Skip to main content
Erschienen in:

Open Access 28.12.2023 | Lymphome | Neurologie

Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms

Fallbericht und Literaturübersicht

verfasst von: Dr. Theo Pirich, Bernadette Calabek-Wohinz, Elisabeth Freydl, Stefan Oberndorfer

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 1/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Zusammenfassung

Die Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) bei T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes klinisches Szenario. Zu den häufigsten Subtypen mit ZNS-Beteiligung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL) und anaplastische großzellige Lymphome (ALCL). Neurologische Symptome bei einer sekundären ZNS-Beteiligung entwickeln sich in der Regel subakut bis akut. Die diagnostischen Maßnahmen umfassen die klinisch neurologische Untersuchung, eine Gadolinium-verstärkte MRT der gesamten Neuroachse, eine Liquoranalyse und gegebenenfalls eine Hirnbiopsie. Die ZNS-Metastasierung von T‑Zell-Lymphomen stellt, aufgrund ihrer Seltenheit, eine diagnostische Herausforderung dar und muss von anderen Erkrankungen, wie infektiologischen, autoimmunen oder anderen neoplastischen Ursachen, abgegrenzt werden. Zu den Behandlungsoptionen gehören die systemische Chemotherapie, die intrathekale Chemotherapie und die Strahlentherapie. Die Prognose für eine sekundäre ZNS-Beteiligung bei T‑Zell-Lymphomen ist, trotz der zahlreichen Behandlungsoptionen, in der Regel ungünstig. In diesem Fallbericht wird über eine durch Biopsie nachgewiesene ZNS-Metastase eines peripheren T‑Zell-Lymphoms berichtet. Ziel der Literaturübersicht inklusive des Fallberichts ist es, das Verständnis für die klinischen Merkmale, die diagnostischen Modalitäten, die Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose der ZNS-Metastasierung von peripheren T‑Zell-Lymphomen zu verbessern.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Einleitung

Periphere T‑Zell-Lymphome sind eine vielfältige Gruppe maligner Erkrankungen, die von reifen T‑Zellen ausgehen. Die mögliche Metastasierung in das zentrale Nervensystem (ZNS) ist mit diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen verbunden. Die sekundäre Beteiligung des ZNS bei T‑Zell-Lymphomen ist zwar selten, hat aber erhebliche klinische Auswirkungen. In Registerstudien wird die Häufigkeit einer sekundären ZNS-Manifestation bei T‑Zell-Lymphomen mit 2,1–8,8 % angegeben [1, 2]. Da diese Angaben jedoch auf Registerdaten beruhen, ist die Aussagekraft begrenzt. Darüber hinaus wird von meist leptomeningealer Beteilung und seltener von parenchymatösen Metastasen berichtet und die bioptische Verifizierung liegt nur in Einzelfällen vor.
Mit diesem Fallbericht und einer narrativen Literaturübersicht sollen die klinischen Merkmale, Diagnosemodalitäten, Behandlungsmöglichkeiten und die Prognose einer sekundären ZNS-Beteiligung bei peripheren T‑Zell-Lymphomen untersucht werden. Patient:innen mit kutanen T‑Zell-Lymphomen, primären ZNS-T-Zell-Lymphomen oder Erstbefall des ZNS wurden von der Analyse ausgeschlossen. In der Literatur werden insgesamt 151 Fälle von sekundärer ZNS-Beteiligung bei T‑Zell-Lymphomen beschrieben. Die am häufigsten beschriebene ZNS-Beteiligung war die isolierte leptomeningeale Manifestation bei 63 % der Patient:innen (n = 80). Zwölf Prozent (n = 15) zeigten ein leptomeningeales und parenchymatöses Verteilungsmuster. Eine isolierte parenchymatöse Beteiligung wurde nur bei 25 % der Patient:innen (n = 32) festgestellt. Von diesen 32 Patient:innen mit rein parenchymatöser Beteiligung wurden nur fünf durch eine Biopsie bestätigt (Abb. 1).
ZNS-Metastasierung von T‑Zell Lymphomen ist äußerst selten
Diese Falldarstellung berichtet somit über die sechs in der Literatur beschriebenen und bioptisch verifizierten, parenchymatösen ZNS-Metastasierungen eines peripheren T‑Zell-Lymphoms.

