Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 6/2021

Open Access 05.02.2021 | Magenkarzinom | Leitthema

Therapieoptionen beim oligometastasierten Magenkarzinom

verfasst von: Dr. med. Minoa Karin Jung, Prof. Dr. med. Katja Ott, Dr. med. Mickael Chevallay, Prof. Dr. med. Stefan Paul Mönig

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung des Magenkarzinoms haben ca. zwei Drittel der Patienten bereits Metastasen. Wichtig ist es, die Oligometastasierung von der diffus metastasierten Situation abzugrenzen. Die S3-Leitlinie hat die Definition der Oligometastasierung erstmals in die Leitlinie aufgenommen.

Fragestellung

Kann das Überleben von Patienten mit Oligometastasierung mittels Resektion des Tumors und der Metastase kombiniert mit perioperativer Chemotherapie verbessert werden?

Material und Methoden

In dieser Übersichtsarbeit wird die Datenlage der aktuellen Literatur dargestellt.

Ergebnisse

Die holländische Magenkarzinomstudie stellte ein verbessertes medianes Überleben für Patienten mit singulären Metastasen fest, wenn diese reseziert wurden. Aufgrund der Resultate der deutschen AIO-FLOT3-Studie, in der sich das mediane Überleben von Patienten mit Oligometastasen mit multimodaler Therapie verdoppelte, wurde die AIO-FLOT5(RENAISSANCE)-Studie initiiert. Diese randomisiert limitiert metastatische Patienten nach neoadjuvanter Chemotherapie entweder zu Resektion gefolgt von Chemotherapie oder zu definitiver Chemotherapie. Weitere randomisierende Studien untersuchen den Nutzen von Antikörpern und Immun-Checkpoint-Inhibitoren beim lokoregionalen und metastasierten Magenkarzinom mit vielversprechenden Resultaten.

Diskussion

Die Resultate der aktuellen Studien werden zeigen, ob Patienten mit Oligometastasierung von einer multimodalen Therapie mit Resektion profitieren. Die eindeutige Definition der Oligometastasierung, eine Beurteilung des Ansprechens nach neoadjuvanter Chemotherapie und eine realistische Einschätzung der R0-Resektion werden bei der entsprechenden Patientenselektion hilfreich sein.
Hinweise

Redaktion

I. Gockel, Leipzig
Die Autoren Minoa Karin Jung und Katja Ott teilen sich die Erstautorenschaft.

Epidemiologie des oligometastasierten Magenkarzinoms

In Deutschland wird für das Jahr 2020 mit 5400 Neuerkrankungen an Magenkrebs bei Frauen und 8900 bei Männern gerechnet. Ein Drittel der Fälle mit ausreichender Dokumentation ist bereits bei Diagnosestellung metastasiert (Stadium IV; [18]). Wichtig ist, zwischen einer systemisch metastasierten palliativen Erkrankung und einer oligometastasierten, limitiert metastasierten Erkrankung zu unterschieden. Die Therapie der oligometastasierten Erkrankung wurde erstmals in die aktuelle Fassung der deutschen S3-Leitline des Magenkarzinoms aufgenommen [20, 21].
Jedem Chirurgen sind Einzelfälle erinnerlich, wo oligometastasierte Magenkarzinome mit multimodaler Therapie und Resektion kurativ behandelt wurden. Dennoch wird die Chirurgie beim limitiert metastasierten Magenkarzinom aufgrund der vorliegenden Daten sehr kontrovers diskutiert [13, 19, 27]. Bislang fehlt eine exakte Definition für die Möglichkeit kurativer operativer Konzepte, sodass daraus derzeit keine generellen Therapieempfehlungen für das oligometastasierte Magenkarzinom abgeleitet werden können.

