Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 12/2015

01.12.2015 | Originalien

Lymphknotendissektion nach primärer Chirurgie und neoadjuvanter Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms

Interimsanalyse einer multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie (OCUM)

verfasst von: Prof. Dr. M. E. Kreis, C.A. Maurer, R. Ruppert, H. Ptok, J. Strassburg, T. Junginger, S. Merkel, P. Hermanek

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die OCUM-Studie (NCT01325649) prüft, ob niedrige Lokalrezidivraten beim Rektumkarzinom auch erreicht werden, wenn die Indikationsstellung zur neoadjuvanten Radiochemotherapie nicht auf der klinischen TNM-Klassifikation, sondern auf einer präoperativen Magnetresonanztomographie mit Messung des Tumorabstandes zum zirkumferenziellen Resektionsrand basiert. Diese Zwischenauswertung zielt darauf ab, eine Lymphknotenanalyse als Surrogatparameter für die Qualität hinsichtlich Operation und pathohistologischer Aufarbeitung in der Studie vorzunehmen.

Material und Methoden

Insgesamt 560 Patienten wurden bisher in die Studie eingebracht, von denen 338 (60,4 %) primär operiert und 222 (39,6 %) mit neoadjuvanter Radiochemotherapie vorbehandelt wurden. Die Patienten wurden mittels totaler mesorektaler Exzision und zentraler Ligatur von Arteria und Vena mesenterica inferior operiert. Die Aufarbeitung der Resektate erfolgte nach den Richtlinien des Berufsverbandes der deutschen Pathologen. Daten werden als Median/Minimal- und Maximalwerte berichtet.

Ergebnisse

Bei den 338 primär operierten Patienten wurden 24 (7–79) Lymphknoten identifiziert, während bei den 222 Patienten nach neoadjuvanter Radiochemotherapie 20 (3–56) Lymphknoten untersucht wurden (p = 0,001). Die empfohlene Mindestmenge von 12 zu untersuchenden Lymphknoten lag nach primärer Chirurgie bei 99,1 % der Patienten (335/338) und nach nRCT bei 94,1 % (209/222; p = 0,001).
Nach primärer Chirurgie wurden bei 116/338 Patienten (34,3 %) befallene Lymphknoten nachgewiesen und nach nRCT bei 71/222 Patienten (32,0 %; p = 0,362). Das Alter der Patienten hatte keinen Einfluss auf Anzahl der untersuchten oder befallenen Lymphknoten.

