Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 15/2013

18.09.2013 | AKTUELLE MEDIZIN

Macht zu viel Fernsehen Kinder asozial?

verfasst von: D. Reinhardt

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 15/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Kinder verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit vor dem Fernsehapparat. Nach Literaturberichten zeigen Kinderfilme im Fernsehen bis zu acht Unfälle oder Gewalttaten pro Stunde. In Programmvorschauen wird überproportional häufig auf Filme mit Gewaltinhalt hingewiesen. Longitudinalstudien zur Beeinflussung des Verhaltens von Jugendlichen und Erwachsenen, die als Kinder einen hohen Fernsehkonsum hatten, sind selten, zum Teil widersprüchlich und leiden unter einer Vielzahl von Co-Variablen.

Literatur
  1. L.A. Robertson et al. (bob.hancox@ otago.ac.nz) Childhood and adolescent television viewing and antisocial behavior in early adulthood. Pediatrics 2013;131: 439–446View Article
Metadaten
Titel
Macht zu viel Fernsehen Kinder asozial?
verfasst von
D. Reinhardt
Publikationsdatum
18.09.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 15/2013
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-013-2095-2

Weitere Artikel der Ausgabe 15/2013

MMW - Fortschritte der Medizin 15/2013 Zur Ausgabe

GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS

„Mir geht’s Da capo“

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.