Definition der Oligometastasierung

Basierend auf der AIO-FLOT (Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie –Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel) 3‑Studie von Al-Batran et al. [6] wurde die Hypothese generiert, dass eine selektierte Subgruppe mit limitierter metastasierter Erkrankung nach Chemotherapie von einer Resektion des Primärtumors und der Metastasen profitieren könnte.
Aus vorliegenden pro- und retrospektiven Studien lassen sich prinzipielle Kriterien definieren [6, 9, 13, 19, 24, 27], bei denen Patienten mit limitiert metastasiertem Magenkarzinom möglicherweise von einer Resektion des Primärtumors und der Metastasen profitieren könnten. Begünstigende Faktoren sind insbesondere die R0-Resektion, einzelne Metastasen, fehlende Peritonealkarzinose und das Ansprechen auf eine systemische Chemotherapie vor der Resektion [8]. Relevante Voraussetzung für die Entscheidung zur Resektion sollte die realistische Möglichkeit der R0-Resektion von Primärtumor und Metastasen in der synchronen Situation bzw. der Metastasen in der metachronen Situation ebenso wie eine vorausgegangene Chemotherapie sein [9, 24, 27]. Der Vorteil einer Kombinationsbehandlung von Chirurgie und Chemotherapie im Vergleich zu einem alleinigen chirurgischen Vorgehen ist durch eine Metaanalyse belegt [27].
Um eine Vergleichbarkeit von Studienergebnissen zu gewährleisten, sollte eine limitierte Metastasierung definiert werden. Für die FLOT5-Studie [3] wurde das limitiert metastasierte Magenkarzinom zukunftsweisend klar definiert (Infobox 1), zusätzlich wird die Einschätzung der Resektabilität zentral überprüft. Diese Definition wurde auch in die aktuelle S3-Leitlinie integriert [20, 21].
Infobox 1 Definition des limitierten metastatischen Status gemäß der FLOT3-Studie mit Modifikation [3, 20]
  • Retroperitoneale Lymphknotenmetastasen (RPLM; z. B. paraaortale, intraaortokavale, parapankreatische oder mesenteriale Lymphknoten)
Hinweis: Ins Duodenum eindringender Magenkrebs und retropankreatische Lymphknoten werden nicht als M1 angesehen.
Als Oligometastasierung gilt, wenn nach dem folgenden Schema maximal ein Organ einbezogen ist, mit oder ohne RPLM:
  • lokalisierte potenziell operable Peritonealkarzinose: Stadium P1 (direkt an das Magenkarzinom angrenzende Peritonealkarzinose oberhalb des Colon transversum) nach der Klassifikation der „Japanischen Magenkrebsforschungsgesellschaft“, d. h. klinisch sichtbare Karzinose des Peritoneums oder Pleura (Cave: >P1-Peritonealkarzinose) sind nicht erlaubt!
  • Leber: maximal 5 potenziell resektable metastatische Läsionen
  • Lunge: einseitige Beteiligung, potenziell resektabel
  • uni- oder bilaterale Krukenberg-Tumoren
  • uni- oder bilaterale Nebennierenmetastasen oder
  • extraabdominale Lymphknotenmetastasen wie supraklavikuläre oder zervikale Lymphknotenbeteiligung (Virchow-Knoten) oder
  • klar lokalisierte Knochenbeteiligung (definiert als innerhalb eines Bestrahlungsfeldes)

Aktuelle Leitlinien (S3, ESMO, NCCN)

Die aktuellen deutschen S3-Leilinien haben erstmals Empfehlungen zum limitiert metastasierten Magenkarzinom und Adenokarzinom des ösophagogastralen Übergangs aufgenommen. Dort sind die Definition für eine limitierte Metastasierung (Infobox 1) hinterlegt und folgende konsensbasierte Aussagen getroffen worden:
  • Eine Resektion von Primärtumor und Metastasen sollte außerhalb von Studien nicht erfolgen.
  • Im Einzelfall können erst intraoperativ entdeckte, limitierte Metastasen, wenn R0 resektabel, reseziert werden.
  • Patienten mit synchron limitierten Metastasen sollte die Überweisung in eine Klinik mit hoher Fallzahl angeboten werden.
Limitiert metastasierte Patienten sollten an Zentren behandelt werden, wo sie in Studien, wie aktuell die FLOT5-Studie [3], eingeschlossen werden können und Expertise für Magenchirurgie und Metastasenchirurgie besteht. Die zweite Aussagen wurde analog der Leitlinien des Ösophaguskarzinoms [23] formuliert und erleichtert die intraoperative Entscheidungsfindung bei im Staging okkult gebliebener Metastasierung.
Die Resektion von Primärtumor und Metastasen außerhalb von Studien wird nicht empfohlen
In den aktuellen ESMO(European Society for Medical Oncology)-Guidelines [26] ist eine Resektion des Primärtumors in der metastasierten Situation nicht vorgesehen. Allerdings wird angemerkt, dass eine Subgruppe nach gutem Ansprechen auf die systemische Therapie möglicherweise für eine Resektion infrage kommen könnte. Bis weitere belastbare Daten vorliegen, wird in den ESMO-Guidelines sowohl die Gastrektomie als auch die Metastasenresektion in der metastasierten Situation als „experimentell“ eingeschätzt. Getrennt wird dezidiert die Peritonealkarzinose angesprochen. Zytoreduktive Chirurgie und hypertherme intraperitoneale Chemotherapie wird an nichtasiatischen Patienten ebenfalls außerhalb von Studien nicht empfohlen, parallel zur deutschen S3-Leitlinie.
Die NCCN(National Comprehensive Cancer Network)-Guidelines [1] schlagen eine palliative Therapie („best supportive care“, systemische Chemotherapie, Studienteilnahme) für lokal nichtresektable oder systemisch metastasierte Karzinome oder Rezidive vor. Chirurgie wird als eine Option bei lokalisierten Rezidiven bei fitten Patienten genannt.
Prinzipiell ist die Resektion von Primärtumor und Metastasen außerhalb von Studien aktuell in keiner Leitlinie als Behandlungsoption empfohlen.

Chirurgische Therapieoptionen

Mehrere retrospektive Studien zum Magenkarzinom mit Patienten mit Stadium IV konnten ein verbessertes Überleben nach Chemotherapie und Gastrektomie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie aufzeigen [9, 10, 19, 24]. Bei diesen retrospektiven Studien muss immer ein Selektionsbias in der Gruppe mit Resektion berücksichtigt werden.
Bereits in der holländische Magenkarzinomstudie zur Wertigkeit der D2-Lymphadenektomie konnte bei Patienten unter 70 Jahren mit singulärer Metastasenlokalisation ein Überlebensvorteil bei Resektion aufgezeigt werden [14, 15].