Schlussfolgerung

Die Lymphknotenanzahl in der Studie zeigt, dass sowohl hinsichtlich Chirurgie als auch pathologischer Aufarbeitung eine adäquate Qualität entsprechend Leitlinienstandards in der Studie sichergestellt ist. Die neoadjuvante Radiochemotherapie führte im Vergleich zur primären Operation zu einer reduzierten Zahl nachgewiesener Lymphknoten, dies hatte jedoch keine Auswirkung auf die Rate an nodal positiven Tumoren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreola S, Leo E, Belli F et al (1996) Manual dissection of adenocarcinoma of the lower third of the rectum specimens for detection of lymph node metastases smaller than 5 mm. Cancer 77:607–612CrossRefPubMed Andreola S, Leo E, Belli F et al (1996) Manual dissection of adenocarcinoma of the lower third of the rectum specimens for detection of lymph node metastases smaller than 5 mm. Cancer 77:607–612CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Basten O, Bandorski D, Bismarck C et al (2010) Acetonkompression. Schnelle standardisierte Methode zur Untersuchung von Lymphknoten im Gastrointestinaltrakt. Pathologe 31:218–224CrossRefPubMed Basten O, Bandorski D, Bismarck C et al (2010) Acetonkompression. Schnelle standardisierte Methode zur Untersuchung von Lymphknoten im Gastrointestinaltrakt. Pathologe 31:218–224CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Baxter NN, Virnig DJ, Rothenberger DA et al (2005) Lymph node evaluation in colorectal cancer patients: a population-based study. J Natl Cancer Inst 97:219–225CrossRefPubMed Baxter NN, Virnig DJ, Rothenberger DA et al (2005) Lymph node evaluation in colorectal cancer patients: a population-based study. J Natl Cancer Inst 97:219–225CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Berufsverband deutscher Pathologen und Deutsche Gesellschaft für Pathologie (2007) Anleitungen zur pathologisch-anatomischen Diagnostik des kolorektalen Karzinoms. Vers. 2.0. Berufsverband Deutscher Pathologen, Gelsenkirchen. http://www.bv-pathologie.de. Zugegriffen: 15. Apr. 2015 Berufsverband deutscher Pathologen und Deutsche Gesellschaft für Pathologie (2007) Anleitungen zur pathologisch-anatomischen Diagnostik des kolorektalen Karzinoms. Vers. 2.0. Berufsverband Deutscher Pathologen, Gelsenkirchen. http://​www.​bv-pathologie.​de. Zugegriffen: 15. Apr. 2015
5.
Zurück zum Zitat Bittner R, Burghardt J, Gross E et al (2007) Qualitätsindikatoren bei Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms. Zentralbl Chir 132:85–94CrossRefPubMed Bittner R, Burghardt J, Gross E et al (2007) Qualitätsindikatoren bei Diagnostik und Therapie des Rektumkarzinoms. Zentralbl Chir 132:85–94CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bown EJ, Lloyd GM, Boyle KM et al (2014) Rectal cancer: prognostic indicators of long-term outcome in patients considered for surgery. Int J Colorectal Dis 29:147–155CrossRefPubMed Bown EJ, Lloyd GM, Boyle KM et al (2014) Rectal cancer: prognostic indicators of long-term outcome in patients considered for surgery. Int J Colorectal Dis 29:147–155CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hermanek P (1991) Onkologische Chirurgie/Pathologisch-anatomische Sicht. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 277–281 Hermanek P (1991) Onkologische Chirurgie/Pathologisch-anatomische Sicht. Langenbecks Arch Chir Suppl Kongressbd 277–281
8.
Zurück zum Zitat Hohenberger W, Lux P, Merkel S et al (2011) Lymphknotendissektion bei Karzinom des unteren Gastrointestinaltraktes. Was ist evidenzbasiert? Chirurg 82:1095–1105CrossRef Hohenberger W, Lux P, Merkel S et al (2011) Lymphknotendissektion bei Karzinom des unteren Gastrointestinaltraktes. Was ist evidenzbasiert? Chirurg 82:1095–1105CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kim TH, Chang HJ, Kim DY et al (2010) Pathologic nodal classification is the most discriminating prognostic factor for disease-free survival in rectal cancer patients treated with preoperative chemoradiotherapy and curative resection. Int J Radiat Oncol Biol Phys 77:1158–1165CrossRefPubMed Kim TH, Chang HJ, Kim DY et al (2010) Pathologic nodal classification is the most discriminating prognostic factor for disease-free survival in rectal cancer patients treated with preoperative chemoradiotherapy and curative resection. Int J Radiat Oncol Biol Phys 77:1158–1165CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Märkl B, Kerwel TG, Wagner T et al (2007) Methylene blue injection into the rectal artery as a simple method to improve lymph node harvest in rectal cancer. Mod Pathol 20:797–801CrossRefPubMed Märkl B, Kerwel TG, Wagner T et al (2007) Methylene blue injection into the rectal artery as a simple method to improve lymph node harvest in rectal cancer. Mod Pathol 20:797–801CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat McFadden C, McKinley B, Greenwell B et al (2013) Differential lymph node retrieval in rectal cancer: associated factors and effect on survival. J Gastrointest Oncol 4:158–163PubMedCentralPubMed McFadden C, McKinley B, Greenwell B et al (2013) Differential lymph node retrieval in rectal cancer: associated factors and effect on survival. J Gastrointest Oncol 4:158–163PubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mekenkamp LJM, van Krieken JHJM, Marijnen CAM et al (2009) Lymph node retrieval in rectal cancer is dependent on many factors – the role of the tumor, the patient, the surgeon, the radiologist and the pathologist. Am J Surg Pathol 33:1547–1553CrossRefPubMed Mekenkamp LJM, van Krieken JHJM, Marijnen CAM et al (2009) Lymph node retrieval in rectal cancer is dependent on many factors – the role of the tumor, the patient, the surgeon, the radiologist and the pathologist. Am J Surg Pathol 33:1547–1553CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Merkel S, Klossek D, Göhl J et al (2009) Quality management in rectal carcinoma: what is feasible? Int J Colorectal Dis 24:931–942CrossRefPubMed Merkel S, Klossek D, Göhl J et al (2009) Quality management in rectal carcinoma: what is feasible? Int J Colorectal Dis 24:931–942CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Miller ED, Robb BW, Cummings OW et al (2012) The effects of preoperative chemoradiotherapy on lymph node sampling in rectal cancer. Dis Colon Rectum 55:1002–1007CrossRefPubMed Miller ED, Robb BW, Cummings OW et al (2012) The effects of preoperative chemoradiotherapy on lymph node sampling in rectal cancer. Dis Colon Rectum 55:1002–1007CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat NCCN (National Comprehensive Cancer Network) (2014) Clinical practice guidelines in oncology. Rectal Cancer Version 3.2015 NCCN.org NCCN (National Comprehensive Cancer Network) (2014) Clinical practice guidelines in oncology. Rectal Cancer Version 3.2015 NCCN.org
17.
Zurück zum Zitat Norwood MGA, Sutton AJ, West K et al (2010) Lymph node retrieval in colorectal cancer resection specimens: national standards are achievable, and low numbers are associated with reduced survival. Colorectal Dis 12:304–309CrossRefPubMed Norwood MGA, Sutton AJ, West K et al (2010) Lymph node retrieval in colorectal cancer resection specimens: national standards are achievable, and low numbers are associated with reduced survival. Colorectal Dis 12:304–309CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Patel UB, Taylor F, Blomqvist L et al (2011) Magnetic resonance imaging-detected tumor response for locally advanced rectal cancer predicts survival outcomes: MERCURY experience. J Clin Oncol 29:3753–3760CrossRefPubMed Patel UB, Taylor F, Blomqvist L et al (2011) Magnetic resonance imaging-detected tumor response for locally advanced rectal cancer predicts survival outcomes: MERCURY experience. J Clin Oncol 29:3753–3760CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Persiani R, Biondi A, Gambacorta MA et al (2014) Prognostic implications of the lymph node count after neoadjuvant treatment for rectal cancer. Br J Surg 101:133–142CrossRefPubMed Persiani R, Biondi A, Gambacorta MA et al (2014) Prognostic implications of the lymph node count after neoadjuvant treatment for rectal cancer. Br J Surg 101:133–142CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ptok H, Ruppert R, Strassburg J et al (2013) Pretherapeutic MRI for decision-making regarding selective neoadjuvant radiochemotherapy for rectal carcinoma: interim analysis of a multicentric prospective observational study. J Magn Reson Imaging 37:1122–1128CrossRefPubMed Ptok H, Ruppert R, Strassburg J et al (2013) Pretherapeutic MRI for decision-making regarding selective neoadjuvant radiochemotherapy for rectal carcinoma: interim