11.03.2020 | Magenkarzinom | Editorial | Ausgabe 3/2020
Maligner Zuwachs bei Jüngeren
- Zeitschrift:
-
CME
>
Ausgabe 3/2020
- Autor:
- Redaktion Facharztmagazine
Obwohl in Deutschland die allgemeinen Erkrankungsraten für Darmkrebs rückläufig sind, warnen Experten vor einem besorgniserregenden Trend: In der Altersgruppe der 20- bis 49-Jährigen leiden immer mehr Patienten an dem malignen Tumor. Welche Ursachen dahinter stecken und was Sie Ihren Patienten in puncto Prävention am besten raten, lesen Sie neben vielen weiteren spannenden Themen im Schwerpunkt "Gastroenterologie" ab Seite 26. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
- Titel
-
Maligner Zuwachs bei Jüngeren
- Autor:
-
Redaktion Facharztmagazine
- Publikationsdatum
- 11.03.2020
- DOI
-
https://doi.org/10.1007/s11298-020-7908-x
- Verlag
-
Springer Medizin
- Zeitschrift
-
CME
Premium-Fortbildung für die medizinische Praxis
Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
Passend zum Thema
ANZEIGE
Grüner Tee: Evidenz für Chemoprävention?
Schützen Inhaltsstoffe des grünen Tees vor kolorektalen Adenomen? Die Ergebnisse einer deutschen Studie deuten einen positiven Trend an. Sie zeigen zudem, wie mehr Evidenz für Nutriceuticals zur Chemoprävention von Malignomen geschaffen werden könnte. Hier erfahren Sie mehr!
ANZEIGE
Aktuelle Studienlage zur Sequenztherapie beim metastasierten Magenkarzinom
In Deutschland wird der Einsatz von Taxanen beim Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs (AEG) in der palliativen Erstlinientherapie aktuell sehr unterschiedlich gehandhabt. Zusätzlich nimmt die Sequenztherapie eine immer wichtigere Rolle ein. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Studienergebnisse zum bestmöglichen Umgang mit Taxanen.
ANZEIGE
GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern
Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalte, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr!
Passend zum Thema
ANZEIGE
Forschungsansatz: Die Pathways im Immunsystem verstehen
Bei der Entwicklung von Therapien für chronisch-entzündliche Erkrankungen fokussiert man sich immer mehr auf eine ganzheitliche Betrachtung der Entzündungsprozesse und der Signalwege im Immunsystem. Ziel ist es, die Pathophysiologie des Entzündungsgeschehens zu erkennen und daraufhin zu modifizieren.
ANZEIGE
ICI-Projekt: Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Entzündungsmedizin
Ziel der von Janssen ins Leben gerufenen Inflammation Center Initiative (ICI) ist die Verbesserung der Versorgung von Patienten mit komplexen chronisch-entzündlichen Erkrankungen, indem u.a. interdisziplinär arbeitende Entzündungszentren durch eine Optimierung der Strukturen weiter ausgebaut werden.
ANZEIGE
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Psoriasis, Psoriasis-Arthritis oder Morbus Crohn sind mit jeweils spezifischen Symptomen verbunden, denen aber ähnliche Pathomechanismen im Immunsystem zugrunde liegen. Janssen engagiert sich in der Erforschung dieser Zusammenhänge und der Verbesserung der Versorgung.
Bildnachweise
Grüner Tee/© Artem Shadrin/ Adobe Stock, Sequenztherapie beim Magenkarzinom/© narvikk/iStock, CH Lilly Onko/© magicmine/Adobe Stock, Forschungsansatz/© Janssen-Cilag GmbH, ICI Logo/© Janssen-Cilag GmbH, Content Hub Janssen Immunologie/© Janssen-Cilag GmbH