REGATTA-Studie

Die erste prospektiv randomisierte Studie, welche den Fokus auf den möglichen Vorteil der primären Chirurgie bei Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinomen mit Oligometastasierung legte, war die 2016 publizierte REGATTA-Studie [13]. Diese international angelegte asiatische Studie schloss 175 Patienten mit fortgeschrittenem Magenkarzinom und Oligometastasierung entweder der Leber, des Peritoneums oder paraaortaler Lymphknoten außerhalb der D3-Dissektion ein. Die Patienten wurden randomisiert zu entweder definitiver Chemotherapie mit S‑1 und Cisplatin ohne Resektion oder Gastrektomie mit D1-Lymphknotendissektion gefolgt von adjuvanter Chemotherapie als Erstlinientherapie. Das Gesamtüberleben nach 2 Jahren war 31,7 % für Patienten mit alleiniger Chemotherapie und 25,1 % für Patienten mit Gastrektomie gefolgt von adjuvanter Chemotherapie (p = 0,66).
Aufgrund einer durch eine Zwischenanalyse als gering eingeschätzten Wahrscheinlichkeit eines verbesserten Überlebens in der Gastrektomiegruppe, wurde die Patientenrekrutierung vorzeitig abgebrochen. Die Gastrektomie in der oligometastasierten Situation wurde aufgrund dieser Ergebnisse nicht empfohlen, sodass in Asien die alleinige Chemotherapie weiterhin den Goldstandard auch beim limitiert metastasierten Magenkarzinom darstellt.
REGATTA klärt nicht die Verbesserung des Überlebens bei R0-Resektion der Metastasen
Aus Sicht der Autoren ist jedoch von entscheidender Bedeutung, dass in der REGATTA-Studie die Metastasen in situ belassen wurden und lediglich eine D1-Lymphknotendissektion der perigastrischen Lymphknoten durchgeführt wurde. Durch dieses Studiendesign konnte somit die aktuell relevante Fragestellung der Verbesserung des Überlebens bei R0-Resektion der Metastasen und des Primärtumors nicht geklärt werden. Zudem wurden im chirurgischen Arm weniger Patienten chemotherapiert als im konservativen Arm, da die adjuvante Chemotherapie aufgrund verminderter Compliance und Gewichtsverlust insbesondere nach totaler Gastrektomie nur in geringerer Zykluszahl verabreicht werden konnte. Die Subgruppe der Patienten mit distalem Magenkarzinom und zumeist subtotaler Gastrektomie konnte signifikant häufiger adjuvant chemotherapiert werden und zeigte ein besseres Überleben als die Gruppe mit alleiniger Chemotherapie.

FLOT3-Studie

Die deutsche FLOT3-Studie untersuchte das Überleben von 252 Patienten mit Magen- und Übergangskarzinomen nach Verabreichung einer neoadjuvanten Chemotherapie mit mindestens 4 Zyklen FLOT gefolgt von Resektion und schloss auch Patienten mit Metastasierung ein [6]. Sechzig Patienten wurden als limitiert metastasiert beurteilt und 36 dieser Patienten erhielten nicht nur eine Resektion des Primärtumors, sondern auch eine Entfernung der Metastase. Es handelte sich bei den Metastasenresektionen bei 18 Patienten um retroperitoneale Lymphknoten, bei 6 Patienten um Lebermetastasen, bei weiteren 6 Patienten um Lungenmetastasen, bei 2 Patienten um lokale Peritonealkarzinomatose und bei 4 Patienten um andere Metastasen.
Das mediane Gesamtüberleben der oligometastasierten Patienten, welche eine neoadjuvante Chemotherapie und eine Resektion erhielten war 31,1 Monate, während sich das Überleben der oligometastasierten Patienten, welche eine Chemotherapie ohne Chirurgie erhielten, auf 15,9 Monate belief. Zu erwähnen bleibt, dass die Patienten deren Oligometastasierung die retroperitonealen Lymphknoten betraf, die beste Prognose innerhalb der metastasierten Patienten hatten. Verantwortlich für die gute Prognose der operierten oligometastasierten Patienten war eine R0-Resektionsrate von 80,6 %. Auch bei diesen Ergebnissen muss ein Selektionsbias beachtet werden.