Fallbericht

Eine 48-jährige Frau mit der Anamnese einer Helicobacter-positiven Gastritis und Cholezystektomie stellte sich in der Notaufnahme eines Krankenhauses der Grundversorgung mit seit drei Wochen bestehender anhaltender starker Müdigkeit, trockenem Husten, nummulären kutanen, nicht juckenden Effloreszenzen, Nachtschweiß sowie wiederkehrenden abendlichen Fieberschüben bis zu 39,9 Grad vor. Zu den Laborbefunden gehörten eine Panzytopenie, ein erhöhter C‑reaktiver Proteinspiegel (CRP) und erhöhte Leberfunktionsparameter sowie ein erhöhter LDH-Wert (Tab. 1). Die Patientin wurde isoliert und es wurde eine empirische Antibiotikatherapie mit Ceftriaxon begonnen. In der Baseline-Computertomographie (CT) zeigten sich multiple vergrößerte Lymphknoten mit Befall der Hals‑, Axillar‑, Mediastinal‑, Retroperitoneal- und Leistenregion, die höchst verdächtig für ein Lymphom waren. Eine Splenomegalie mit einem Durchmesser von 16 cm stimmte mit der vermuteten Diagnose überein. Es wurde eine Lymphknotenexstirpation in der linken Leistengegend durchgeführt und die Patientin zur weiteren Untersuchung und Therapie in unser Krankenhaus verlegt.
Tab. 1
Basislaborparameter bei initialer Vorstellung
Erythrozytenzahl
3,16 Mio./μl (3,85–5,20 Mio./μl)
Hämoglobin
8,4 g/dl (12–15,4 g/dl)
Hämatokrit
25,2 % (35–45,5 %)
Thrombozytenzahl
78.000/μl (160.000–370.000/μl)
Leukozytenzahl
1090/μl (3600–10.500/μl)
C‑reaktives Protein (CRP)
5,0 mg/dl (0–0,5 mg/dl)
Asparat-Aminotransferase (AST = GOT)
167 U/L (10–35 U/L)
Alanin-Aminotransferase (ALT = GPT)
171 U/L (10–35 U/L)
γ‑Glutamyltransferase (GGT)
299 U/L (< 40 U/L)
Alkalische Phosphatase (AP)
371 U/L (35–105 U/L)
Laktatdehydrogenase (LDH)
401 U/L (< 250 U/L)
In unserem Zentrum wurden zur weiteren Diagnostik eine Knochenmarkspunktion, eine Lymphknotenbiopsie (FDG-PET-gesteuert paraaortal) und eine zervikale Lymphknotenexstirpation durchgeführt. Aufgrund der febrilen Neutropenie unbekannter Ursache wurde die Patientin mit Breitspektrumantibiotika und Antimykotika behandelt.
Die diagnostische Vorgehensweise ist herausfordernd
Die diagnostische Untersuchung ergab die Koexistenz von drei verschiedenen Formen hämatologischer Erkrankungen, von denen die erste eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) mit einem B‑Zell-Klon in einem Ausmaß von etwa 40 % war. Zweitens wurde ein myeloischer Klon mit dysplastischer Hämatopoese und Blastenzellproliferation in einem Ausmaß von fast 20 % gefunden, was einem MDS-IB2 entspricht. Zusätzlich wurde ein peripheres zytotoxisches T‑Zell-Lymphom aus dem resezierten Lymphknoten diagnostiziert.
Klinisch verschlechterte sich der Zustand der Patientin schrittweise mit anhaltenden Fieberschüben und Entzündungszeichen, die auf eine mehrfache Eskalation der Antibiotikatherapie nicht ansprachen. Schließlich wurde bei signifikant erhöhtem Ferritin, Leberenzymen und einer massiven IL-2-Rezeptorauslenkung eine hämophagozytische Lymphohistiozytose (HLH) diagnostiziert, die im Lymphknotenpräparat retrospektiv bestätigt wurde.
