Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 12/2022

26.09.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Li-Fraumeni-Syndrom

verfasst von: Myriam Keymling, Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer, Prof. Dr. med. Christian Kratz, PD Dr. med. Alexander Pfeil, PD Dr. med. Sebastian Bickelhaupt, Dr. med. Tawfik Moher Alsady, Prof. Dr. med. Dipl. journ. Diane Miriam Renz

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das autosomal-dominant vererbte Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) erhöht bei Betroffenen das Lebenszeitrisiko für die Entwicklung eines Malignoms auf nahezu 100 %. Obwohl Mammakarzinome, Tumoren des Zentralnervensystems (ZNS) und Sarkome besonders häufig sind, können Tumoren letztlich nahezu im gesamten Körper auftreten. Da keine kausale Therapie existiert, stellt die Krebsfrüherkennung den wichtigsten Beitrag zur Verbesserung der Prognose dar. Die aktuellen Empfehlungen beinhalten hierzu eine Reihe an Untersuchungen, inklusive regelmäßiger Bildgebung ab der Geburt.

Herausforderungen in der Bildgebung

Aufgrund der Vielfalt an Tumorentitäten, die bei LFS auftreten können, ist für eine sensitive Detektion die Abbildung verschiedener Gewebekontraste erforderlich. Da das Screening potenziell schon ab einem jungen Alter und für einen langen Zeitraum durchgeführt wird, muss dieser Anspruch auf Ausführlichkeit jedoch im Verhältnis zu der mutmaßlich hohen psychischen Belastung Betroffener durch häufige oder invasive Untersuchungen stehen. Da eine Strahlenexposition zu einem erhöhten (Zweit‑)Tumorrisiko führen kann, sollten CT- und Röntgenuntersuchungen, soweit möglich, vermieden werden.