FLOT5-Studie

In Anbetracht dieser Resultate wurde die multizentrische, prospektive RENAISSANCE-FLOT5(AIO-CAOGI[Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für den Oberen Gastrointestinaltrakt])-Studie initiiert [3]. In dieser Studie werden Patienten mit limitiert metastatischen Magen- und Adenokarzinomen des ösophagogastralen Übergangs (AEG) eingeschlossen. Die Patienten erhalten initial 4 Zyklen FLOT, dieses Regime wird im Falle von HER2-Protein-exprimierenden Karzinomen mit Trastuzumab kombiniert. Patienten ohne Progress während der Chemotherapie werden randomisiert entweder zur Resektion des Primärtumors und der Metastase gefolgt von weiteren 4 Zyklen Chemotherapie oder zur definitiver Chemotherapie mit 8 bis 12 Zyklen (Abb. 1). Aktuell wurden 143 Patienten rekrutiert und 108 (von 176) randomisiert.
Eine Auswahl randomisierter Studien mit Patienten mit metastatischem Magen- oder gastroösophagealen Übergangskarzinom findet sich in Tab. 1.
Tab. 1
Auswahl prospektiv randomisierter Studien mit Patienten mit metastatischem Magen- oder gastroösophagealen Übergangskarzinom
Studie
Behandlung
Gesamtzahl Patienten mit Metastasen und/oder irresektablem Tumor
Überleben Kontrollgruppe ohne Resektion
Überleben Interventionsgruppe mit Resektion
DGCT
[14]
Keine Chemotherapie ±Tumorresektion
n = 285
n = 129
Medianes Gesamtüberleben 5,4 Monate
n = 156
Medianes Gesamtüberleben 8,1 Monate
REGATTA
[13]
S‑1 + Cisplatin adjuvant ±Tumorresektion
n = 175
n = 86
Medianes Gesamtüberleben 16,6 Monate
n = 89
Medianes Gesamtüberleben 14,3 Monate
FLOT3-AIO
[6]
FLOT Perioperativ ±Tumorresektion plus Metastasektomie
n = 187
n = 24 (oligometastatisch)
Medianes Gesamtüberleben 15,9 Monate
n = 36 (oligometastatisch)
Medianes Gesamtüberleben 31,1 Monate
FLOT5-AIO
[3]
FLOT Perioperativ ±Tumorresektion plus Metastasektomie
n = 176
Rekrutierend
Rekrutierend
Studie
Behandlung
Gesamtzahl Patienten mit Metastasen und/oder irresektablem Tumor
Überleben Kontrollgruppe Chemotherapie ohne Antikörpertherapie
Überleben Interventionsgruppe Chemotherapie mit Antikörpertherapie
ToGA
[7]
5‑FU (oder Capecitabin) +Cisplatin ±Trastuzumab
n = 594 (HER2-positiv)
n = 296
Medianes Gesamtüberleben 11,1 Monate
n = 298
Medianes Gesamtüberleben 13,8 Monate
FLOT Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel; 5‑FU 5‑Fluorouracil

Chemotherapie

Es besteht ein weitreichender Konsens, dass eine Resektion des oligometastasierten Magenkarzinoms nicht ohne Chemotherapie stattfinden sollte. In Europa hat sich analog zum lokal fortgeschrittenen Karzinom ein perioperatives Konzept wegen der schlechterer Compliance und Toleranz der adjuvanten Chemotherapie herauskristallisiert [11]. Auch bezüglich des optimalen Chemotherapieregimes gibt es weltweit unterschiedliche Konzepte.
FLOT ist beim lokal fortgeschrittenen Magen- und Übergangskarzinom Behandlungsstandard
In Europa wird aktuell das FLOT-Regime als Standard für die perioperative/neoadjuvante Therapie eingesetzt. Die randomisierte FLOT4-Studie mit 716 Patienten konnte für FLOT eine signifikant höhere komplette histopathologische Regression und höhere R0-Resektionsrate im Vergleich zu ECF (Epirubicin, Cisplatin, 5‑Fluorouracil) und ECX (Epirubicin, Cisplatin, Capecitabin) aufzeigen [5]. FLOT führte im Vergleich zu ECF/ECX bei Patienten mit Magen- und Übergangskarzinomen ab dem klinischen Stadiums cT2 und/oder klinischem Lymphknotenbefall cN+ bei resezierbaren Tumoren zu einem verbesserten medianem Gesamtüberleben von 50 Monaten vs. 35 Monaten (p = 0,012). FLOT ist damit zum neuen empfohlenen Behandlungsstandard beim lokal fortgeschrittenen Magen- und Übergangskarzinom geworden.

Metastasiertes Magenkarzinom

Erstlinienchemotherapie bei fortgeschrittenem/metastasiertem Magenkarzinom

Beim fortgeschrittenen, nichtresezierbaren oder metastasierten Magenkarzinom erhöht die Chemotherapie das Überleben und wird bei erhaltenem Allgemeinzustand empfohlen [20]. Erhöhtes Alter stellt dabei keine Kontraindikation dar. Als Erstlinienchemotherapie wird in der Regel ein Duo mit einem Platinum und Fluoropyrimidin empfohlen [1, 26], wobei bei älteren Patienten Oxaliplatin statt Cisplatin in Kombination mit 5‑Fluoruracil zu weniger Nebenwirkungen zu führen scheint [4].
Taxanbasierte Dreierkombinationen mit Cisplatin/Oxaliplatin, 5‑Fluorouracil und Docetaxel sind ebenfalls möglich, führen aber häufiger zu unerwünschten Nebenwirkungen (Neutropenie) und sind daher eher jüngeren Patienten in gutem Allgemeinzustand mit hoher Tumorlast vorbehalten [28].

