Skip to main content
Erschienen in:

18.10.2024 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Neurochirurgische Diagnostik im Kindesalter

Bildgebungsmöglichkeiten und die Risiken der Strahlenexposition

verfasst von: Dr. med. Andreas Röhrig

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die neurochirurgische Diagnostik im Kindesalter ist äußerst facettenreich und sollte in der Lage sein, neben oberflächlichen Pathologien auch spinale und intrakranielle Prozesse zu erfassen und abzuklären. Dies setzt eine umfassende und präzise Bildgebung voraus, um exakte Diagnosen zu ermöglichen und gezielte Therapieentscheidungen treffen zu können. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pearce MS, Salotti JA, Little MP et al. Radiation exposure from CT scans in childhood and subsequent risk of leukaemia and brain tumours: a retrospective cohort study. Lancet. 2012;380(9840):499-505 Pearce MS, Salotti JA, Little MP et al. Radiation exposure from CT scans in childhood and subsequent risk of leukaemia and brain tumours: a retrospective cohort study. Lancet. 2012;380(9840):499-505
2.
Zurück zum Zitat Heyer CM, Lemburg SP, Sterl S et al. Verzicht auf Sedierungen bei pädiatrischen MRT-Untersuchungen des Kopfes: Was ist machbar? Rofo. 2012;184(11):1034-42 Heyer CM, Lemburg SP, Sterl S et al. Verzicht auf Sedierungen bei pädiatrischen MRT-Untersuchungen des Kopfes: Was ist machbar? Rofo. 2012;184(11):1034-42
Metadaten
Titel
Neurochirurgische Diagnostik im Kindesalter
Bildgebungsmöglichkeiten und die Risiken der Strahlenexposition
verfasst von
Dr. med. Andreas Röhrig
Publikationsdatum
18.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-024-5521-2

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Augenheilkunde in der Kinderarztpraxis

CME: 2 Punkte

Im Gegensatz zum englischsprachigen Raum gibt es in Deutschland keine explizite Ausbildung (Fellow) für die Kinderophthalmologie. Deshalb sollte in jeder Augenarztpraxis, in der Kinderaugenheilkunde angeboten wird, eine Orthoptistin beziehungsweise ein Orthoptist (dreijährige Ausbildung) anwesend sein. Denn erst die Zusammenarbeit zwischen beiden Professionen ermöglicht eine fundierte Untersuchung und Beurteilung des kindlichen/jugendlichen Auges.

Husten – zwischen nervig und nötig

CME: 2 Punkte

Husten nervt. Unsummen werden Jahr für Jahr für Hustensäfte ausgegeben, um das Symptom zu beseitigen oder zumindest erträglicher zu machen. Keines der Mittel scheint richtig zu wirken. Offensichtlich ist Husten so nötig, dass er sich durch Medikamente nicht einfach unterdrücken lässt. Im folgenden CME-Kurs geht es darum, neutral an das Thema Husten heranzugehen, letztlich sogar das Positive herauszustellen.

Hirntumoren im Kindes- und Jugendalter

CME: 2 Punkte

Hirntumoren sind die häufigsten soliden Neoplasien im Kindes- und Jugendalter. Fortschritte in der molekulargenetischen Entschlüsselung dieser Tumoren haben in jüngster Zeit zu einer genaueren Klassifizierung und zur Etablierung neuer adjuvanter Behandlungsmodalitäten geführt. Zudem wurden Techniken entwickelt, die eine funktionserhaltende und präzise Tumoroperation erlauben. Dies führt bei den meisten Tumorarten zu einer verbesserten Prognose in Bezug auf Überleben und Lebensqualität.

Angeborene Herzfehler aus der Perspektive der Kinderkardiologie

CME: 2 Punkte

Angeborene Herzfehler sind die häufigsten Fehlbildungen im Säuglingsalter. Sie erfordern eine lebenslange medizinische Begleitung. Von der fetalen Echokardiografie bis hin zur Betreuung im Erwachsenenalter – Kinderkardiologinnen und -kardiologen begleiten ihre Patientinnen und Patienten durch alle Lebensphasen.