Aktueller Stand und Ausblick

Da eine jährliche Ganzkörper-MRT keine Strahlenbelastung und dennoch eine hohe Sensitivität für die Detektion verschiedener Tumoren hat, bildet sie die Basis der empfohlenen Bildgebung. Aufgrund der Seltenheit des Syndroms fehlt jedoch teilweise die Expertise hierfür, und Ganzkörper-MRT-Untersuchungen werden heterogen und mit zum Teil eingeschränkter diagnostischer Qualität durchgeführt. Daher sollte eine Optimierung und Vereinheitlichung von MRT-Protokollen angestrebt werden. Zudem ist die Notwendigkeit einer intravenösen Kontrastmittelapplikation trotz ihrer hohen Relevanz nicht abschließend geklärt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amadou A, Achatz MIW, Hainaut P (2018) Revisiting tumor patterns and penetrance in germline TP53 mutation carriers: temporal phases of Li-Fraumeni syndrome. Curr Opin Oncol 30:23–29CrossRefPubMed Amadou A, Achatz MIW, Hainaut P (2018) Revisiting tumor patterns and penetrance in germline TP53 mutation carriers: temporal phases of Li-Fraumeni syndrome. Curr Opin Oncol 30:23–29CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bakhuizen JJ, Hogervorst FB, Velthuizen ME et al (2019) TP53 germline mutation testing in early-onset breast cancer: findings from a nationwide cohort. Fam Cancer 18:273–280CrossRefPubMed Bakhuizen JJ, Hogervorst FB, Velthuizen ME et al (2019) TP53 germline mutation testing in early-onset breast cancer: findings from a nationwide cohort. Fam Cancer 18:273–280CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ballinger ML, Best A, Mai PL et al (2017) Baseline surveillance in Li-Fraumeni syndrome using whole-body magnetic resonance imaging: a meta-analysis. JAMA Oncol 3:1634–1639CrossRefPubMed Ballinger ML, Best A, Mai PL et al (2017) Baseline surveillance in Li-Fraumeni syndrome using whole-body magnetic resonance imaging: a meta-analysis. JAMA Oncol 3:1634–1639CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Berbaum KS, Franken EA, Dorfman DD et al (1990) Satisfaction of search in diagnostic radiology. Invest Radiol 25:133–140CrossRefPubMed Berbaum KS, Franken EA, Dorfman DD et al (1990) Satisfaction of search in diagnostic radiology. Invest Radiol 25:133–140CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bougeard G, Renaux-Petel M, Flaman J‑M et al (2015) Revisiting Li-Fraumeni syndrome from TP53 mutation carriers. J Clin Oncol 33:2345–2352CrossRefPubMed Bougeard G, Renaux-Petel M, Flaman J‑M et al (2015) Revisiting Li-Fraumeni syndrome from TP53 mutation carriers. J Clin Oncol 33:2345–2352CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Chompret A, Abel A, Stoppa-Lyonnet D et al (2001) Sensitivity and predictive value of criteria for p53germline mutation screening. J Med Genet 38:43–47CrossRefPubMedPubMedCentral Chompret A, Abel A, Stoppa-Lyonnet D et al (2001) Sensitivity and predictive value of criteria for p53germline mutation screening. J Med Genet 38:43–47CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Chompret A, Brugières L, Ronsin M et al (2000) P53 germline mutations in childhood cancers and cancer risk for carrier individuals. Br J Cancer 82:1932–1937PubMedPubMedCentral Chompret A, Brugières L, Ronsin M et al (2000) P53 germline mutations in childhood cancers and cancer risk for carrier individuals. Br J Cancer 82:1932–1937PubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kratz CP, Freycon C, Maxwell KN et al (2021) Analysis of the Li-Fraumeni spectrum based on an international germline TP53 variant data set: an international agency for research on cancer TP53 database analysis. JAMA Oncol 7:1800–1805CrossRefPubMed Kratz CP, Freycon C, Maxwell KN et al (2021) Analysis of the Li-Fraumeni spectrum based on an international germline TP53 variant data set: an international agency for research on cancer TP53 database analysis. JAMA Oncol 7:1800–1805CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Li FP, Fraumeni JF Jr. (1969) Rhabdomyosarcoma in children: epidemiologic study and identification of a familial cancer syndrome. J Natl Cancer Inst 43:1365–1373PubMed Li FP, Fraumeni JF Jr. (1969) Rhabdomyosarcoma in children: epidemiologic study and identification of a familial cancer syndrome. J Natl Cancer Inst 43:1365–1373PubMed
12.
Zurück zum Zitat Li FP, Fraumeni JF Jr., Mulvihill JJ et al (1988) A cancer family syndrome in twenty-four kindreds1. Cancer Res 48:5358–5362PubMed Li FP, Fraumeni JF Jr., Mulvihill JJ et al (1988) A cancer family syndrome in twenty-four kindreds1. Cancer Res 48:5358–5362PubMed
13.
Zurück zum Zitat Limacher J‑M, Frebourg T, Natarajan-Ame S et al (2001) Two metachronous tumors in the radiotherapy fields of a patient with Li-Fraumeni syndrome. Int J Cancer 96:238–242CrossRefPubMed Limacher J‑M, Frebourg T, Natarajan-Ame S et al (2001) Two metachronous tumors in the radiotherapy fields of a patient with Li-Fraumeni syndrome. Int J Cancer 96:238–242CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Malkin D, Frederick LP, Strong LC et al (1990) Germ line p53 mutations in a familial syndrome of breast cancer, sarcomas, and other neoplasms. Science 250:1233–1238CrossRefPubMed Malkin D, Frederick LP, Strong LC et al (1990) Germ line p53 mutations in a familial syndrome of breast cancer, sarcomas, and other neoplasms. Science 250:1233–1238CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Olivier M, Goldgar DE, Sodha N et al (2003) Li-Fraumeni and related syndromes: correlation between tumor type, family structure, and TP53 genotype1. Cancer Res 63:6643–6650PubMed Olivier M, Goldgar DE, Sodha N et al (2003) Li-Fraumeni and related syndromes: correlation between tumor type, family structure, and TP53 genotype1. Cancer Res 63:6643–6650PubMed
