05.01.2022 | Lymphome | CME
Aktuelle Therapieoptionen bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom
verfasst von:
Dr. Jana Dorothea Albrecht, Prof. Dr. Jan Peter Nicolay
Erschienen in:
Die Dermatologie
|
Ausgabe 1/2022
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
In den letzten Jahren gab es im Bereich der Therapien für primär kutane T‑Zell-Lymphome unter anderem mit der Zulassung neuer zielgerichteter Therapien zahlreiche neue Entwicklungen. Auch wenn bisher keine kurativen Therapieoptionen existieren, lassen sich mit den zur Verfügung stehenden Therapien und insbesondere deren Kombinationen oft gute Ansprechraten erzielen. Die Therapieentscheidung richtet sich stets nach der genauen Diagnose, dem Erkrankungsstadium und den bereits erfolgten Vortherapien. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die aktuellen Therapieoptionen bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom und orientiert sich hierbei an der kürzlich erschienenen, überarbeiteten S2k-Leitlinie zu kutanen Lymphomen (Update 2021). Zudem stellen wir vielversprechende, jedoch (noch) nicht zugelassene Therapien vor, die zumindest teilweise bereits jetzt im Rahmen eines Off-Label-Einsatzes zur Anwendung kommen können.