Bei fluktuierenden neurologischen Befunden (verminderte Vigilanz, Gleichgewichtsstörungen) wurde eine Lumbalpunktion durchgeführt, ohne Nachweis maligner Zellen. Das kontrastmittelverstärkte kraniale CT zeigte einen normalen Befund.
Aufgrund der HLH wurde eine immunsuppressive Therapie mit intravenösen Immunglobulinen (IVIGs), Glukokortikoiden und Anakinra (Kineret®) begonnen. Da differenzialdiagnostisch auch ein B‑Zell-Lymphom infrage kam, wurde zunächst auch Obinutuzumab (humanisierter monoklonaler CD20-Antikörper) verabreicht. Außerdem wurden in der Anfangsphase der Lymphomtherapie Cyclophosphamid, Glukokortikoide und Tocilizumab gegeben. Dies führte zu einer Stabilisierung der klinischen Situation und der Laborparameter. Während dieser kritischen Phase wurde die Patientin auf unserer IMCU überwacht.
Nach Erhalt der Lymphknotenbefunde (Nachweis eines T‑Zell-Lymphoms) wurde das T‑Zell-Lymphom als führendes hämatologisches Problem betrachtet, und es wurde eine Therapie nach dem CHOEP-Schema (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Etoposid, Prednisolon) eingeleitet, parallel zur bereits laufenden HLH-Therapie.
Diese therapeutischen Maßnahmen führten zu einer allgemeinen Verbesserung, obwohl die Parameter der hämophagozytischen Lymphohistiozytose (sowohl klinisch als auch im Labor) nie vollständig in den Normalbereich gebracht werden konnten. Die FDG-PET-CT-Bildgebung sowie eine Knochenmarkpunktion nach 3 CHOEP-Zyklen zeigten ein partielles Ansprechen. Die Therapie wurde daher fortgesetzt. Parallel dazu wurde die Patientin in einem frühen Stadium für eine Stammzelltransplantation untersucht.
Leider kam es zwei Monate nach der klinischen Vorstellung der Patientin zu einer akuten neurologischen Verschlechterung, die sich in einer verminderten Vigilanz, schweren holozephalen, therapierefraktären Kopfschmerzen und einem einmaligen generalisierten Krampfanfall äußerte. Die Gadolinium-verstärkte Magnetresonanztomographie (GdMRT) des Gehirns zeigte zwei verdächtige Läsionen im Kleinhirn links (siehe Abb. 2). Es wurde eine antikonvulsive Medikation mit Levetiracetam (2 × 500 mg/Tag) und eine antiödematöse Medikation mit Glukokortikoiden (1 × 16 mg Dexamethason/Tag) festgelegt.
Die Prognose ist ungünstig
Aufgrund der Seltenheit einer ZNS-Metastasierung des T‑Zell-Lymphoms und zum Ausschluss möglicher Differenzialdiagnosen wurde eine Hirnbiopsie durchgeführt. Fünf Tage nach der ersten GdMRT (siehe Abb. 2) zeigte eine weitere GdMRT (siehe Abb. 3) ein erhebliches infratentorielles Hirnödem mit beginnender Herniation der Kleinhirntonsillen, Hydrocephalus internus und drei neue kortikale/subkortikale Läsionen auf der rechten frontalen und linken okzipitalen subkortikalen Seite. Nach Kontrastmittelgabe zeigte nur die ventrale rechts frontale Läsion eine moderate KM-Anreicherung.
Der Allgemeinzustand der Patientin verschlechterte sich nach der Hirnbiopsie rapide, und es musste eine extraventrikuläre Drainage (EVD) durchgeführt werden. Sie musste auf die Intensivstation verlegt werden und verstarb kurz darauf, noch bevor ein endgültiges Biopsieergebnis der zerebralen Läsion vorlag. Die abschließende histologische Untersuchung ergab eine ZNS-Metastase des bekannten T‑Zell-Lymphoms.