Erstlinienchemotherapie kombiniert mit Antikörpertherapie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom

Etwa 17–20 % der Magenkarzinompatienten zeigen eine Überexpression des HER2-Proteins [22]. In der palliativen Therapie nichtoperabler Patienten hat sich in der ToGA-Studie (Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer) ein Überlebensvorteil gezeigt, wenn Patienten mit HER2-positiven Magenkarzinomen zusätzlich zu Fluoropyrimidin und Cisplatin den Antikörper Trastuzumab erhielten [7]. Das mediane Gesamtüberleben war 13,8 Monate für Patienten mit Chemotherapie plus Trastuzumab vs. 11,1 Monate für Patienten mit alleiniger Chemotherapie (p = 0,0046; [7]).
Vor dem Einsatz einer palliativen Chemotherapie bei metastasierten Karzinomen soll der HER2-Status bestimmt werden und bei HER2-Überexpression zusätzlich zur platin-/fluoropyrimidinbasierten Chemotherapie Trastuzumab als Erstlinientherapie verabreicht werden [20]. Aktuell wird ein neoadjuvantes Konzept für HER-2-positive Tumoren in der AIO PETRARCA-FLOT6-Studie [16] überprüft. Die auf dem ESMO-Kongress 2020 vorgestellten Ergebnisse sind vielversprechend mit signifikant erhöhten kompletten pCR(pathologische Komplettremission)-Raten nach Trastuzumab/Pertuzumab-Therapie in Kombination mit FLOT (Tab. 2).
Tab. 2
Auswahl prospektiv randomisierter Studien mit Antikörper‑/Immunotherapie bei Patienten mit lokoregional fortgeschrittenem, resezierbarem Magen- oder gastroösophagealen Übergangskarzinom
 
Behandlung
Gesamtzahl Patienten mit resektablem Tumor (≥cT2 oder cN+)
Überleben Kontrollgruppe
Chemotherapie ohne Zusatztherapie
Überleben Interventionsgruppe
Chemotherapie mit Zusatztherapie
PETRARCA
[16]
FLOT perioperativ ± Trastuzumab/Pertuzumab plus Resektion
n = 81 (HER2-positiv)
n = 41
Gesamtüberleben nach 2 Jahren 77 %
pCR-Rate 12 %
n = 40
Gesamtüberleben nach 2 Jahren 84 %
pCR-Rate 35 %
DANTE
[2]
FLOT perioperativ ± Atezolizumab plus Resektion
n = 295
Rekrutierend
Rekrutierend
FLOT Fluorouracil, Leucovorin, Oxaliplatin und Docetaxel; pCR pathologische Komplettremission

Immunotherapie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom

Die Immunotherapie hat Vorteile gezeigt bei Tumorprogression nach abgeschlossener Zweit- oder Drittlinienchemotherapie.
Der monoklonale PD-L1-Inhibitor Nivolumab führte in einer randomisierten Studie im Vergleich zu Placebo zu einem signifikant verbesserten Gesamtüberleben bei mehrfach vorbehandelten asiatischen Patienten [17]. Ein weiterer PD-L1-Inhibitor, Pembrolizumab, zeigte ebenfalls ein verbessertes Gesamtüberleben bei Patienten, die mindestens schon eine Zweitlinienchemotherapie erhalten hatten [12].
Der Stellenwert einer neoadjuvanten Immunotherapie (Atezolizumab) in Kombination mit FLOT wird aktuell in der AIO-DANTE-FLOT8-Studie evaluiert [2].

Zukunftsaussichten

Die vorgestellten Studienergebnisse veranlassen verschiedene Gruppen, die Gabe der Antikörpertherapie und Immunotherapie in Kombination mit Chemotherapie auch auf die Erstlinientherapie des resezierbaren, des lokoregional fortgeschrittenen und des oligometastatischen Magenkarzinoms auszuweiten.
Der Stellenwert einer neaodjuvanten Immunotherapie (Atezolizumab) in Kombination mit FLOT wird aktuell in der AIO-DANTE-FLOT8-Studie evaluiert.
Die Gabe von Trastuzumab und Pertuzumab in Kombination mit Chemotherapie beim resezierbaren Magenkarzinom wird zurzeit in der EORTC-1203-INNOVATION-Studie untersucht [29]. Die EORTC-1707-VESTIGE-Studie untersucht die adjuvante Gabe von Immunotherapie mit Nivolumab und Ipilimumab bei nach neoadjuvanter Therapie nodal positiven Karzinomen und bei positiven Sicherheitsabständen vergleichend zu der adjuvanten Gabe des gleichen Chemotherapieregimes, welches bereits neoadjuvant gegeben wurde [25]. Die laufende RENAISSANCE-Studie kombiniert aktuell bereits die adjuvante FLOT-Chemotherapie mit Trastuzumab bei HER2-exprimierenden oligometastatischen Karzinomen.
Das Ergebnis der RENAISSANCE-Studie wird hoffentlich zeigen, ob die Resektion integraler Bestandteil der multimodalen Therapie des Magen sein könnte. Ziel der Zukunft wird bleiben, Subgruppen (durch prätherapeutische molekulare Stratifizierung, Responseevaluation nach Therapie und realistische Einschätzung der R0-Resektablilität) zu definieren, die von einer Resektion von Primärtumor und Metastasen in der oligometastasierten Situation profitieren.
Hierzu hat sich auf Initiative unserer holländischen Kollegen eine europäische Gruppe zusammengefunden (OMEC, OligoMetastasis in Esophago-gastric Cancer).

