut. Dabei werden verschiedene Lasertypen differenziert, indikationsbezogene Empfehlungen zur Nachbehandlung gegeben, wobei Dexpanthenol-haltige Externa wie Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfohlen werden. Das beruht auf den Ergebnissen einer klinischen Studie, die die Vorteile bei der Nachbehandlung einer ablativen Lasertherapie gegenüber der bisher präferierten Vaseline gezeigt hat.

ANZEIGE

FOBI 2022: Mit Bepanthen zielgerichtet nachbehandeln

Anlässlich der 28. Fobi (Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie) in München referierten Prof. Dr. Jens Malte Baron, RWTH Aachen und Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dermatologie am Luegplatz, über die leitliniengerechte Lasernachsorge mit dexpanthenholhaltigen Topika. Darüber hinaus stellte Prof. Dr. Baron erste Untersuchungsergebnisse vor, die darauf hindeuten, dass Bepanthen® Wund- und Heilsalbe auch die Abheilung nach der laserassistierten Narbentherapie (LASH) und medizinischen Mikroneedling beschleunigt.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.