Literaturübersicht

ZNS-Metastasen bei peripheren T‑Zell-Lymphomen können zum Zeitpunkt der Erstdiagnose oder auch im Rahmen eines Rezidivs auftreten. Zu den häufigsten T‑Zell-Subtypen mit ZNS-Metastasierung gehören periphere T‑Zell-Lymphome (PTCL), anaplastische großzellige Lymphome (ALCL), extranodale NK/T-Zell-Lymphome (ENKTL), akute T‑Zell-Leukämie/Lymphome (ATLL), angioimmunoblastische T‑Zell-Lymphome (AITL) und enteropathieassoziierte T‑Zell-Lymphome (EATL) [1, 35]. Laut einer schwedischen Registerstudie entwickelten 28 von 625 Patient:innen mit PTCL (4,5 %) im Laufe der Zeit eine ZNS-Metastasierung [6]. Yi et al. berichteten in einer 2010 durchgeführten Studie mit 228 Patient:innen mit PTCL über eine höhere Inzidenz von 8,8 % [2].
Leptomeningeale Beteiligung ist häufiger als Parenchymmetastasen
Je nach Lokalisation im ZNS können Patient:innen eine Vielzahl von klinischen Zeichen und Symptomen wie Kopfschmerzen, Krampfanfälle, fokale motorische und/oder sensorische Defizite, Hirnnervenlähmungen, Gangunsicherheit und kognitive Beeinträchtigungen oder Bewusstseinsstörungen aufgrund eines erhöhten intrakraniellen Drucks, entwickeln [7]. Eine leptomeningeale Dissemination präsentiert sich klinisch unspezifischer, wobei eine meningeale Reizung, Nackensteifigkeit oder Kopfschmerzen oft fehlen können [8].
Bei Patient:innen mit T‑Zell-Lymphom, die neurologische Zeichen und Symptome aufweisen, ist eine umfassende diagnostische Abklärung obligatorisch. Dazu gehören eine vollständige klinisch-neurologische Untersuchung, eine Gadolinium-verstärkte MRT der gesamten Neuroachse, eine Liquoranalyse und/oder eine Hirnbiopsie. Typische MRT-Merkmale von T‑Zell-Manifestationen im ZNS sind parenchymale Herde, die als einzelne oder multiple kontrastmittelanreichernde Läsionen auftreten und häufig mit einem umgebenden Ödem einhergehen. Darüber hinaus legt eine leptomeningeale, subependymale, durale oder Hirnnerven-Kontrastmittelanreicherung eine lymphomatöse Meningitis (LM) nahe [9].
Zu den typischen Befunden einer durch ein T‑Zell-Lymphom verursachten lymphomatösen Meningitis (LM) bei der Lumbalpunktion (LP) und der Liquoruntersuchung (CSF) gehören ein hoher Öffnungsdruck, eine niedrige Glukosekonzentration, eine hohe Proteinkonzentration, eine lymphozytäre Pleozytose sowie eine positive Zytologie und Durchflusszytometrie für maligne Zellen. Obwohl die meisten Patient:innen nicht alle diese Merkmale aufweisen, ist eine völlig normale Liquoruntersuchung selten. Insbesondere die Kombination aus hoher Proteinkonzentration und lymphozytärer Pleozytose wird häufig ohne weitere Auffälligkeiten gefunden [10].
Aufgrund der begrenzten Anzahl veröffentlichter und durch Biopsie bestätigter Fälle gibt es keine Empfehlung für einen diagnostischen Algorithmus oder Therapiestrategien von ZNS-Metastasen bei T‑Zell-Lymphomen. Der therapeutische Ansatz umfasst in der Regel eine Kombination aus systemischer Chemotherapie, intrathekaler Chemotherapie und Strahlentherapie. Systemische Chemotherapieschemata wie CHOP (Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednison) haben eine gewisse Wirksamkeit gezeigt [11]. Zusätzlich werden hoch dosierte Methotrexat- (MTX-)Chemotherapieschemata eingesetzt, da MTX die Blut-Hirn-Schranke wirksam überwindet und sich im gesamten ZNS verteilt [12, 13]. Die intrathekale Chemotherapie auf Methotrexat-Basis wird häufig auch zur Behandlung des ZNS eingesetzt. Eine Bestrahlung kann eine symptomatische Linderung verschaffen und die lokale Tumorkontrolle verbessern [14]. Eine autologe Stammzelltransplantation kann für einige Patient:innen eine Option sein [15].
Inwieweit die Verabreichung einer ZNS-Prophylaxe vorteilhaft ist, ist Gegenstand aktuellen Untersuchungen [11]. Zing et al. geben an, dass Patient:innen, die im Rahmen der Erstlinienbehandlung eine hohe Dosis MTX erhielten, keine zusätzliche ZNS-Prophylaxe benötigten. Darüber hinaus fehlt es an Daten, die andere Medikamente als MTX als ZNS-Prophylaxe bei T‑Zell-Lymphomen unterstützen [16].
Eine sekundäre ZNS-Beteiligung bei T‑Zell Lymphomen ist mit einer schlechten Prognose verbunden. Im Vergleich zum diffusen großzelligen B‑Zell-Lymphom (DLBCL) sind die meisten PTCL aggressive Erkrankungen mit schlechtem Ergebnis. Veröffentlichte Serien bei ZNS-Rezidiven von PTCL berichten über ein medianes Gesamtüberleben von nur 1–2 Monaten, was mit unserem Fall übereinstimmt [1, 2, 5, 6, 17]. In den meisten Serien beträgt das mediane Gesamtüberleben ab dem Zeitpunkt des ZNS-Rezidivs etwa 3–5 Monate [3]. ALCL, insbesondere der anaplastische Lymphomkinase (ALK)-positive Subtyp von ALCL, scheinen höhere Heilungschancen zu haben als andere PTCL im ZNS [1]. Mehrere Faktoren, darunter der histologische Subtyp, das Alter, der Leistungsstatus und das Ansprechen auf die Behandlung, beeinflussen das Ergebnis der Patient:innen.

