Zum Inhalt
Erschienen in:

27.06.2024 | Lupusnephritis | Leitthema

Update Lupusnephritis

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. M. Schneider, A. Schwarting, G. Chehab

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neben dem Schmetterlingserythem ist die Lupusnephritis wohl die spezifischste Ausprägung des systemischen Lupus erythematodes (SLE). Vierzig Jahre nach der ersten multizentrischen klinischen Studie zur Lupusnephritis hat sich die Perspektive auf diese Organmanifestation ganz wesentlich verändert wie auch die Erscheinung des SLE selbst. Auch wenn sich ein zarter Schimmer von Hoffnung auf Heilung zeigt, kämpfen wir nach wie vor mit Nonrespondern und gegen den progredienten Organfunktionsverlust. Dieses Update gibt einen Überblick über die aktuelle Bedeutung der Lupusnephritis im Kontext der Gesamterkrankung SLE, über die Besonderheiten, Möglichkeiten und Herausforderungen, die diese Organbeteiligung bietet, und über die Chancen, die uns neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen bieten.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Update Lupusnephritis
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. M. Schneider
A. Schwarting
G. Chehab
Publikationsdatum
27.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-024-01534-7

Passend zum Thema

ANZEIGE

Kardiovaskuläre Risiken bei Typ-2-Diabetes frühzeitig erkennen

Typ-2-Diabetes ist nicht nur eine Stoffwechselerkrankung, sondern auch ein stiller Risikoverstärker für das kardiovaskuläre System. Die frühzeitige Bestimmung kardialer Biomarker wie natriuretischer Peptide oder Lipoprotein(a) kann helfen, lebensbedrohliche Komplikationen rechtzeitig zu erkennen – und zu verhindern.