Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2022

01.09.2021 | Lungenödem | Kasuistiken

Akute Luftnot nach Tauchgang

„Swimming-induced pulmonary edema“ als Differenzialdiagnose

verfasst von: Michael Stanley, Jan Dieken, Dr. med. Rüdiger Franz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach einem Tauchgang klagt ein 55-jähriger männlicher Patient über akute Luftnot. Ein fulminantes Lungenödem wird festgestellt, welches eine Intubationsnarkose und Beatmung notwendig macht. Wir stellen das durch Schwimmen induzierte Lungenödem („swimming-induced pulmonary edema“) vor, welches als relevante Differenzialdiagnose neben einem Ertrinkungs- oder Tauchunfall beachtet werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adir Y, Shupak A, Gil A et al (2004) Swimming-induced pulmonary edema: clinical presentation and serial lung function. Chest 126:394–399 PubMed Adir Y, Shupak A, Gil A et al (2004) Swimming-induced pulmonary edema: clinical presentation and serial lung function. Chest 126:394–399 PubMed
3.
Zurück zum Zitat Grunig H, Nikolaidis PT, Moon RE et al (2017) Diagnosis of swimming induced pulmonary edema - a review. Front Physiol 8:652 PubMedPubMedCentral Grunig H, Nikolaidis PT, Moon RE et al (2017) Diagnosis of swimming induced pulmonary edema - a review. Front Physiol 8:652 PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Moon RE, Martina SD, Peacher DF et al (2016) Deaths in triathletes: immersion pulmonary oedema as a possible cause. BMJ Open Sport Exerc Med 2:e146 PubMedPubMedCentral Moon RE, Martina SD, Peacher DF et al (2016) Deaths in triathletes: immersion pulmonary oedema as a possible cause. BMJ Open Sport Exerc Med 2:e146 PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Moon RE, Martina SD, Peacher DF et al (2016) Swimming-induced pulmonary edema: pathophysiology and risk reduction with sildenafil. Circulation 133:988–996 PubMedPubMedCentral Moon RE, Martina SD, Peacher DF et al (2016) Swimming-induced pulmonary edema: pathophysiology and risk reduction with sildenafil. Circulation 133:988–996 PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Schiling UM (2007) Lungenödem beim Übungstauchgang im Warmwasser. Dtsch Z Sportmed 58(3):74–77 Schiling UM (2007) Lungenödem beim Übungstauchgang im Warmwasser. Dtsch Z Sportmed 58(3):74–77
7.
Zurück zum Zitat Shearer D, Mahon R (2009) Brain natriuretic peptide levels in six basic underwater demolitions/SEAL recruits presenting with swimming induced pulmonary edema (SIPE). J Spec Oper Med 9:44–50 PubMed Shearer D, Mahon R (2009) Brain natriuretic peptide levels in six basic underwater demolitions/SEAL recruits presenting with swimming induced pulmonary edema (SIPE). J Spec Oper Med 9:44–50 PubMed
8.
Zurück zum Zitat Shupak A, Weiler-Ravell D, Adir Y et al (2000) Pulmonary oedema induced by strenuous swimming: a field study. Respir Physiol 121:25–31 PubMed Shupak A, Weiler-Ravell D, Adir Y et al (2000) Pulmonary oedema induced by strenuous swimming: a field study. Respir Physiol 121:25–31 PubMed
9.
Zurück zum Zitat Smith R, Ormerod JOM, Sabharwal N et al (2018) Swimming-induced pulmonary edema: current perspectives. Open Access J Sports Med 9:131–137 PubMedPubMedCentral Smith R, Ormerod JOM, Sabharwal N et al (2018) Swimming-induced pulmonary edema: current perspectives. Open Access J Sports Med 9:131–137 PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Spencer S, Dickinson J, Forbes L (2018) Occurrence, risk factors, prognosis and prevention of swimming-induced pulmonary oedema: a systematic review. Sports Med Open 4:43 PubMedPubMedCentral Spencer S, Dickinson J, Forbes L (2018) Occurrence, risk factors, prognosis and prevention of swimming-induced pulmonary oedema: a systematic review. Sports Med Open 4:43 PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Akute Luftnot nach Tauchgang
„Swimming-induced pulmonary edema“ als Differenzialdiagnose
verfasst von
Michael Stanley
Jan Dieken
Dr. med. Rüdiger Franz
Publikationsdatum
01.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00940-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Notfall + Rettungsmedizin 7/2022 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

Mitglieder der Initiative im Gespräch: Exazerbationen rechtzeitig erkennen

Bei einer Verschlechterung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist schnelles Handeln wichtig. Wie Betroffene lernen die Symptome rechtzeitig zu erkennen und wie die Therapieadhärenz verbessert werden kann, darüber sprechen Astrid Bannert-Cybulski und Dr. Christian Gade im Podcast.

ANZEIGE

COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!

Mehr Prävention statt Reaktion - unterstützt von der BERLIN-CHEMIE AG, fordert die Initiative „COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln!“ einen Paradigmenwechsel in der COPD-Therapie mit dem übergeordneten Ziel, die Hospitalisierungs- und Mortalitätsrate bei COPD-Patienten*innen zu senken.

COPD-Verschlechterung? Früher erkennen!

Werden Exazerbationen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) auch oft zu spät erkannt, weil hinter den Symptomen auch andere Erkrankungen stecken können? Oder fehlt einfach eine klare Definition? In der 2. Episode der Podcast-Reihe widmen sich Hausärztin Dr. Petra Sandow und Pneumologe Prof. Dr. Claus Vogelmeier genau diesem Thema.

Passend zum Thema

ANZEIGE

COPD und nicht-invasive Behandlungsmethoden

Nicht-medikamentöse Behandlungsmethoden wie die nicht-invasive Beatmung (NIV) können die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität von COPD-Patienten erheblich verbessern und das Sterberisiko senken. Die NIV-Therapie zur Behandlung von fortgeschrittener COPD hat Eingang in die neuen S2k-Leitlinien zur COPD-Therapie gefunden.

ANZEIGE

Neue Technologien bei außerklinischer NIV von COPD-Patienten

Einer aktuellen Studie von McDowell et. al.[1] zufolge kann im Gegensatz zur klinischen nicht-invasiven Beatmung (NIV) die außerklinische NIV in Ergänzung mit Telemonitoring und einem Hybridmodus den Zeitraum bis zur Rehospitalisierung oder zum Tod von hyperkapnischen COPD-Patienten verlängern.

ANZEIGE

Auch für ältere Patienten empfiehlt sich nicht-invasive Langzeitbeatmung

Nicht-invasive Beatmung ist für Menschen mit chronisch hyperkapnisch respiratorischer Insuffizienz eine bewährte Therapie. Eine Schweizer Studie untersuchte die Auswirkungen der Beatmung auf über 75-Jährige und belegt nun deren Wirksamkeit.