Skip to main content
Erschienen in:

24.09.2024 | Magenkarzinom | Fokus

Multidisziplinäre Therapie bei Oligometastasierung von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts

verfasst von: Prof. Dr. med. Carina Riediger, Prof. Dr.med. Jürgen Weitz

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Malignome des oberen Gastrointestinaltrakts im UICC-Stadium IV werden gemäß Leitlinien aufgrund der schlechten Prognose meist als palliativ eingestuft, daher erhalten die betroffenen Patienten keine chirurgische Therapie. Das UICC-Stadium IV (M1) umfasst jedoch sowohl eine ausgedehnte Fernmetastasierung als auch eine limitierte, sog. Oligometastasierung. Jedoch unterscheiden sich diese beiden Patientengruppen hinsichtlich ihrer onkologischen Prognose signifikant. In Studien der letzten Dekade konnte gezeigt werden, dass auch Patienten mit Oligometastasierung bei Ösophagus- und Magenkarzinomen bei guter Selektion durch verbesserte multimodale Therapiekonzepte einer Konversionschirurgie von Primärtumor und Fernmetastasen zugeführt werden können und sich hierdurch die Prognose signifikant verbessern lässt. Aufgrund der konstanten Weiterentwicklung der Systemtherapien hat sich die Rate von Konversionschemotherapien in den letzten Jahren kontinuierlich erhöht. Um den Patienten die entsprechenden Therapien anbieten zu können, ist eine sorgfältige Indikationsstellung und Patientenselektion mit regelmäßiger Evaluation essenziell. Somit ist eine Vorstellung von Patienten mit Oligometastasierung an einem großen Zentrum unerlässlich, um den Patienten die optimale Therapie und auch eine passende Studienteilnahme zu ermöglichen.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Shitara K, Lordick F, Bang YJ (2023) Zolbetuximab plus mFOLFOX6 in patients with CLDN18.2-positive, HER2-negative, untreated, locally advanced unresectable or metastatic gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (SPOTLIGHT): a multicentre, randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet 401(10389):1655–1668. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(23)00620-7 Shitara K, Lordick F, Bang YJ (2023) Zolbetuximab plus mFOLFOX6 in patients with CLDN18.2-positive, HER2-negative, untreated, locally advanced unresectable or metastatic gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (SPOTLIGHT): a multicentre, randomised, double-blind, phase 3 trial. Lancet 401(10389):1655–1668. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(23)00620-7
11.
22.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Goetze TO, Mueller DW et al (2017) The RENAISSANCE (AIO-FLOT5) trial: effect of chemotherapy alone vs. chemotherapy followed by surgical resection on survival and quality of life in patients with limited-metastatic adenocarcinoma of the stomach or esophagogastric junction – a phase III trial of the German AIO/CAO-V/CAOGI. BMC Cancer 17:893. https://doi.org/10.1186/s12885-017-3918-9CrossRefPubMedPubMedCentral Al-Batran SE, Goetze TO, Mueller DW et al (2017) The RENAISSANCE (AIO-FLOT5) trial: effect of chemotherapy alone vs. chemotherapy followed by surgical resection on survival and quality of life in patients with limited-metastatic adenocarcinoma of the stomach or esophagogastric junction – a phase III trial of the German AIO/CAO-V/CAOGI. BMC Cancer 17:893. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12885-017-3918-9CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
29.
Zurück zum Zitat Beeharry MK, Ni ZT, Yang ZY et al (2020) Study protocol of a multicenter phase III randomized controlled trial investigating the efficiency of the combination of neoadjuvant chemotherapy (NAC) and neoadjuvant laparoscopic intraperitoneal hyperthermic chemotherapy (NLHIPEC) followed by R0 gastrectomy with intraoperative HIPEC for advanced gastric cancer (AGC): dragon II trial. BMC Cancer 20:224. https://doi.org/10.1186/s12885-020-6701-2CrossRefPubMedPubMedCentral Beeharry MK, Ni ZT, Yang ZY et al (2020) Study protocol of a multicenter phase III randomized controlled trial investigating the efficiency of the combination of neoadjuvant chemotherapy (NAC) and neoadjuvant laparoscopic intraperitoneal hyperthermic chemotherapy (NLHIPEC) followed by R0 gastrectomy with intraoperative HIPEC for advanced gastric cancer (AGC): dragon II trial. BMC Cancer 20:224. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12885-020-6701-2CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Multidisziplinäre Therapie bei Oligometastasierung von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts
verfasst von
Prof. Dr. med. Carina Riediger
Prof. Dr.med. Jürgen Weitz
Publikationsdatum
24.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-024-01368-z

Neu im Fachgebiet Onkologie

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Weniger PSA-Screening, mehr fortgeschrittene Tumoren

Eine Empfehlung gegen das Prostatakrebs-Screening, die mehrere Jahre in den Leitlinien des Royal Australasian College of General Practitioners gegeben wurde, hat sich nicht nur auf die Rate von PSA-Tests negativ ausgewirkt.

Schützt kutane Autoimmunität vor Hauttumoren?

Schwedische Registerdaten deuten auf ein geringeres Risiko für bestimmte Hauttumoren bei Personen mit Vitiligo oder autoimmuner Alopezie. Wie es dazu kommt, ist dagegen unklar.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.