Fazit für die Praxis

  • Die Resultate der aktuell rekrutierenden randomisierten Studien mit oligometastasierten Patienten werden zeigen, ob Patienten von einer Resektion kombiniert mit perioperativer Chemotherapie profitieren.
  • Die klare Definition der Oligometastasierung, ein Restaging nach präoperativer Chemotherapie mit Beurteilung des Ansprechens und eine realistische Einschätzung der R0-Resektion werden in die Entscheidung dieses „kurativen“ Therapieansatzes bei ausgewählten oligometastatischen Patienten im interdisziplinären Tumorboard einfließen.
  • Oligometastasierte Patienten sollten diagnostisch für ein optimales Staging und zur Klassifikation der Peritonealkarzinose laparoskopiert und HER2-getestet werden.
  • Eine histologische Sicherung der Metastasen ist wegen relevanter therapeutischer Konsequenzen und Vergleichbarkeit erforderlich.
  • Die Kriterien für ein oligometastasiertes Magenkarzinom sind anzuwenden (Infobox 1).
  • Standard für das oligometastasierte Magenkarzinom ist derzeit die palliative Chemotherapie.
  • Der Studieneinschluss oligometastasierter Patienten in Zentren (aktuell FLOT 5 rekrutierend) wird empfohlen.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.K. Jung, K. Ott, M. Chevallay und S.P. Mönig geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ajani JA, D’Amico TA, Almhanna K et al (2016) Gastric cancer, version 3.2016, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 14:1286–1312CrossRef Ajani JA, D’Amico TA, Almhanna K et al (2016) Gastric cancer, version 3.2016, NCCN clinical practice guidelines in oncology. J Natl Compr Canc Netw 14:1286–1312CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Al-Batran S, Pauligk C, Hofheinz R et al (2019) Perioperative atezolizumab in combination with FLOT versus FLOT alone in patients with resectable esophagogastric adenocarcinoma: DANTE, a randomized, open-label phase II trial of the German gastric group of the AIO and the SAKK. J Clin Oncol 37:4142CrossRef Al-Batran S, Pauligk C, Hofheinz R et al (2019) Perioperative atezolizumab in combination with FLOT versus FLOT alone in patients with resectable esophagogastric adenocarcinoma: DANTE, a randomized, open-label phase II trial of the German gastric group of the AIO and the SAKK. J Clin Oncol 37:4142CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Goetze TO, Mueller DW et al (2017) The RENAISSANCE (AIO-FLOT5) trial: effect of chemotherapy alone vs. chemotherapy followed by surgical resection on survival and quality of life in patients with limited-metastatic adenocarcinoma of the stomach or esophagogastric junction—a phase III trial of the German AIO/CAO-V/CAOGI. BMC Cancer 17:893CrossRef Al-Batran SE, Goetze TO, Mueller DW et al (2017) The RENAISSANCE (AIO-FLOT5) trial: effect of chemotherapy alone vs. chemotherapy followed by surgical resection on survival and quality of life in patients with limited-metastatic adenocarcinoma of the stomach or esophagogastric junction—a phase III trial of the German AIO/CAO-V/CAOGI. BMC Cancer 17:893CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Hartmann JT, Probst S et al (2008) Phase III trial in metastatic gastroesophageal adenocarcinoma with fluorouracil, leucovorin plus either oxaliplatin or cisplatin: a study of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie. J Clin Oncol 26:1435–1442CrossRef Al-Batran SE, Hartmann JT, Probst S et al (2008) Phase III trial in metastatic gastroesophageal adenocarcinoma with fluorouracil, leucovorin plus either oxaliplatin or cisplatin: a study of the Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie. J Clin Oncol 26:1435–1442CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C et al (2019) Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxaliplatin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Lancet 393:1948–1957CrossRef Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C et al (2019) Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxaliplatin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Lancet 393:1948–1957CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C et al (2017) Effect of neoadjuvant chemotherapy followed by surgical resection on survival in patients with limited metastatic gastric or gastroesophageal junction cancer: the AIO-FLOT3 trial. JAMA Oncol 3:1237–1244CrossRef Al-Batran SE, Homann N, Pauligk C et al (2017) Effect of neoadjuvant chemotherapy followed by surgical resection on survival in patients with limited metastatic gastric or gastroesophageal junction cancer: the AIO-FLOT3 trial. JAMA Oncol 3:1237–1244CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bang YJ, Van Cutsem E, Feyereislova A et al (2010) Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer (ToGA): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 376:687–697CrossRef Bang YJ, Van Cutsem E, Feyereislova A et al (2010) Trastuzumab in combination with chemotherapy versus chemotherapy alone for treatment of HER2-positive advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer (ToGA): a phase 3, open-label, randomised controlled trial. Lancet 376:687–697CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Blank S, Lordick F, Bader F et al (2015) Post-therapeutic response evaluation