Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2022

21.07.2022 | Magenkarzinom | Kasuistiken

Behandlung einer schweren ulzerösen Refluxösophagitis nach Gastrektomie mit einem Somatostatinanalogon

verfasst von: Prof. Dr. med. F. Lübbecke, Dipl.-Med. H. Beckwilm, Dr. med. T. Daniels

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über die erfolgreiche Behandlung einer schweren, erosiv-ulzerösen Refluxösophagitis berichtet, die nach einer totalen Gastrektomie auftrat. Die Gastrektomie erfolgte wegen eines ausgedehnten Magenkarzinoms und verlief zunächst unproblematisch. Auftretende Refluxbeschwerden machten einige Wochen später eine Nahrungsaufnahme unmöglich. Eine Tumorinfiltration wurde histologisch ausgeschlossen. Alle in Literatur, Leitlinien etc. vorgeschlagenen Therapeutika versagten, lediglich auf die Gabe eines sekretionshemmenden Somatostatinanalogons (Octreotid) hin kam es zu einer symptomatischen, endoskopisch und histologisch verifizierbaren Besserung. Die Reduktion der täglichen subkutanen Injektionen führte innerhalb weniger Tage zum Rezidiv, sodass die Therapie dauerhaft weitergeführt werden musste. Unerwünschte Wirkungen traten nicht auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kühlein T, Schaefer C (2020) Die Kunst des Abweichens. Dtsch Arztebl 117:1448–1449 Kühlein T, Schaefer C (2020) Die Kunst des Abweichens. Dtsch Arztebl 117:1448–1449
2.
Zurück zum Zitat Lam SK, Ching CK (1994) Sucralfate in clinical practice. J Gastroenterol Hepatol 9:401–411 CrossRef Lam SK, Ching CK (1994) Sucralfate in clinical practice. J Gastroenterol Hepatol 9:401–411 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Meier R, Dierdorf R, Gyr K (1992) Somatostatin analog (octreotide) in clinical use: current and potential indications. Schweiz Med Wochenschr 1222:957–968 Meier R, Dierdorf R, Gyr K (1992) Somatostatin analog (octreotide) in clinical use: current and potential indications. Schweiz Med Wochenschr 1222:957–968
4.
Zurück zum Zitat Rorsman P, Huising MO (2018) The somatostatin-secreting pancreatic δ‑cell in health and disease. Nat Rev Endocrinol 14(7):404–414 CrossRef Rorsman P, Huising MO (2018) The somatostatin-secreting pancreatic δ‑cell in health and disease. Nat Rev Endocrinol 14(7):404–414 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Treese C (2021) GERD: Pharmakologische, endoskopische und chirurgische Therapiestrategien. Komp Gastroenterol 2021:40–45 Treese C (2021) GERD: Pharmakologische, endoskopische und chirurgische Therapiestrategien. Komp Gastroenterol 2021:40–45
Metadaten
Titel
Behandlung einer schweren ulzerösen Refluxösophagitis nach Gastrektomie mit einem Somatostatinanalogon
verfasst von
Prof. Dr. med. F. Lübbecke
Dipl.-Med. H. Beckwilm
Dr. med. T. Daniels
Publikationsdatum
21.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01375-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Innere Medizin 10/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Von einem kolorektalen Karzinom (CRC) sind weltweit viele Menschen betroffen. Die Ursachen für die Krankheitsentstehung sind hochkomplex und Zusammenhänge zwischen genetischen und verhaltensbedingten Faktoren noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie zeigt erstmals Verbindungen zwischen dem BMI und genetischen Risikofaktoren für CRC auf.

ANZEIGE

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Im Juli 2022 hat die ESMO ihre Leitlinien zur Behandlung von Magenkrebs aktualisiert. Welche Empfehlungen in der Erst- & Zweitlinie gelten und welche Studiendaten den Standard in der Zweitlinie, etabliert haben, erfahren Sie im Beitrag.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-1758

Passend zum Thema

ANZEIGE
Erkrankung mit Typ-2-Inflammation

Eosinophile Ösophagitis – wenn die Speiseröhre das Leben bestimmt

Die Inzidenz der eosinophilen Ösophagitis nimmt in den letzten Jahren zu [1]. Doch immer noch fehlt es häufig an ausreichend Informationen – und das obwohl die chronische Erkrankung der Speiseröhre so starke Auswirkungen auf die Betroffenen hat. Dabei sind eine frühe Diagnosestellung und Therapieeinleitung wichtig.