Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2022

24.10.2022 | Lungenkarzinome | Leitthema

State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV

verfasst von: Dr. med. Svenja Neise, Prof. Dr. med. Martin Reck

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Lungenkarzinom ist in Deutschland bei Frauen der dritt- und bei Männern der zweithäufigste maligne Tumor und ist für die zweit- bzw. häufigsten krebsbedingten Todesfälle verantwortlich. In der Mehrzahl der Fälle wird es erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert, sodass kein kurativer Therapieanspruch mehr besteht. Durch neue Therapieoptionen mit Checkpointinhibitoren lässt sich die insgesamt sehr schlechte Prognose dieser PatientInnen deutlich verbessern.

Ziel

Anhand der relevanten Zulassungsstudien der letzten Jahre gibt der folgende Beitrag eine Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten in der immunonkologischen Therapie zur Behandlung metastasierter nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC) ohne therapierelevante molekulare Alterationen. Zudem werden die pathophysiologischen Grundlagen der Checkpointinhibition kurz erläutert.

Ergebnisse

In der Erstlinientherapie stellt die Immunchemotherapie unabhängig von der Expression von PD-L1 („programmed death ligand 1“) und die Immunmonotherapie bei PD-L1-hochexprimierenden Tumoren den Standard in der Therapie von metastasierten NSCLC jeglicher Histologie dar. Die duale Checkpointinhibition mittels Inhibitoren von PD-1/CTLA4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“) bietet zudem eine chemotherapiesparende Therapieoption. In der Postprogressionstherapie kommen neben Docetaxel + Ramucirumab/Bevacizumab auch Checkpointinhibitoren erfolgreich zum Einsatz. Da biomarkerbasierte Kriterien für die Auswahl des optimalen Therapieregimes und der Sequenz für die einzelne Patientin bzw. den einzelnen Patienten Gegenstand aktueller Forschung sind, können diese Entscheidungen derzeit nur klinisch getroffen werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat AstraZeneca (2021) Imfinzi and tremelimumab with chemotherapy improved progression-free survival by 28 % and overall survival by 23 % in 1st-line Stage IV non-small cell lung cancer vs. chemotherapy AstraZeneca (2021) Imfinzi and tremelimumab with chemotherapy improved progression-free survival by 28 % and overall survival by 23 % in 1st-line Stage IV non-small cell lung cancer vs. chemotherapy
14.
Zurück zum Zitat Grosso JF, Jure-Kunkel MN (2013) CTLA‑4 blockade in tumor models: an overview of preclinical and translational research. Cancer Immun 13:5 PubMedPubMedCentral Grosso JF, Jure-Kunkel MN (2013) CTLA‑4 blockade in tumor models: an overview of preclinical and translational research. Cancer Immun 13:5 PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Reinmuth N (2022) Reexposition mit Checkpoint-Inhibitoren (Recheck): Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Sicherheit und Effizienz von Durvalumab plus Tremelimumab versus fortgesetzte Chemotherapie nach 2 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit progredientem NSCLC und Erstlinien-Checkpoint-Inhibitor-Monotherapie. Forum 37:237–238. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12312-022-01066-8 CrossRef Reinmuth N (2022) Reexposition mit Checkpoint-Inhibitoren (Recheck): Eine randomisierte Phase-II-Studie zur Sicherheit und Effizienz von Durvalumab plus Tremelimumab versus fortgesetzte Chemotherapie nach 2 Zyklen platinbasierter Chemotherapie bei Patienten mit progredientem NSCLC und Erstlinien-Checkpoint-Inhibitor-Monotherapie. Forum 37:237–238. https://​doi.​org/​10.​1007/​s12312-022-01066-8 CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Socinski MA, Mok TS, Nishio M et al (2020) Abstract CT216: IMpower150 final analysis: Efficacy of atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) and chemotherapy in first-line (1L) metastatic nonsquamous (nsq) non-small cell lung cancer (NSCLC) across key subgroups. In: Tumor Biology. American Association for Cancer Research, S CT216 Socinski MA, Mok TS, Nishio M et al (2020) Abstract CT216: IMpower150 final analysis: Efficacy of atezolizumab (atezo) + bevacizumab (bev) and chemotherapy in first-line (1L) metastatic nonsquamous (nsq) non-small cell lung cancer (NSCLC) across key subgroups. In: Tumor Biology. American Association for Cancer Research, S CT216
43.
Metadaten
Titel
State of the Art: nicht onkogen alteriertes nichtkleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium IV
verfasst von
Dr. med. Svenja Neise
Prof. Dr. med. Martin Reck
Publikationsdatum
24.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-022-01247-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Onkologie 12/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Krebsassoziierte Thrombose: NMH oder DOAK?

Vergleichsstudien gibt es mittlerweile einige, doch sind diese auf den klinischen Alltag übertragbar? Prof. Matzdorff, Schwedt, erläutert im Interview wichtige Entscheidungskriterien, die Ihnen mehr Sicherheit im Thrombosemanagement Ihrer Hochrisikopatienten geben.

Jetzt herunterladen: PDF: Publikation: Thromboseprophylaxe in der Onkologie und Schwangerschaft: 700,7 KB
ANZEIGE

Publikation: VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Krebspatienten mit modernen Antikrebsmedikamenten sind vielleicht sogar stärker VTE-gefährdet als Patienten unter Chemotherapie. Auch Schwangere gehören zur VTE-Hochrisikogruppe. Über das Thrombosemanagement bei Risikopatienten diskutierten Experten auf dem DGA 2021. 

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.