by a combination of endoscopy and CT scan in esophagogastric adenocarcinoma after chemotherapy: better than its reputation. Gastric Cancer 18:314–325CrossRef Blank S, Lordick F, Bader F et al (2015) Post-therapeutic response evaluation by a combination of endoscopy and CT scan in esophagogastric adenocarcinoma after chemotherapy: better than its reputation. Gastric Cancer 18:314–325CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Blank S, Lordick F, Dobritz M et al (2013) A reliable risk score for stage IV esophagogastric cancer. Eur J Surg Oncol 39:823–830CrossRef Blank S, Lordick F, Dobritz M et al (2013) A reliable risk score for stage IV esophagogastric cancer. Eur J Surg Oncol 39:823–830CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Claassen YHM, Bastiaannet E, Hartgrink HH et al (2019) International comparison of treatment strategy and survival in metastatic gastric cancer. BJS Open 3:56–61CrossRef Claassen YHM, Bastiaannet E, Hartgrink HH et al (2019) International comparison of treatment strategy and survival in metastatic gastric cancer. BJS Open 3:56–61CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al (2006) Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastroesophageal cancer. N Engl J Med 355:11–20CrossRef Cunningham D, Allum WH, Stenning SP et al (2006) Perioperative chemotherapy versus surgery alone for resectable gastroesophageal cancer. N Engl J Med 355:11–20CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fuchs CS, Doi T, Jang RW et al (2018) Safety and efficacy of pembrolizumab monotherapy in patients with previously treated advanced gastric and gastroesophageal junction cancer: phase 2 clinical KEYNOTE-059 trial. JAMA Oncol 4:e180013CrossRef Fuchs CS, Doi T, Jang RW et al (2018) Safety and efficacy of pembrolizumab monotherapy in patients with previously treated advanced gastric and gastroesophageal junction cancer: phase 2 clinical KEYNOTE-059 trial. JAMA Oncol 4:e180013CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fujitani K, Yang HK, Mizusawa J et al (2016) Gastrectomy plus chemotherapy versus chemotherapy alone for advanced gastric cancer with a single non-curable factor (REGATTA): a phase 3, randomised controlled trial. Lancet Oncol 17:309–318CrossRef Fujitani K, Yang HK, Mizusawa J et al (2016) Gastrectomy plus chemotherapy versus chemotherapy alone for advanced gastric cancer with a single non-curable factor (REGATTA): a phase 3, randomised controlled trial. Lancet Oncol 17:309–318CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hartgrink HH, Putter H, Klein Kranenbarg E et al (2002) Value of palliative resection in gastric cancer. Br J Surg 89:1438–1443CrossRef Hartgrink HH, Putter H, Klein Kranenbarg E et al (2002) Value of palliative resection in gastric cancer. Br J Surg 89:1438–1443CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Hartgrink HH, van de Velde CJ, Putter H et al (2004) Extended lymph node dissection for gastric cancer: who may benefit? Final results of the randomized Dutch gastric cancer group trial. J Clin Oncol 22:2069–2077CrossRef Hartgrink HH, van de Velde CJ, Putter H et al (2004) Extended lymph node dissection for gastric cancer: who may benefit? Final results of the randomized Dutch gastric cancer group trial. J Clin Oncol 22:2069–2077CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Hofheinz R, Haag G, Ettrich T (2020) Perioperative trastuzumab and pertuzumab in combination with FLOT versus FLOT alone for HER2-positive resectable esophagogastric adenocarcinoma: final results of the PETRARCA multicenter randomized phase II trial of the AIO. J Clin Oncol 38:4502–4502CrossRef Hofheinz R, Haag G, Ettrich T (2020) Perioperative trastuzumab and pertuzumab in combination with FLOT versus FLOT alone for HER2-positive resectable esophagogastric adenocarcinoma: final results of the PETRARCA multicenter randomized phase II trial of the AIO. J Clin Oncol 38:4502–4502CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kang YK, Boku N, Satoh T et al (2017) Nivolumab in patients with advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer refractory to, or intolerant of, at least two previous chemotherapy regimens (ONO-4538-12, ATTRACTION-2): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 390:2461–2471CrossRef Kang YK, Boku N, Satoh T et al (2017) Nivolumab in patients with advanced gastric or gastro-oesophageal junction cancer refractory to, or intolerant of, at least two previous chemotherapy regimens (ONO-4538-12, ATTRACTION-2): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet 390:2461–2471CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lasithiotakis K, Antoniou SA, Antoniou GA et al (2014) Gastrectomy for stage IV gastric cancer. a systematic review and meta-analysis. Anticancer Res 34:2079–2085PubMed Lasithiotakis K, Antoniou SA, Antoniou GA et al (2014) Gastrectomy for stage IV gastric cancer. a systematic review and meta-analysis. Anticancer Res 34:2079–2085PubMed
20.
