Skip to main content
Erschienen in:

27.01.2025 | Makuladegeneration | CME

Optische Kohärenztomographie-Biomarker bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Bedeutung für Diagnose, Therapie und Prognose

verfasst von: PD Dr. med. Almut Bindewald-Wittich, FEBO, Mohammad Wesam Alkabouni, Prof. Dr. Armin Wolf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine umfassende multimodale Bildgebung ist bei der präzisen Diagnostik der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration (nAMD) essenziell. Die nichtinvasive optische Kohärenztomographie (OCT) ist sowohl für die Erstuntersuchung als auch für die Verlaufskontrolle und das Therapiemonitoring von Bedeutung. Sie ermöglicht eine hochaufgelöste Beurteilung der retinalen Mikromorphologie, die bei nAMD auf unterschiedlichen Ebenen gestört sein kann. Eine ganze Reihe pathologischer OCT-Veränderungen bei nAMD fungiert als sog. mikromorphologische OCT-Biomarker. Diese sollten bei der Beurteilung von OCT-Aufnahmen berücksichtigt werden. In diesem Beitrag werden folgende wichtige Biomarker behandelt: intraretinale, subretinale und subpigmentepitheliale Flüssigkeit, „outer retinal tubulations“, Integrität der ellipsoiden Zone, hyperreflektive Foci, retikuläre Pseudodrusen („subretinal drusenoid deposits“), „onion sign“, hyporeflektive prächorioidale Spalte, „double layer sign“, subretinales hyperreflektives Material und „bacillary layer detachment“.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Yoshimura N, Hangai M (2016) OCT Atlas, 1. Aufl. Springer, Berlin Yoshimura N, Hangai M (2016) OCT Atlas, 1. Aufl. Springer, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Ikuno Y, Maruko I, Yasuno Y, Miura M, Sekiryu T, Nishida K, Iida T (2011) Reproducibility of retinal and choroidal thickness measurements in enhanced depth imaging and high-penetration optical coherence tomography. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(8):5536–5540. https://doi.org/10.1167/iovs.10-6811CrossRefPubMed Ikuno Y, Maruko I, Yasuno Y, Miura M, Sekiryu T, Nishida K, Iida T (2011) Reproducibility of retinal and choroidal thickness measurements in enhanced depth imaging and high-penetration optical coherence tomography. Invest Ophthalmol Vis Sci 52(8):5536–5540. https://​doi.​org/​10.​1167/​iovs.​10-6811CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Waldstein SM, Philip AM, Leitner R, Simader C, Langs G, Gerendas BS, Schmidt-Erfurth U (2016) Correlation of 3‑dimensionally quantified Intraretinal and subretinal fluid with visual acuity in neovascular age-related macular degeneration. JAMA Ophthalmol 134(2):182–190CrossRefPubMed Waldstein SM, Philip AM, Leitner R, Simader C, Langs G, Gerendas BS, Schmidt-Erfurth U (2016) Correlation of 3‑dimensionally quantified Intraretinal and subretinal fluid with visual acuity in neovascular age-related macular degeneration. JAMA Ophthalmol 134(2):182–190CrossRefPubMed
14.
16.
30.
31.
Zurück zum Zitat Chan CK, Lalezary M, Abraham P, Elman M, Beaulieu WT, Lin SG, Khurana RN, Bansal AS, Wieland MR, Palmer JD, Chang LK, Lujan BJ, Yiu G (2022) Prophylactic ranibizumab to prevent neovascular age-related macular degeneration in vulnerable fellow eyes: a randomized clinical trial. Ophthalmology Retina 6(6):484–494. https://doi.org/10.1016/j.oret.2022.01.019CrossRefPubMed Chan CK, Lalezary M, Abraham P, Elman M, Beaulieu WT, Lin SG, Khurana RN, Bansal AS, Wieland MR, Palmer JD, Chang LK, Lujan BJ, Yiu G (2022) Prophylactic ranibizumab to prevent neovascular age-related macular degeneration in vulnerable fellow eyes: a randomized clinical trial. Ophthalmology Retina 6(6):484–494. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​oret.​2022.​01.​019CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Optische Kohärenztomographie-Biomarker bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
Bedeutung für Diagnose, Therapie und Prognose
verfasst von
PD Dr. med. Almut Bindewald-Wittich, FEBO
Mohammad Wesam Alkabouni
Prof. Dr. Armin Wolf
Publikationsdatum
27.01.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-024-02181-8

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Kompetente Gesprächsführung

Mit schwierigen Gesprächen und der Übermittlung schlechter Nachrichten ist der Augenarzt/die Augenärztin im Krankenhaus und in der Praxis immer wieder konfrontiert. Eine gute Arzt-Patienten-Kommunikation basiert auf Respekt und Empathie und …

Sekundäre chorioidale Neovaskularisation – Wirklich so häufig?

Das Auftreten einer sekundären chorioidalen Neovaskularisation ist eine Komplikation im Rahmen einer chronischen Chorioretinopathia centralis serosa. Die Diagnose wird mittels multimodaler Bildgebung gestellt. Die Therapie erfolgt in der Regel mit …

Therapie der Chorioretinopathia centralis serosa im Vergleich – Mikrosekundenpulslaser versus photodynamische Therapie

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht für die Behandlung der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) keine zugelassene Therapie zur Verfügung. Obwohl die CCS eine hohe Selbstresorptionsrate aufweist, können häufige Rezidive oder eine Chronifizierung …

Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa – Was brauche ich wirklich?

Die multimodale Bildgebung spielt bei der Diagnostik und Klassifikation der Chorioretinopathia centralis serosa (CCS) eine bedeutende Rolle. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Bildgebungsmodalitäten bei der CCS wie optische …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.