Skip to main content

01.12.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

I-ELCAP-Ergebnisse vorgestellt

Screening auf Lungenkrebs zeigt positives Langzeitergebnis

verfasst von: Robert Bublak

Auf dem Jahrestreffen der RSNA sind die 20-Jahres-Ergebnisse der I-ELCAP-Studie zum Screening auf Lungenkrebs vorgestellt worden. Der ausgewiesene Nutzen beeindruckt.

Literatur

Henschke C. 20-year Lung Cancer Survival Rates in the International Early Lung Cancer Action Program (I-ELCAP). Vortrag beim Jahrestreffen der Radiological Society of North America, Chicago, 27.11.–1.12.2022; https://press.rsna.org/pressrelease/2022_resources/2380/abstract.pdf

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Passend zum Thema

ANZEIGE
Praxisrelevante Überlegungen beim Erstlinieneinsatz eines ALK-TKI
Therapie des ALK+ mNSCLC

Praxisrelevante Überlegungen beim Erstlinieneinsatz eines ALK-TKI

ALK-TKIs verbessern die Prognose von Patient:innen mit fortgeschrittenem ALK+ NSCLC deutlich. Erfahren Sie mehr über einen ALK-TKI mit starker systemischer und intrakranieller Wirksamkeit in der Erstlinie [1].  Zwei Experten ordnen im Podcast die Studiendaten bzgl. ihrer Praxisrelevanz ein.