Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 3/2019

06.02.2019 | Lungenkarzinome | Leitthema

Lungentransplantation bei Lungenkarzinom

verfasst von: B.-A. Bollmann, H. Golpon, J. Gottlieb

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Lungenkarzinom gehört zu den häufigsten malignen Erkrankungen des Erwachsenen. Die Einführung der immunonkologischen Therapie hat die Prognose im fortgeschrittenen Stadium positiv beeinflusst. Bei den lokal begrenzten bzw. wenig- oder nichtinvasiven Karzinomformen haben sich die Therapieprinzipien hingegen wenig verändert: Zum Immuntherapieansprechen dieser Formen existieren aktuell keine belastbaren Daten. Einzelne Publikationen weisen auf eine geringe PD-L1-Expression (programmed cell death ligand 1) hin, welche auf ein nur bedingtes Therapieansprechen hindeuten könnte. Bei anderen terminalen Lungenerkrankungen stellt die Lungentransplantation (LTx) eine etablierte Therapieoption dar. Erkenntnisse zur LTx beim Lungenkarzinom existieren allenfalls durch Fallserien. Hieraus kann keine generell gültige Empfehlung abgeleitet werden. In ausgewählten Fällen kann die LTx bei ansonsten klarer Transplantationsindikation und vollständiger, ggf. wiederholter Diagnostik und Stadieneinteilung im Rahmen von Tumor- und Transplantationskonferenzen diskutiert werden. Jedoch beschränken sich die publizierten erfolgreichen Fälle auf das UICC-Stadium I. Die Transplantation bei multifokalen Adenokarzinomen mit prädominant lepidischem Wachstum und geringer Invasivität führt zur Verbesserung von Lebenszeit und -qualität, jedoch neigen diese zu häufigen pulmonalen Rezidiven. Das Transplantationsverfahren und ggf. die immunsuppressive Therapie müssen der besonderen Situation angepasst werden. Nach Transplantation sind engmaschige Verlaufskontrollen zur möglichst frühzeitigen Rezidiverkennung erforderlich. Die Therapieoptionen von Rezidiven nach Transplantation sind neben Resektion oder Radiatio sehr begrenzt: Eine Systemtherapie nach aktueller Leitlinie ist nicht oder nur sehr begrenzt möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weill D et al (2015) A consensus document for the selection of lung transplant candidates: 2014—an update from the pulmonary transplantation council of the international society for heart and lung transplantation. J Heart Lung Transplant 34(1):1–15CrossRef Weill D et al (2015) A consensus document for the selection of lung transplant candidates: 2014—an update from the pulmonary transplantation council of the international society for heart and lung transplantation. J Heart Lung Transplant 34(1):1–15CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Chambers DC et al (2017) The registry of the international society for heart and lung transplantation: thirty-fourth adult lung and heart-lung transplantation report 2014;2017; focus theme: Allograft ischemic time. J Heart Lung Transplant 36(10):1047–1059CrossRef Chambers DC et al (2017) The registry of the international society for heart and lung transplantation: thirty-fourth adult lung and heart-lung transplantation report 2014;2017; focus theme: Allograft ischemic time. J Heart Lung Transplant 36(10):1047–1059CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Metcalfe MJ et al (2010) Risk factors and outcomes for the development of malignancy in lung and heart-lung transplant recipients. Can Respir J 17(1):e7–e13CrossRef Metcalfe MJ et al (2010) Risk factors and outcomes for the development of malignancy in lung and heart-lung transplant recipients. Can Respir J 17(1):e7–e13CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Engels EA et al (2011) Spectrum of cancer risk among US solid organ transplant recipients. JAMA 306(17):1891–1901CrossRef Engels EA et al (2011) Spectrum of cancer risk among US solid organ transplant recipients. JAMA 306(17):1891–1901CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Glanville AR, Wilson BE (2018) Lung transplantation for non-small cell lung cancer and multifocal bronchioalveolar cell carcinoma. Lancet Oncol 19(7):e351–e358CrossRef Glanville AR, Wilson BE (2018) Lung transplantation for non-small cell lung cancer and multifocal bronchioalveolar cell carcinoma. Lancet Oncol 19(7):e351–e358CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mountain CF (1997) Revisions in the international system for staging lung cancer. Chest 111(6):1710–1717CrossRef Mountain CF (1997) Revisions in the international system for staging lung cancer. Chest 111(6):1710–1717CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mazzaferro V et al (1996) Liver transplantation for the treatment of small Hepatocellular carcinomas in patients with cirrhosis. New Engl