Skip to main content
Erschienen in:

05.01.2022 | Magnetresonanztomografie | Der interessante Fall

Uterine Raumforderung seltenen Ursprungs

verfasst von: Dr. med. Emanuel Bauer, Kristina Veselinovic, Michael Mühlberger, Wolfgang Janni, Nikolaus de Gregorio

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die 34-jährige Patientin stellte sich initial in einem externen Krankenhaus wegen Zwischenblutung und Unterbauchschmerzen vor. Sonographisch zeigte sich eine ca. 3 cm große Raumforderung im Bereich des linken Tubenwinkels bei sonst unauffälligem Befund. Unter dem Verdacht eines nekrotisierenden Myoms erfolgte die Durchführung einer Laparoskopie. Intraoperativ zeigte sich im Bereich der Raumforderung eine unregelmäßige Oberfläche mit peritonealen Adhäsionen. Bei unklarem Befund erfolgte die Entnahme einer Biopsie. Nach histologischer Begutachtung wurde die Diagnose eines wandüberschreitenden Adenokarzinoms des Uterus gestellt und der Patientin die Hysterektomie empfohlen. Die Patientin stellte sich daraufhin zur Zweitmeinung in unserer Klinik vor, mit der Frage nach Uteruserhalt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen HF, Liu XL, Liu AZ, Shi JS, Cui Y, Gao P (2017) Uterine adenomatoid tumor: a clinicopathologic study of 102 cases. Int J Clin Exp Pathol 10(9):9627–9632PubMedPubMedCentral Chen HF, Liu XL, Liu AZ, Shi JS, Cui Y, Gao P (2017) Uterine adenomatoid tumor: a clinicopathologic study of 102 cases. Int J Clin Exp Pathol 10(9):9627–9632PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Hawech-Fauceglia P, Samroa D (2020) A case report of an adenomatoid tumor of the uterus mimicking an endometrioid adenocarcinoma on endometrial curetting: a diagnostic pitfall. Appl Immunohistochem Mol Morphol 28(6):e49–e52CrossRef Hawech-Fauceglia P, Samroa D (2020) A case report of an adenomatoid tumor of the uterus mimicking an endometrioid adenocarcinoma on endometrial curetting: a diagnostic pitfall. Appl Immunohistochem Mol Morphol 28(6):e49–e52CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Orlando J, deRiese C, Blackwell E, Graham S, Phy J (2018) Diagnosis and management of an adenomatoid uterine tumor: ultrasound, magnetic resonance imaging, surgical appearance, and pathology correlation. Biores Open Access 7(1):159–164CrossRef Orlando J, deRiese C, Blackwell E, Graham S, Phy J (2018) Diagnosis and management of an adenomatoid uterine tumor: ultrasound, magnetic resonance imaging, surgical appearance, and pathology correlation. Biores Open Access 7(1):159–164CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tamura D, Maeda D, Halimi SA, Okimura M, Kudo-Asabe Y, Ito S, Sato N, Shibahara J, Nanjo H, Terada Y, Goto A (2018) Adenomatoid tumour of the uterus is frequently associated with iatrogenic immunosuppression. Histopathology 73(6):1013–1022. https://doi.org/10.1111/his.13726CrossRefPubMed Tamura D, Maeda D, Halimi SA, Okimura M, Kudo-Asabe Y, Ito S, Sato N, Shibahara J, Nanjo H, Terada Y, Goto A (2018) Adenomatoid tumour of the uterus is frequently associated with iatrogenic immunosuppression. Histopathology 73(6):1013–1022. https://​doi.​org/​10.​1111/​his.​13726CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Uterine Raumforderung seltenen Ursprungs
verfasst von
Dr. med. Emanuel Bauer
Kristina Veselinovic
Michael Mühlberger
Wolfgang Janni
Nikolaus de Gregorio
Publikationsdatum
05.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00432-4

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Upgrade für nichtantibiotische Therapieoptionen

  • Sonderbericht

Die aktuelle Konsultationsfassung der neuen S3-Leitlinie zu unkomplizierten HWI zeigt, dass diese Alternativen zur Antibiotikagabe aufgrund der besseren Evidenz ein Upgrade erhalten haben [2]. Eine pflanzliche Dreierkombination aus Rosmarin, Tausendgüldenkraut und Liebstöckel war in einer Studie ähnlich wirksam wie ein Antibiotikum [3].

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE