05.02.2021 | Melanom | Nachrichten
Melanom-Vakzine sorgt für langfristige Immunantwort
Eine Peptidimpfung gegen Melanom-Neoantigene induziert über viele Jahre hinweg Gedächtniszellen und reaktive T-Zellen. Zur Tumorkontrolle reicht dies aber nicht – die meisten Patienten entwickeln trotzdem Rezidive.
23.12.2020 | Melanom | Nachrichten
Checkpoint-Hemmer verändern Risiko für Zweitmalignome
Immuncheckpoint-Hemmer haben die Überlebenschancen von Patienten mit metastasiertem Melanom verlängert. Ein Onkologenteam hat nun einen bisher wenig beachteten Aspekt in den Fokus gerückt: das Risiko so behandelter Patienten für Zweitmalignome.
22.11.2020 | Melanom | Nachrichten
Solarien begünstigen multiple Melanome
Wer sich gerne in Solarien bräunt, trägt nicht nur ein erhöhtes Melanomrisiko, sondern auch ein drei- bis vierfach erhöhtes Risiko für multiple Melanome. Darauf deuten Resultate einer Fall-Kontroll-Studie.
22.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten
Malignes Melanom: Von CAR- zur SAR-T-Zell-Therapie?
Die klinische Testung von T-Zellen, die mit einem chimären Antigenrezeptor (CAR) modifiziert sind, steht beim Melanom noch am Anfang. Deutsche Forscher haben nun das Konzept von synthetischen agonistischen Rezeptoren (SAR) in T-Zellen entwickelt.
08.10.2020 | ESMO 2020 | Nachrichten
Melanom: PD1-Hemmung adjuvant oder erst im Rezidiv?
Die KEYNOTE 054-Studie prüft placebokontrolliert, ob Pembrolizumab bei Patienten mit malignem Melanom im Stadium III direkt nach Resektion als einjährige Erhaltungstherapie oder erst als Rezidivtherapie eingesetzt werden sollte.
30.09.2020 | Melanom | Nachrichten
Erster Erfolg mit RNA-Vakzine bei Melanom im Endstadium
In einer Pilotstudie sprachen Melanomkranke, die zuvor schon intensiv mit Checkpointhemmern vorbehandelt waren, auf eine neue RNA-Vakzine an. Am besten wirkte der Impfstoff in Kombination mit einer erneuten Checkpointhemmer-Therapie.
16.09.2020 | Melanom | Nachrichten
Rückfallrisiko beim BRAF-mutierten Melanom langfristig reduziert
Nach der Entfernung eines Melanoms mit BRAF-Mutation im Stadium III lässt sich gemäß der COMBI-AD-Studie mit einer adjuvanten Therapie mit Dabrafenib plus Trametinib das Rezidivrisiko für die nächsten drei Jahre senken. Nun liegen die Daten einer 5-Jahres-Analyse vor.
14.08.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
Der Trend beim Melanom geht Richtung Kombinationstherapie
Auf dem virtuellen ASCO wurde Präsentationen zum Melanom breiter Raum gegeben. In der Oral Session zu Skin Cancer wurden Ergebnisse aus Reallife Daten und neue Studien vorgestellt – dabei ging es auch um das palliative Setting und die Strategie nach Progress unter PD-1-Antikörpertherapie.
12.08.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
Die Suche nach Biomarkern und experimentelle Therapien beim Melanom
Auf dem virtuellen ASCO 2020 wurde die Arbeit einer deutschen Gruppe präsentiert, die Autoantikörper als Prädiktoren für das Überleben und die immunbezogenen Adverse Events bei Patienten mit metastasiertem Melanom unter Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren untersuchte. Zudem wurden neue, experimentelle Ansätze vorgestellt.
