Skip to main content
Erschienen in:

01.10.2024 | Magenkarzinom | Leitthema

Endoskopische Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms

verfasst von: Dr. Andreas Probst, Helmut Messmann

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Endoskopie spielt in der Diagnostik des Magenkarzinoms und in der Therapie des Magenfrühkarzinoms eine zentrale Rolle.

Ergebnisse

In den letzten Jahren haben sich die diagnostischen und therapeutischen Optionen der Endoskopie v. a. für Frühkarzinome erheblich verbessert. Technische Weiterentwicklungen (z. B. virtuelle Chromoendoskopie, Technik der endoskopischen Submukosadissektion) erleichtern die Diagnose und erlauben eine R0-Resektion auch großer Frühneoplasien. Darüber hinaus liegt heute eine belastbare Datenlage zu onkologischen Charakteristika von Magenfrühkarzinomen vor. In großen Studien wurden erweiterte onkologische Resektionskriterien definiert, die eine endoskopische Resektion (ER) als minimal-invasive kurative Therapie für ausgewählte Frühkarzinome erlauben. Relevante Parameter für die Entscheidung für oder gegen eine ER sind Größe, Ulkus, Invasionstiefe, Differenzierungsgrad und Vorliegen einer lymphovaskulären Invasion. Leitlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften geben hierzu klare Therapieempfehlungen. Aufgrund fehlender Screeningprogramme werden allerdings weiterhin weniger als 20 % der Magenkarzinome in Deutschland im Frühstadium diagnostiziert.

Schlussfolgerung

Mit der endoskopischen Submukosadissektion hat sich die endoskopische Therapie des Magenfrühkarzinoms erheblich verbessert. Onkologische Kriterien sind bei der Indikationsstellung zu beachten. Die Diagnose früher Tumorstadien muss in Westeuropa deutlich verbessert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdelfatah MM, Barakat M, Lee H et al (2018) The incidence of lymph node metastasis in early gastric cancer according to the expanded criteria in comparison with the absolute criteria of the Japanese Gastric Cancer Association: a systematic review of the literature and meta-analysis. Gastrointest Endosc 87:38–347. https://doi.org/10.1016/j.gie.2017.09.025CrossRef Abdelfatah MM, Barakat M, Lee H et al (2018) The incidence of lymph node metastasis in early gastric cancer according to the expanded criteria in comparison with the absolute criteria of the Japanese Gastric Cancer Association: a systematic review of the literature and meta-analysis. Gastrointest Endosc 87:38–347. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​gie.​2017.​09.​025CrossRef
7.
14.
19.
Zurück zum Zitat Pimentel-Nunes P, Libanio D, Marcos-Pinto R et al Management of epithelial precancerous conditions and lesions in the stomach (MAPS II): European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE), European Helicobacter and Microbiota Study Group (EHMSG), European Society of Pathology (ESP), and Sociedade Portuguesa de Endoscopia Digestiva (SPED) guideline update 2019. Endoscopy 2019(51):365–388. https://doi.org/10.1055/a-0859-1883 Pimentel-Nunes P, Libanio D, Marcos-Pinto R et al Management of epithelial precancerous conditions and lesions in the stomach (MAPS II): European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE), European Helicobacter and Microbiota Study Group (EHMSG), European Society of Pathology (ESP), and Sociedade Portuguesa de Endoscopia Digestiva (SPED) guideline update 2019. Endoscopy 2019(51):365–388. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-0859-1883
20.
Zurück zum Zitat Pimentel-Nunes P, Libanio D, Bastiaansen BAJ et al Endoscopic submucosal dissection for superficial gastrointestinal lesions: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Guideline—Update 2022. Endoscopy 2022(54):591–622. https://doi.org/10.1055/a-1811-7025 Pimentel-Nunes P, Libanio D, Bastiaansen BAJ et al Endoscopic submucosal dissection for superficial gastrointestinal lesions: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Guideline—Update 2022. Endoscopy 2022(54):591–622. https://​doi.​org/​10.​1055/​a-1811-7025
28.
Metadaten
Titel
Endoskopische Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms
verfasst von
Dr. Andreas Probst
Helmut Messmann
Publikationsdatum
01.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01605-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

Cannabisextrakt verbessert Antiemese bei Chemotherapie

Sprechen Krebskranke auf die übliche Antiemese während einer Chemotherapie nicht ausreichend an, lohnt sich möglicherweise eine Behandlung mit Cannabisextrakt. In einer Phase-2/3-Studie ließ sich die antiemetische Response mit einem solchen Extrakt erheblich verbessern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.