analysis of a multicentric prospective observational study. J Magn Reson Imaging 37:1122–1128CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Rosenberg R, Engel J, Bruns C et al (2010) The prognostic value of lymph node ratio in a population-based collective of colorectal cancer patients. Ann Surg 251:1070–1078CrossRefPubMed Rosenberg R, Engel J, Bruns C et al (2010) The prognostic value of lymph node ratio in a population-based collective of colorectal cancer patients. Ann Surg 251:1070–1078CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schmoll HJ, van Cutsem E, Stein A et al (2012) ESMO consensus guidelines for management of patients with colon and rectal cancer: a personalized approach to clinical decision making. Ann Oncol 23:2479–2516CrossRefPubMed Schmoll HJ, van Cutsem E, Stein A et al (2012) ESMO consensus guidelines for management of patients with colon and rectal cancer: a personalized approach to clinical decision making. Ann Oncol 23:2479–2516CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schofield JB, Mounter NA, Mallett R et al (2006) The importance of accurate pathological assessment of lymph node involvement in colorectal cancer. Colorectal Dis 8:460–470CrossRefPubMed Schofield JB, Mounter NA, Mallett R et al (2006) The importance of accurate pathological assessment of lymph node involvement in colorectal cancer. Colorectal Dis 8:460–470CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Strassburg J, Ruppert R, Ptok H et al (2011) MRI-based indications for neoadjuvant radiochemotherapy in rectal carcinoma: interim results of a prospective multicenter observational study. Ann Surg Oncol 18:2790–2799CrossRefPubMed Strassburg J, Ruppert R, Ptok H et al (2011) MRI-based indications for neoadjuvant radiochemotherapy in rectal carcinoma: interim results of a prospective multicenter observational study. Ann Surg Oncol 18:2790–2799CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Tepper JE, O’Connell MJ, Niedzwiecki D et al (2001) Impact of number of nodes retrieved on outcome in patients with rectal cancer. J Clin Oncol 19:157–163PubMed Tepper JE, O’Connell MJ, Niedzwiecki D et al (2001) Impact of number of nodes retrieved on outcome in patients with rectal cancer. J Clin Oncol 19:157–163PubMed
26.
Zurück zum Zitat Thorn CC, Woodcock NP, Scott N et al (2004) What factors affect lymph node yield in surgery for rectal cancer? Colorectal Dis 6:356–361CrossRefPubMed Thorn CC, Woodcock NP, Scott N et al (2004) What factors affect lymph node yield in surgery for rectal cancer? Colorectal Dis 6:356–361CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Törnroos A, Shabo I, Druvefors B et al (2011) Postoperative intra-arterial methylene blue injection of colorectal cancer specimens increases the number of lymph nodes recovered. Histopathology 58:408–413CrossRefPubMed Törnroos A, Shabo I, Druvefors B et al (2011) Postoperative intra-arterial methylene blue injection of colorectal cancer specimens increases the number of lymph nodes recovered. Histopathology 58:408–413CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat UICC (2012) TNM Supplement. A commentary on uniform use. In: Wittekind CH, Compton CC, Brierley J, Sobin LH (Hrsg) 4. Aufl. Wilkey-Blackwell, Oxford UICC (2012) TNM Supplement. A commentary on uniform use. In: Wittekind CH, Compton CC, Brierley J, Sobin LH (Hrsg) 4. Aufl. Wilkey-Blackwell, Oxford
29.
Zurück zum Zitat Wichmann MW, Müller C, Meyer G et al (2002) Effect of preoperative radiochemotherapy on lymph node retrieval after resection of rectal cancer. Arch Surg 137:206–210CrossRefPubMed Wichmann MW, Müller C, Meyer G et al (2002) Effect of preoperative radiochemotherapy on lymph node retrieval after resection of rectal cancer. Arch Surg 137:206–210CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lymphknotendissektion nach primärer Chirurgie und neoadjuvanter Radiochemotherapie des Rektumkarzinoms
Interimsanalyse einer multizentrischen prospektiven Beobachtungsstudie (OCUM)
verfasst von
Prof. Dr. M. E. Kreis
C.A. Maurer
R. Ruppert
H. Ptok
J. Strassburg
T. Junginger
S. Merkel
P. Hermanek
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-015-0062-4

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Chirurg 12/2015 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.