Fazit für die Praxis

  • Die ZNS-Metastasierung von T‑Zell-Lymphomen ist ein seltenes und herausforderndes klinisches Szenario.
  • Treten bei Patient:innen mit T‑Zell-Lymphom neurologische Zeichen und Symptome auf, ist eine umfangreiche diagnostische Abklärung einschließlich Neurobildgebung, Liquoranalyse und eventuell Hirnbiopsie unerlässlich.
  • Die Therapieoptionen beinhalten eine multimodale Strategie inklusive systemischer Chemotherapie, intrathekaler Chemotherapie und Strahlentherapie.
  • Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen besser zu verstehen, um gezielte und effektive Therapien für ZNS-Beteiligung von T‑Zell-Lymphomen zu entwickeln.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Pirich, B. Calabek-Wohinz, E. Freydl und S. Oberndorfer geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

© Springer Medizin

e.Med Neurologie & Psychiatrie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie & Psychiatrie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.
© Springer Medizin

e.Med Neurologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Neurologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes, den Premium-Inhalten der neurologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Neurologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.
© Springer Medizin

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chihara D, Fanale MA, Miranda RN, Noorani M, Westin JR, Nastoupil LJ et al (2018) The risk of central nervous system relapses in patients with peripheral T‑cell lymphoma. PLoS ONE 13(3):e191461CrossRefPubMedPubMedCentral Chihara D, Fanale MA, Miranda RN, Noorani M, Westin JR, Nastoupil LJ et al (2018) The risk of central nervous system relapses in patients with peripheral T‑cell lymphoma. PLoS ONE 13(3):e191461CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Yi JH, Kim JH, Baek KK, Lim T, Lee DJ, Ahn YC et al (2011) Elevated LDH and paranasal sinus involvement are risk factors for central nervous system involvement in patients with peripheral T‑cell lymphoma. Ann Oncol 22(7):1636–1643CrossRefPubMedPubMedCentral Yi JH, Kim JH, Baek KK, Lim T, Lee DJ, Ahn YC et al (2011) Elevated LDH and paranasal sinus involvement are risk factors for central nervous system involvement in patients with peripheral T‑cell lymphoma. Ann Oncol 22(7):1636–1643CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Boehme V, Zeynalova S, Kloess M, Loeffler M, Kaiser U, Pfreundschuh M et al (2007) Incidence and risk factors of central nervous system recurrence in aggressive lymphoma—a survey of 1693 patients treated in protocols of the German High-Grade Non-Hodgkin’s Lymphoma Study Group (DSHNHL). Ann Oncol 18(1):149–157CrossRefPubMed Boehme V, Zeynalova S, Kloess M, Loeffler M, Kaiser U, Pfreundschuh M et al (2007) Incidence and risk factors of central nervous system recurrence in aggressive lymphoma—a survey of 1693 patients treated in protocols of the German High-Grade Non-Hodgkin’s Lymphoma Study Group (DSHNHL). Ann Oncol 18(1):149–157CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Doolittle ND, Abrey LE, Shenkier TN, Tali S, Bromberg JE, Neuwelt EA et al (2008) Brain parenchyma involvement as isolated central nervous system relapse of systemic non-Hodgkin lymphoma: an International Primary CNS Lymphoma Collaborative Group report. Blood 111(3):1085–1093CrossRefPubMed Doolittle ND, Abrey LE, Shenkier TN, Tali S, Bromberg JE, Neuwelt EA et al (2008) Brain parenchyma involvement as isolated central nervous