Skip to main content
Erschienen in:

17.08.2024 | Editorial Commentary

Machine Learning in Biliary Atresia: Taking a Cautious Step into the Future

verfasst von: Rishi Bolia

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Biliary atresia is an obstructive cholangiopathy of unknown etiology. Children appear well at birth but develop progressive liver fibrosis over the first few months of life. A number of parameters (clinical, laboratory, and imaging) contribute to the variability in disease progression and patient outcomes in biliary atresia (BA). Predicting outcomes of BA remains a complex and intricate area of research. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoshino E, Hayashi K, Suzuki M, et al. An iPhone application using a novel stool color detection algorithm for biliary atresia screening. Pediatr Surg Int. 2017;33:1115–21.CrossRefPubMed Hoshino E, Hayashi K, Suzuki M, et al. An iPhone application using a novel stool color detection algorithm for biliary atresia screening. Pediatr Surg Int. 2017;33:1115–21.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Zhou W, Yang Y, Yu C, et al. Ensembled deep learning model outperforms human experts in diagnosing biliary atresia from sonographic gallbladder images. Nat Commun. 2021;12:1259.CrossRefPubMedPubMedCentral Zhou W, Yang Y, Yu C, et al. Ensembled deep learning model outperforms human experts in diagnosing biliary atresia from sonographic gallbladder images. Nat Commun. 2021;12:1259.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Caruso M, Ricciardi C, Delli Paoli G, et al. Machine learning evaluation of biliary atresia patients to predict long-term outcome after the Kasai procedure. Bioengineering. 2021;8:152.CrossRefPubMedPubMedCentral Caruso M, Ricciardi C, Delli Paoli G, et al. Machine learning evaluation of biliary atresia patients to predict long-term outcome after the Kasai procedure. Bioengineering. 2021;8:152.CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Machine Learning in Biliary Atresia: Taking a Cautious Step into the Future
verfasst von
Rishi Bolia
Publikationsdatum
17.08.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05241-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

ePA für Kinder und Jugendliche: Neue KBV-Richtlinie schafft Klarheit für Arztpraxen

Mit einer neuen Richtlinie will die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit Sorgen der Kolleginnen und Kollegen beim Umgang mit der Kinder-ePA ausräumen. Die Richtlinie gerät arg kurz – Pädiater und Pädiaterinnen reagieren dennoch zufrieden.

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.