08.08.2020 | ASCO 2020 | Nachrichten
Neues zur adjuvanten und neoadjuvanten Melanomtherapie
Das ASCO Annual Meeting fand dieses Jahr virtuell statt, doch nichts desto trotz wurden in der Oral Melanoma / Skin Cancer Highlight Session neben vielen anderen neuen Entwicklungen auch Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten zur (neo) adjuvanten Melanomtherapie vorgestellt.
22.06.2020 | Melanom | Nachrichten
Dreierkombi verbessert Melanom-Erstlinientherapie
Die Zusatztherapie mit Atezolizumab in Kombination mit Vemurafenib und Cobimetinib konnte in einer Phase-3-Studie das progressionsfreie Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem BRAFV600-Melanom um viereinhalb Monate verlängern.
02.06.2020 | Melanom | Nachrichten
Erhöhtes Melanomrisiko durch Biologika?
Ob bei Autoimmunerkrankungen der Einsatz von Biologika mit einem höheren Melanomrisiko einhergeht als der von konventionellen Therapien, ist noch ungeklärt. Auch eine Metaanalyse gibt keine definitive Antwort.
08.06.2020 | Melanom | Nachrichten
Was tun bei einem Melanomrezidiv?
Kommt es nach einer Anti-PD-1-Therapie zu einem Melanomrezidiv, hängt die Prognose stark von Tumormutationen, den LDH-Werten und der Tumorgröße ab, kaum jedoch von der Vortherapie. Die besten Ansprechraten werden mit BRAF/MEK-Hemmern erzielt.
28.04.2020 | Melanom | Nachrichten
Melanom: Was das Ausmaß der Ulzeration über die Prognose verrät
Die Ulzeration eines malignen Melanoms gilt prognostisch als ungünstig und wird im Rahmen des Tumorstagings berücksichtigt. Das Ausmaß der Ulzeration findet dabei bislang keine Beachtung. Womöglich zu Unrecht, wie eine aktuelle Erhebung aus Italien nahelegt.
18.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten
Malignes Melanom – zwischen Resistenzen und Synergismen
Obwohl die Behandlungsoptionen beim malignen Melanom in den letzten Jahren einen großen Wandel durchlaufen haben, erleidet die Mehrheit der Patienten dennoch einen klinischen Progress. Um diesen zu umgehen, könnten Kombinationstherapien eine neue Option sein.
11.02.2020 | Melanom | Nachrichten
Risikofaktoren für ZNS-Metastasen beim Melanom
Die meisten Melanompatienten entwickeln Metastasen zunächst außerhalb des ZNS. Einige Patienten würden jedoch von bildgebenden Untersuchungen des ZNS profitieren. Eine Studie hat untersucht, für wen das zutrifft.
17.12.2019 | Onkologie und Hämatologie | Nachrichten
So häufig kommt Krebs in Deutschland vor
Jedes Jahr erhält eine halbe Million Bundesbürger die Diagnose Krebs, berichtet das Robert Koch-Institut in einem neuen Bericht. Wie sich die Inzidenzen entwickeln und welche Krebsarten zuletzt besonders zugelegt haben, zeigen wir in Grafiken.
20.11.2019 | Melanom | Nachrichten
Erhöhtes Hautkrebsrisiko durch Herbizide?
Trägt der berufliche Umgang mit Unkrautbekämpfungsmitteln zu einem erhöhten Melanomrisiko bei? In einer Metaanalyse fanden sich zumindest Hinweise für einen Zusammenhang.
30.10.2019 | Psoriasis vulgaris | Nachrichten
Psorisispatienten haben erhöhtes Krebsrisiko
Einer britischen Metaanalyse zufolge haben Psoriasispatienten allgemein ein signifikant höheres Krebsrisiko als Menschen ohne die Hauterkrankung. Die krebsspezifische Sterblichkeit ist allerdings abhängig vom Schweregrad der Psoriasis.
30.10.2019 | Melanom | Nachrichten
Welche dünnen Melanome verlaufen tödlich?