system relapse of systemic non-Hodgkin lymphoma: an International Primary CNS Lymphoma Collaborative Group report. Blood 111(3):1085–1093CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gurion R, Mehta N, Migliacci JC, Zelenetz A, Moskowitz A, Lunning M et al (2016) Central nervous system involvement in T‑cell lymphoma: a single center experience. Acta Oncol 55(5):561–566CrossRefPubMedPubMedCentral Gurion R, Mehta N, Migliacci JC, Zelenetz A, Moskowitz A, Lunning M et al (2016) Central nervous system involvement in T‑cell lymphoma: a single center experience. Acta Oncol 55(5):561–566CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Ellin F, Landström J, Jerkeman M, Relander T (2015) Central nervous system relapse in peripheral T‑cell lymphomas: a Swedish Lymphoma Registry study. Blood 126(1):36–41CrossRefPubMed Ellin F, Landström J, Jerkeman M, Relander T (2015) Central nervous system relapse in peripheral T‑cell lymphomas: a Swedish Lymphoma Registry study. Blood 126(1):36–41CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Yang Y, Wickless H (2017) Thinking about CNS metastasis in cutaneous lymphoma: analysis of existing data. Leuk Res Rep 8:14–18PubMedPubMedCentral Yang Y, Wickless H (2017) Thinking about CNS metastasis in cutaneous lymphoma: analysis of existing data. Leuk Res Rep 8:14–18PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat DeAngelis LM (1998) Current diagnosis and treatment of leptomeningeal metastasis. J Neurooncol 38(2–3):245–252CrossRefPubMed DeAngelis LM (1998) Current diagnosis and treatment of leptomeningeal metastasis. J Neurooncol 38(2–3):245–252CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Haldorsen IS, Espeland A, Larsson EM (2011) Central nervous system lymphoma: characteristic findings on traditional and advanced imaging. AJNR Am J Neuroradiol 32(6):984–992CrossRefPubMedPubMedCentral Haldorsen IS, Espeland A, Larsson EM (2011) Central nervous system lymphoma: characteristic findings on traditional and advanced imaging. AJNR Am J Neuroradiol 32(6):984–992CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Freilich RJ, Krol G, DeAngelis LM (1995) Neuroimaging and cerebrospinal fluid cytology in the diagnosis of leptomeningeal metastasis. Ann Neurol 38(1):51–57CrossRefPubMed Freilich RJ, Krol G, DeAngelis LM (1995) Neuroimaging and cerebrospinal fluid cytology in the diagnosis of leptomeningeal metastasis. Ann Neurol 38(1):51–57CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Aaroe AE, Nevel KS (2019) Central nervous system involvement of natural killer and T cell neoplasms. Curr Oncol Rep 21(5):40CrossRefPubMed Aaroe AE, Nevel KS (2019) Central nervous system involvement of natural killer and T cell neoplasms. Curr Oncol Rep 21(5):40CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Zhu JJ, Gerstner ER, Engler DA, Mrugala MM, Nugent W, Nierenberg K et al (2009) High-dose methotrexate for elderly patients with primary CNS lymphoma. Neuro Oncol 11(2):211–215CrossRefPubMedPubMedCentral Zhu JJ, Gerstner ER, Engler DA, Mrugala MM, Nugent W, Nierenberg K et al (2009) High-dose methotrexate for elderly patients with primary CNS lymphoma. Neuro Oncol 11(2):211–215CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Plotkin SR, Betensky RA, Hochberg FH, Grossman SA, Lesser GJ, Nabors LB et al (2004) Treatment of relapsed central nervous system lymphoma with high-dose methotrexate. Clin Cancer Res 10(17):5643–5646CrossRefPubMed Plotkin SR, Betensky RA, Hochberg FH, Grossman SA, Lesser GJ, Nabors