Zum Inhalt
Erschienen in:

04.04.2025 | Lymphadenopathie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtige Differenzialdiagnosen in der Inneren Medizin

Lymphknotenschwellung - Infektion oder Malignom?

verfasst von: Dr. med. Sabine Ehrlich, Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann, Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 6/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine passagere Schwellung von Lymphknoten kommt als physiologische Reaktion des Immunsystems vor und ist häufig kein Beratungsanlass. Die Autorin/Autoren aus der Onkologie und Infektiologie widmen sich länger bestehenden Lymphknotenvergrößerungen, die z. B. nach 14 Tagen persistieren oder zunehmen. In diesem Fall müssen Hausärztinnen und Hausärzte die Weichen für die weitere Diagnostik stellen.
© peopleimages.com / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)
Bild vergrößern
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wichtige Differenzialdiagnosen in der Inneren Medizin
Lymphknotenschwellung - Infektion oder Malignom?
verfasst von
Dr. med. Sabine Ehrlich
Prof. Dr. med. Karsten Spiekermann
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Publikationsdatum
04.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 6/2025
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-025-4753-6

Neu im Fachgebiet Onkologie

Erhöhtes Risiko für Lungenkrebs bei interstitiellen Lungenkrankheiten

Patientinnen und Patienten mit interstitiellen Lungenkrankheiten laufen erhöhte Gefahr, auch an Lungenkrebs zu erkranken. Das gilt für praktisch sämtliche histologischen Typen, wie eine große Kohortenstudie zeigt.

Erster Schritt in Richtung MRD-gesteuerter Myelomtherapie?

Kann bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom auf eine Stammzelltransplantation verzichtet werden, wenn nach der initialen Quadrupeltherapie keine Resterkrankung nachweisbar ist? Diese Frage soll mit der MIDAS-Studie geklärt werden. Die Ergebnisse der Induktionstherapie sind jetzt nachzulesen.

Wirkt – und wirkt lang: ins Melanom injizierte Immunozytokine

Daten der Phase-III-Studie PIVOTAL sprechen dafür, dass eine neoadjuvante zytokinbasierte Immuntherapie, die direkt in die Läsionen injiziert wird, bei Personen mit lokal fortgeschrittenen Melanomen das Rezidivrisiko senken kann.

Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.