16.
Zurück zum Zitat Petralia G, Koh D‑M, Attariwala R et al (2021) Oncologically relevant findings reporting and data system (ONCO-RADS): guidelines for the acquisition, interpretation, and reporting of whole-body MRI for cancer screening. Radiology 299:494–507CrossRefPubMed Petralia G, Koh D‑M, Attariwala R et al (2021) Oncologically relevant findings reporting and data system (ONCO-RADS): guidelines for the acquisition, interpretation, and reporting of whole-body MRI for cancer screening. Radiology 299:494–507CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Radbruch A, Richter H, Fingerhut S et al (2019) Gadolinium deposition in the brain in a large animal model: comparison of linear and macrocyclic gadolinium-based contrast agents. Invest Radiol 54:531–536CrossRefPubMed Radbruch A, Richter H, Fingerhut S et al (2019) Gadolinium deposition in the brain in a large animal model: comparison of linear and macrocyclic gadolinium-based contrast agents. Invest Radiol 54:531–536CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Radbruch A, Roberts DR, Clement O et al (2017) Chelated or dechelated gadolinium deposition. Lancet Neurol 16:955CrossRefPubMed Radbruch A, Roberts DR, Clement O et al (2017) Chelated or dechelated gadolinium deposition. Lancet Neurol 16:955CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rath MG, Masciari S, Gelman R et al (2013) Prevalence of germline TP53 mutations in HER2+ breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat 139:193–198CrossRefPubMedPubMedCentral Rath MG, Masciari S, Gelman R et al (2013) Prevalence of germline TP53 mutations in HER2+ breast cancer patients. Breast Cancer Res Treat 139:193–198CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Raymond VM, Else T, Everett JN et al (2013) Prevalence of germline TP53 mutations in a prospective series of Unselected patients with adrenocortical carcinoma. J Clin Endocrinol Metab 98:E119–E125CrossRefPubMed Raymond VM, Else T, Everett JN et al (2013) Prevalence of germline TP53 mutations in a prospective series of Unselected patients with adrenocortical carcinoma. J Clin Endocrinol Metab 98:E119–E125CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Schaefer JF, Berthold LD, Hahn G et al (2019) Whole-body MRI in children and adolescents—S1 guideline. Rofo 191:618–625CrossRefPubMed Schaefer JF, Berthold LD, Hahn G et al (2019) Whole-body MRI in children and adolescents—S1 guideline. Rofo 191:618–625CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Tinat J, Bougeard G, Baert-Desurmont S et al (2009) 2009 version of the chompret criteria for Li Fraumeni syndrome. J Clin Oncol 27:e108–e109CrossRefPubMed Tinat J, Bougeard G, Baert-Desurmont S et al (2009) 2009 version of the chompret criteria for Li Fraumeni syndrome. J Clin Oncol 27:e108–e109CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Toguchida J, Yamaguchi T, Dayton SH et al (1992) Prevalence and spectrum of germline mutations of the p53 gene among patients with sarcoma. N Engl J Med 326:1301–1308CrossRefPubMed Toguchida J, Yamaguchi T, Dayton SH et al (1992) Prevalence and spectrum of germline mutations of the p53 gene among patients with sarcoma. N Engl J Med 326:1301–1308CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Villani A, Shore A, Wasserman JD et al (2016) Biochemical and imaging surveillance in germline TP53 mutation carriers with Li-Fraumeni syndrome: 11 year follow-up of a prospective observational study. Lancet Oncol 17:1295–1305CrossRefPubMed Villani A, Shore A, Wasserman JD et al (2016) Biochemical and imaging surveillance in germline TP53 mutation carriers with Li-Fraumeni syndrome: 11 year follow-up of a prospective observational study. Lancet Oncol 17:1295–1305CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Villani A, Tabori U, Schiffman J et al (2011) Biochemical and imaging surveillance in germline TP53 mutation carriers with Li-Fraumeni syndrome: a prospective observational study. Lancet Oncol 12:559–567CrossRefPubMed Villani A, Tabori U, Schiffman J et al (2011) Biochemical and imaging surveillance in germline TP53 mutation carriers with Li-Fraumeni syndrome: a prospective observational study. Lancet Oncol 12:559–567CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Li-Fraumeni-Syndrom
verfasst von
Myriam Keymling
Prof. Dr. med. Dipl.-Phys. Heinz-Peter Schlemmer
Prof. Dr. med. Christian Kratz
PD Dr. med. Alexander Pfeil
PD Dr. med. Sebastian Bickelhaupt
Dr. med. Tawfik Moher Alsady
Prof. Dr. med. Dipl. journ. Diane Miriam Renz
Publikationsdatum
26.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-022-01071-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Die Radiologie 12/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

TPS – schon mal gehört?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.