LB et al (2004) Treatment of relapsed central nervous system lymphoma with high-dose methotrexate. Clin Cancer Res 10(17):5643–5646CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Milgrom SA, Pinnix CC, Chi TL, Vu TH, Gunther JR, Sheu T et al (2018) Radiation therapy as an effective salvage strategy for secondary CNS lymphoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 100(5):1146–1154CrossRefPubMed Milgrom SA, Pinnix CC, Chi TL, Vu TH, Gunther JR, Sheu T et al (2018) Radiation therapy as an effective salvage strategy for secondary CNS lymphoma. Int J Radiat Oncol Biol Phys 100(5):1146–1154CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Damaj G, Ivanoff S, Coso D, Ysaebert L, Choquet S, Houillier C et al (2015) Concomitant systemic and central nervous system non-Hodgkin lymphoma: the role of consolidation in terms of high dose therapy and autologous stem cell transplantation. A 60-case retrospective study from LYSA and the LOC network. Haematologica 100(9):1199–1206CrossRefPubMedPubMedCentral Damaj G, Ivanoff S, Coso D, Ysaebert L, Choquet S, Houillier C et al (2015) Concomitant systemic and central nervous system non-Hodgkin lymphoma: the role of consolidation in terms of high dose therapy and autologous stem cell transplantation. A 60-case retrospective study from LYSA and the LOC network. Haematologica 100(9):1199–1206CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Zing N, Fischer T, Federico M, Chiattone C, Ferreri AJM (2021) Diagnosis, prevention and treatment of central nervous system involvement in peripheral t‑cell lymphomas. Crit Rev Oncol Hematol 167:103496CrossRefPubMed Zing N, Fischer T, Federico M, Chiattone C, Ferreri AJM (2021) Diagnosis, prevention and treatment of central nervous system involvement in peripheral t‑cell lymphomas. Crit Rev Oncol Hematol 167:103496CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Abramson JS, Feldman T, Kroll-Desrosiers AR, Muffly LS, Winer E, Flowers CR et al (2014) Peripheral T‑cell lymphomas in a large US multicenter cohort: prognostication in the modern era including impact of frontline therapy. Ann Oncol 25(11):2211–2217CrossRefPubMedPubMedCentral Abramson JS, Feldman T, Kroll-Desrosiers AR, Muffly LS, Winer E, Flowers CR et al (2014) Peripheral T‑cell lymphomas in a large US multicenter cohort: prognostication in the modern era including impact of frontline therapy. Ann Oncol 25(11):2211–2217CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Seltene ZNS-Metastasierung eines peripheren T-Zell-Lymphoms
Fallbericht und Literaturübersicht
verfasst von
Dr. Theo Pirich
Bernadette Calabek-Wohinz
Elisabeth Freydl
Stefan Oberndorfer
Publikationsdatum
28.12.2023

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).


Die Belastung zählt

Viele Menschen haben den Eindruck, ihr Schlaf sei gestört. Oft ist das objektiv gar nicht der Fall. Es ist aber wichtig, vorurteilsfrei die Beschwerdeschilderung ernst zu nehmen. 

ADHS-Kanäle: Hilfe oder Irreführung?

Social-Media-Kanäle können zur Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen und zu einer frühzeitigen Diagnose beitragen. Es kursieren aber auch Falschinformationen – und die werden lieber genutzt als medizinisch korrekte Inhalte. 

Zahl der Suizidtoten 2023 erneut angestiegen

Die Zahl der Suizide in Deutschland ist nach der Pandemie deutlich angestiegen, die Dunkelziffer bei suizidalen Handlungen hoch. Gefordert werden mehr Ressourcen für die Prävention.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.