J Med 334(11):693–700CrossRef Mazzaferro V et al (1996) Liver transplantation for the treatment of small Hepatocellular carcinomas in patients with cirrhosis. New Engl J Med 334(11):693–700CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chapman WC et al (2015) Surgical treatment of Hepatocellular carcinoma in north america: can hepatic resection still be justified? J Am Coll Surg 220(4):628–637CrossRef Chapman WC et al (2015) Surgical treatment of Hepatocellular carcinoma in north america: can hepatic resection still be justified? J Am Coll Surg 220(4):628–637CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), D.K.e.V.D.u.D.K.D. (2018) S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), D.K.e.V.D.u.D.K.D. (2018) S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
12.
Zurück zum Zitat de Perrot M et al (2004) Role of lung transplantation in the treatment of Bronchogenic carcinomas for patients with end-stage pulmonary disease. J Clin Oncol 22(21):4351–4356CrossRef de Perrot M et al (2004) Role of lung transplantation in the treatment of Bronchogenic carcinomas for patients with end-stage pulmonary disease. J Clin Oncol 22(21):4351–4356CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Abrahams NA et al (2004) Incidence of primary neoplasms in explanted lungs: long-term follow-up from 214 lung transplant patients. Transplant Proc 36(9):2808–2811CrossRef Abrahams NA et al (2004) Incidence of primary neoplasms in explanted lungs: long-term follow-up from 214 lung transplant patients. Transplant Proc 36(9):2808–2811CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Klikovits T et al (2016) Lung transplantation in patients with incidental early stage lung cancer—institutional experience of a high volume center. Clin Transplant 30(8):912–917CrossRef Klikovits T et al (2016) Lung transplantation in patients with incidental early stage lung cancer—institutional experience of a high volume center. Clin Transplant 30(8):912–917CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2017) Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG. Dtsch Arztebl 114(42):A–1948–C–1614 Bundesärztekammer (2017) Richtlinien zur Organtransplantation gem. § 16 TPG. Dtsch Arztebl 114(42):A–1948–C–1614
16.
Zurück zum Zitat Ahmad U et al (2012) Outcomes for lung transplantation for lung cancer in the united network for organ sharing registry. Ann Thorac Surg 94(3):935–941CrossRef Ahmad U et al (2012) Outcomes for lung transplantation for lung cancer in the united network for organ sharing registry. Ann Thorac Surg 94(3):935–941CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kachala SS, Murthy SC (2014) Lung transplantation for Multifocal Lung Adenocarcinoma (Multifocal Lung Carcinoma). Thorac Surg Clin 24(4):485–491CrossRef Kachala SS, Murthy SC (2014) Lung transplantation for Multifocal Lung Adenocarcinoma (Multifocal Lung Carcinoma). Thorac Surg Clin 24(4):485–491CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Dickson RP et al (2006) High frequency of bronchogenic carcinoma after single-lung transplantation. J Heart Lung Transplant 25(11):1297–1301CrossRef Dickson RP et al (2006) High frequency of bronchogenic carcinoma after single-lung transplantation. J Heart Lung Transplant 25(11):1297–1301CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Garver RI et al (1999) Recurrence of Bronchioloalveolar carcinoma in transplanted lungs. N Engl J Med 340(14):1071–1074CrossRef Garver RI et al (1999) Recurrence of Bronchioloalveolar carcinoma in transplanted lungs. N Engl J Med 340(14):1071–1074CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Vehreschild J et al (2014) Prophylaxis of infectious complications with colony-stimulating factors in adult cancer patients undergoing chemotherapy—evidence-based guidelines from the Infectious Diseases Working Party AGIHO of the German Society for Haematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Oncol 25(9):1709–1718CrossRef Vehreschild J et al (2014) Prophylaxis of infectious complications with colony-stimulating factors in adult cancer patients undergoing chemotherapy—evidence-based guidelines from the Infectious Diseases Working Party AGIHO of the German Society for Haematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Oncol 25(9):1709–1718CrossRef
Metadaten
Titel
Lungentransplantation bei Lungenkarzinom
verfasst von
B.-A. Bollmann
H. Golpon
J. Gottlieb
Publikationsdatum
06.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-019-0236-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Pneumologe 3/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lunge unter Extrembedingungen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH