Zum Inhalt
Erschienen in:

21.07.2016 | Editorial

Männergesundheit – Think positive!

verfasst von: Anne Starker, Dr. Anke-Christine Saß

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die meisten Männer haben ein positives Bild von ihrer Gesundheit: So berichten in der „Studie zur Gesundheit Erwachsender in Deutschland“ (DEGS1) beispielsweise 77 % aller Männer zwischen 18 und 79 Jahren über eine gute oder sehr gute Gesundheit, bei den Frauen ist dieser Anteil etwas niedriger. Auf der anderen Seite sind Risikofaktoren, wie Übergewicht, Rauchen und Alkoholkonsum, bei Männern weit verbreitet. Frauen schneiden hier oftmals etwas besser ab. Inzwischen gibt es zahlreiche empirische Belege dafür, dass es in vielen Bereichen von Gesundheit und Krankheit geschlechterbezogene Unterschiede gibt. Für einige Aspekte wurden Erklärungsmodelle entwickelt. Die alleinige Beschreibung der Geschlechterunterschiede kann aber nur ein erster Schritt sein. Soll Männergesundheit umfassen dargestellt werden, ist es nötig, neben biologischen auch soziale, kulturelle, politische, ökonomische sowie Umwelt- und Verhaltensfaktoren zu berücksichtigen. Darüber hinaus bieten die vielfältigen Formen von Männlichkeiten und die verschiedenen Lebensphasen unterschiedliche Chancen und Risiken für Gesundheit von Männern: junge Männer in der Phase der beruflichen Orientierung und Ablösung vom Elternhaus, Familienväter, die Karrierewünsche und neue Rollenmodelle vereinen möchten, Männer in beruflichen und privaten Umbrüchen, wie Arbeitslosigkeit und Trennung, ältere Männer, die sich in der nachberuflichen Phase neu orientieren oder Verantwortung in der Pflege Angehöriger übernehmen. …
Metadaten
Titel
Männergesundheit – Think positive!
verfasst von
Anne Starker
Dr. Anke-Christine Saß
Publikationsdatum
21.07.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-016-2392-x

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Kardiologen, kümmert Euch um das Thema Gewichtsreduktion!

Die kardiologische US-Fachgesellschaft ACC hat ein Konsensus-Statement publiziert, das auf neue medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion zielt. Das ACC sieht gute Gründe, warum sich gerade Kardiologinnen und Kardiologen dieses Themas verstärkt annehmen sollten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.