Zurück zum Zitat Moehler M, Al-Batran S, Andus T et al (2019) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs. Z Gastroenterol 57:1517–1632 (Langversion 2.0 – August 2019. AWMF-Registernummer: 032/009OL)CrossRef Moehler M, Al-Batran S, Andus T et al (2019) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und des ösophagogastralen Übergangs. Z Gastroenterol 57:1517–1632 (Langversion 2.0 – August 2019. AWMF-Registernummer: 032/009OL)CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Monig SP, Ott K, Gockel I et al (2020) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs. Chirurg 91:37–40CrossRef Monig SP, Ott K, Gockel I et al (2020) S3-Leitlinie Magenkarzinom – Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs. Chirurg 91:37–40CrossRef
22.
Zurück zum Zitat The Cancer Genome Atlas Research Network (2014) Comprehensive molecular characterization of gastric adenocarcinoma. Nature 513:202–209CrossRef The Cancer Genome Atlas Research Network (2014) Comprehensive molecular characterization of gastric adenocarcinoma. Nature 513:202–209CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Porschen R, Buck A, Fischbach W (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. Z Gastroenterol 53:1288–1347 (Langversion 1.0 – September 2015, AWMF-Registernummer: 021/023OL)CrossRef Porschen R, Buck A, Fischbach W (2015) S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus. Z Gastroenterol 53:1288–1347 (Langversion 1.0 – September 2015, AWMF-Registernummer: 021/023OL)CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schmidt T, Alldinger I, Blank S et al (2015) Surgery in oesophago-gastric cancer with metastatic disease: treatment, prognosis and preoperative patient selection. Eur J Surg Oncol 41:1340–1347CrossRef Schmidt T, Alldinger I, Blank S et al (2015) Surgery in oesophago-gastric cancer with metastatic disease: treatment, prognosis and preoperative patient selection. Eur J Surg Oncol 41:1340–1347CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Smyth E, Knödler M, Giraut A et al (2019) VESTIGE: adjuvant immunotherapy in patients with resected esophageal, gastroesophageal junction and gastric cancer following preoperative chemotherapy with high risk for recurrence (N+ and/or R1): an open label randomized controlled phase-2-study. Front Oncol 9:1320CrossRef Smyth E, Knödler M, Giraut A et al (2019) VESTIGE: adjuvant immunotherapy in patients with resected esophageal, gastroesophageal junction and gastric cancer following preoperative chemotherapy with high risk for recurrence (N+ and/or R1): an open label randomized controlled phase-2-study. Front Oncol 9:1320CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Smyth EC, Verheij M, Allum W et al (2016) Gastric cancer: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27:v38–v49CrossRef Smyth EC, Verheij M, Allum W et al (2016) Gastric cancer: ESMO clinical practice guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 27:v38–v49CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Sun J, Song Y, Wang Z et al (2013) Clinical significance of palliative gastrectomy on the survival of patients with incurable advanced gastric cancer: a systematic review and meta-analysis. BMC Cancer 13:577CrossRef Sun J, Song Y, Wang Z et al (2013) Clinical significance of palliative gastrectomy on the survival of patients with incurable advanced gastric cancer: a systematic review and meta-analysis. BMC Cancer 13:577CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Van Cutsem E, Moiseyenko VM, Tjulandin S et al (2006) Phase III study of docetaxel and cisplatin plus fluorouracil compared with cisplatin and fluorouracil as first-line therapy for advanced gastric cancer: a report of the V325 study group. J Clin Oncol 24:4991–4997CrossRef Van Cutsem E, Moiseyenko VM, Tjulandin S et al (2006) Phase III study of docetaxel and cisplatin plus fluorouracil compared with cisplatin and fluorouracil as first-line therapy for advanced gastric cancer: a report of the V325 study group. J Clin Oncol 24:4991–4997CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wagner AD, Grabsch HI, Mauer M et al (2019) EORTC-1203-GITCG—the “INNOVATION”-trial: effect of chemotherapy alone versus chemotherapy plus trastuzumab, versus chemotherapy plus trastuzumab plus pertuzumab, in the perioperative treatment of HER2 positive, gastric and gastroesophageal junction adenocarcinoma on pathologic response rate: a randomized phase II-intergroup trial of the EORTC-gastrointestinal tract cancer group, Korean cancer study group and Dutch upper GI-cancer group. BMC Cancer 19:494CrossRef Wagner AD, Grabsch HI, Mauer M et al (2019) EORTC-1203-GITCG—the “INNOVATION”-trial: effect of chemotherapy alone versus chemotherapy plus trastuzumab, versus chemotherapy plus trastuzumab plus pertuzumab, in the perioperative treatment of HER2 positive, gastric and gastroesophageal junction adenocarcinoma on pathologic response rate: a randomized phase II-intergroup trial of the EORTC-gastrointestinal tract cancer group, Korean cancer study group and Dutch upper GI-cancer group. BMC Cancer 19:494CrossRef
Metadaten
Titel
Therapieoptionen beim oligometastasierten Magenkarzinom
verfasst von
Dr. med. Minoa Karin Jung
Prof. Dr. med. Katja Ott
Dr. med. Mickael Chevallay
Prof. Dr. med. Stefan Paul Mönig
Publikationsdatum
05.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01353-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Chirurgie 6/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009