Skip to main content

28.11.2024 | Lupus vulgaris | Wie lautet Ihre Diagnose?

Bräunliche Plaques bei einer 77-jährigen Patientin

verfasst von: Dr. med. Friederike Klippert, Beate Weidenthaler-Barth, Florian Butsch

Erschienen in: Die Dermatologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 77-jährige Patientin aus Rumänien stellte sich wegen asymptomatischer Hautveränderungen präaurikulär links sowie am rechten Oberarm in unserer Poliklinik vor, die erstmals fast 10 Jahre zuvor aufgefallen seien. Die Patientin lebt bereits seit 30 Jahren in Deutschland. Die Läsion am rechten Oberarm war in der Nähe einer Operationsnarbe aufgetreten, wobei kein zeitlicher Zusammenhang zu der Osteosynthese bestand, die aufgrund einer Humerusschaftfraktur im Rahmen eines Autounfalls vor 48 Jahren durchgeführt wurde. In den vorangegangenen Monaten hatte sich eine deutliche Wachstumstendenz des Befundes gezeigt. Anamnestisch waren bereits diverse, von der Patientin nicht erinnerte, topische Therapien ohne Effekt erfolgt. Juckreiz oder Schmerzen wurden verneint. Es waren keine weiteren Familienmitglieder von derartigen Läsionen betroffen. In der Vorgeschichte fand sich lediglich eine arterielle Hypertonie. Extrakutane klinische Beschwerden wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hauer B, Brodhun B, Altmann D et al (2005) Tuberculosis in Germany in 2001 and 2002. Pneumologie 59:264–269CrossRefPubMed Hauer B, Brodhun B, Altmann D et al (2005) Tuberculosis in Germany in 2001 and 2002. Pneumologie 59:264–269CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Marcoval J, Servitje O, Moreno A, Jucglà A, Peyrí J (1992) Lupus vulgaris. Clinical, histopathologic, and bacteriologic study of 10 cases. J Am Acad Dermatol 26(3 Pt 2):404–407CrossRefPubMed Marcoval J, Servitje O, Moreno A, Jucglà A, Peyrí J (1992) Lupus vulgaris. Clinical, histopathologic, and bacteriologic study of 10 cases. J Am Acad Dermatol 26(3 Pt 2):404–407CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2022 Robert-Koch-Institut Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für 2022
Metadaten
Titel
Bräunliche Plaques bei einer 77-jährigen Patientin
verfasst von
Dr. med. Friederike Klippert
Beate Weidenthaler-Barth
Florian Butsch
Publikationsdatum
28.11.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-024-05444-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

Vorzeitiges Ergrauen der Haare: Kann es verhindert werden?

Das frühzeitige Ergrauen der Haare ist für viele Menschen eine Belastung. Es entsteht durch eine Kombination aus intrinsischen und extrinsischen Faktoren, wobei genetische Veranlagungen eine Schlüsselrolle spielen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

Duale Checkpointhemmung gegen Melanome verlängert langfristig das Leben

Hoffnung auf Heilung: Zehn Jahre nach einer dualen Therapie mit Checkpointhemmern ist rund die Hälfte der Personen mit fortgeschrittenen Melanomen noch am Leben. Wer die ersten drei Jahre progressionsfrei überlebt, muss ein Rezidiv kaum mehr fürchten. Dafür sprechen Langzeitdaten einer wegweisenden Studie.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.