Zum Inhalt
Erschienen in:

11.10.2023 | Makuladegeneration | Leitthema

Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Das Medium ist die Message

verfasst von: Prof. Dr. Maximilian Schultheiss, Christos Haritoglou, Stefaniya Boneva, Susanne Binder, Jerry Sebag

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Anti-VEGF(„vascular endothelial growth factor“)-Therapie ist die Standardtherapie zur Behandlung der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration (AMD). Bei anliegendem (mit oder ohne Traktion) oder abgehobenem Glaskörper besteht eine stark unterschiedliche Beschaffenheit des vitreomakulären Interface. Dies kann Auswirkungen auf die Effektivität der Anti-VEGF-Therapie haben.

Ziel der Arbeit

Es erfolgt die Darstellung des aktuellen Stands der Wissenschaft, ob und inwiefern die Beschaffenheit des Glaskörpers einen Einfluss auf die Anti-VEGF-Therapie hat.

Material und Methoden

Die zu diesem Thema publizierten Daten aus klinischen Studien werden aufgeführt und in den klinischen Kontext gesetzt.

Ergebnisse

Das Vorliegen einer vitreomakulären Adhäsion reduziert die Effektivität der Anti-VEGF-Therapie. Bezogen auf die Effektivität, aber nicht unbedingt auf die Visusprognose stellt die hintere Glaskörperabhebung einen prognostisch günstigen Faktor dar.

Diskussion

Patienten mit anliegendem Glaskörper benötigen ggf. eine intensivere Therapieüberwachung als Patienten mit einem abgehobenen Glaskörper. Deshalb kann bei Anwendung eines Treat-and-Extend-Schemas eine Intervallverlängerung bei Patienten mit initial abgehobenen Glaskörper ggf. schneller vorgenommen werden (4 anstatt 2 Wochen), ohne den Erfolg der Anti-VEGF-Therapie zu gefährden.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Glaskörper bei der Therapie der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration
Das Medium ist die Message
verfasst von
Prof. Dr. Maximilian Schultheiss
Christos Haritoglou
Stefaniya Boneva
Susanne Binder
Jerry Sebag
Publikationsdatum
11.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01940-3

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Katarakt im Kindesalter – Teil 2

Die operative Therapie der Katarakt im Kindesalter unterscheidet sich erheblich von der Behandlung der Katarakt im Erwachsenenalter. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge von Operationsmethode, Alter zum Zeitpunkt der Operation …

Okuläre Veränderungen bei Pseudoxanthoma elasticum

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung, die sich durch charakteristische Veränderungen an der Haut, im arteriellen Gefäßsystem und an den Augen manifestiert. Die Erkrankung wird durch biallelische …

Pseudoxanthoma elasticum – Neue Therapieansätze am Horizont?

Pseudoxanthoma elasticum (PXE) ist eine genetische bedingte Mineralisierungsstörung, die zur Kalzifizierung von elastischen Fasern führt. Okuläre Charakteristika sind auf die Kalzifizierung der Bruch-Membran zurückzuführen, die zwischen dem …

Katarakt im Kindesalter – Diagnostik und präoperatives Management

Die Katarakt im Kindesalter kann, abhängig von verschiedenen Faktoren, mit einem hohen amblyogenen Risiko verbunden sein. Die rechtzeitige Diagnose und Einleitung der adäquaten Therapie einer Katarakt ist für die langfristige Visusprognose essenziell. 

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.