Melanome bis zu einer Dicke von einem Millimeter haben im Allgemeinen eine gute Prognose. Doch sie können auch tödlich verlaufen. Australische Forscher haben untersucht, welche Merkmale solche Tumoren aufweisen.
30.07.2019 | Melanom | Nachrichten
Dicke kutane Melanome: 2-cm-Exzisionsrand genügt
Zur Frage, mit welchem operativen Resektionsrand kutane Melanome von über zwei Millimetern Dicke exzidiert werden sollen, herrscht weltweit Uneinigkeit. Schwedische Forscher liefern nun eine Antwort.
24.07.2019 | Melanom | Nachrichten
Zweites Melanom erhöht die Sterberate um fast ein Drittel
Gar nicht wenige Patienten mit Melanomen entwickeln ein oder mehrere weitere primäre Melanome. Die Folgemelanome sind meist dünner als das erste, die Überlebenschancen multipel betroffener Patienten sind aber signifikant geringer.
15.05.2019 | DDG-Tagung 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Adjuvante Therapie beim malignen Melanom
Der Bedarf an wirksamen Therapien für die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom ist hoch. In der adjuvanten Therapie gibt es erste wirkliche Fortschritte.
15.05.2019 | DDG-Tagung 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Melanom: Was bedeutet Langzeitüberleben heute?
Zwar werden Patienten mit malignem Melanom prinzipiell noch immer mit palliativer Intention behandelt. Doch ist dank neuer Immun- und zielgerichteter Therapien für einen Teil der Patienten eine Heilung möglich geworden.
15.05.2019 | DDG-Tagung 2019 | Kongressbericht | Nachrichten
Neue Handlungsanweisungen beim Melanom
Einige Neuerungen in den AJCC-Kriterien wirken sich auf die Prognose, Therapie und Nachsorge beim malignen Melanom aus. Auf der 50. DDG-Tagung wurden sie zusammengefasst.
14.05.2019 | Melanom | Nachrichten
Primäres Melanom: Rezidive bei jedem Siebenten
Innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose hat mehr als jeder Siebente mit einem primären Melanom nach weiter lokaler Exzision mit oder ohne Biopsie der Wächterlymphknoten ein Rezidiv. Fast Dreiviertel von ihnen treten lokoregional auf.
25.04.2019 | Melanom | Nachrichten
Immuntherapie: Vitiligo ein Zeichen für Behandlungserfolg
US-Dermatologe Henry T. Quach und sein Team haben untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen unerwünschten Effekten der Checkpointhemmer-Therapie und deren Erfolg bei Melanompatienten besteht. Die Ergebnisse ermuntern Patienten, die Therapie trotz Nebenwirkungen weiterzuführen.
09.04.2019 | DGCH 2019 | Nachrichten
Mit Tabletten gegen inoperable Basalzellkarzinome
Das Prinzip der Hedgehog-Inhibition ist eine vielversprechende orale Therapieoption bei entstellenden Basalzellkarzinomen, die operativ nicht angegangen werden können. Auf dem Chirurgenkongress wurden aktuelle Therapiekonzepte präsentiert.
18.03.2019 | Melanom | Nachrichten
Melanom: eosinophiles kationisches Protein als Prognosemarker?
Um die Prognose bei Melanompatienten im Stadium IV einzuschätzen, hilft es offenbar einen Blick auf die Serumkonzentration des eosinophilen kationischen Proteins zu werfen. Ein hoher Serumspiegel hat sich dabei, anders als vermutet, als ungünstig herausgestellt.
21.01.2019 | Basalzellkarzinom | Nachrichten
Basalzellkarzinom: MAL-PDT vs. Fluorouracil und Imiquimod
In einer Studie verglichen die Autoren das kosmetische Ergebnis von verschiedenen Therapieansätzen bei Patienten mit Basalzellkarzinomen. Die photodynamische Therapie mit Methyl-Aminolevulinat (MAL-PDT) schnitt dabei am besten ab. Allerdings war sie auch weniger effizient als Fluoruracil oder Imiquimod.