Skip to main content
Solide Tumoren Maligne Tumoren der Haut

Maligne Tumoren der Haut

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.04.2024 | Vitiligo | CME fortbildung

Neues zur Therapie der Vitiligo

Die Vitiligo ist eine bis heute nicht heilbare Störung des Pigmentsystems mit lokalisierten bis generalisierten Depigmentierungen. Bislang existieren vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. Anke Hartmann

19.04.2024 | Arbeitsmedizin | Zertifizierte Fortbildung

Arbeitsmedizinische Aspekte in der Onkologie: Wonach muss gefragt werden?

Approbierte Ärztinnen und Ärzte sind verpflichtet, den begründeten Verdacht auf das Vorliegen einer berufsbedingten Krebserkrankung dem zuständigen Träger der Unfallversicherung bzw. der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Stelle …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Prof. Dr. med. Andrea Kaifie-Pechmann

10.04.2024 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Prävention und Gesundheitsförderung in der Dermatologie

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich …

verfasst von:
PD Dr. rer. nat. Cara Symanzik, PD Dr. med. Annice Heratizadeh, Prof. Dr. med. Christoph Skudlik, Prof. Dr. med. Swen Malte John

21.03.2024 | Melanom | CME

Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Durch die Entwicklung von Immuncheckpointinhibitoren und zielgerichteten Therapien wurden bei der systemischen Behandlung des Melanoms erhebliche Fortschritte erzielt. Diese Fortschritte werden nun auf die neoadjuvante Behandlung der lokal …

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling

01.03.2024 | Melanom | Magazin

Nicht unterschätzen: Auch heller Hautkrebs ist gefährlich

Wer sehnt sich nicht nach Sonnenlicht nach dem kühlen feuchten Winter? Doch Vorsicht: Die Sonne strahlt neben wohltuender Wärme auch krebserregende UV-Strahlung ab. Diese ist der größte Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Darauf und auf …

verfasst von:
Wolfgang Hardt

01.03.2024 | Melanom | Fortbildung

An welchen Körperstellen entwickeln Schwarze Menschen Melanome?

Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 87 % für die Patienten mit akralem Hauttumor, für diejenigen mit Tumoren an Auge oder Schleimhaut 40 %. Von denjenigen mit nicht akralem Hauttumor hatten alle überlebt, von denen mit MUP keiner.

verfasst von:
Dr. Elke Oberhofer
Radiochirurgie: Hirnmetastase eines nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms frontal rechts

21.02.2024 | Metastasen | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasierung

Hirnmetastasen sind die häufigsten Hirntumoren im Erwachsenenalter. Bei der Behandlung dieser Metastasen gewinnen zunehmend biologische und pharmakologische Aspekte an Bedeutung, die spezifisch für das ZNS sind. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über den aktuellen Therapiestandard.

verfasst von:
PD Dr. med. Pia Zeiner, Prof. Dr. med. Claus Rödel, Prof. Dr. med. Marcus Czabanka, Prof. Dr. med. Joachim Steinbach
Desmoplastisches Melanom, lichtmikroskopische Aufnahme

20.02.2024 | Desmoplastisches Melanom | Fortbildung

Schwierige Melanome: Was Sie aus aktuellen Studien wissen sollten

Desmoplastisches Melanom und verschiedene Melanome im Kindesalter

Zu den schwierig zu therapierenden Melanomen gehören unter anderem das seltene desmoplastische sowie das spitzoide Melanom, das bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten kann. Zu beiden gibt es neue Erkenntnisse, die von therapeutischem Nutzen sein könnten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Axel Hauschild
Histologie: Fragmentiertes Shave-Material

20.02.2024 | Dermatologische Diagnostik | Zertifizierte Fortbildung

CME: Fehlerquellen bei der Biopsieentnahme

Was die dermatopathologische Befundung beeinträchtigen kann

Von Interpretation bis Befunderhebung können überall Fehler auftreten bei der Bearbeitung von Biopsien. Um unnötigen Arbeitsaufwand und fehlerhafte Befundungen zu vermeiden, sollten alle Beteiligten sich der häufigsten Fehlerquellen bewusst sein.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Almut Böer-Auer

Open Access 01.02.2024 | Epidermolysis bullosa | Originalien

Neue Lokal- und Systemtherapien bei Epidermolysis bullosa

Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine seltene, heterogene Gruppe von Genodermatosen, charakterisiert durch eine gesteigerte Fragilität von Haut und Schleimhaut. Mit zunehmender Aufklärung der molekularen Pathophysiologie haben sich in den …

verfasst von:
Dr. Christine Prodinger, Univ.-Prof. Dr. Martin Laimer, MSc
Superfiziell spreitendes Melanom

23.01.2024 | Melanom | Fortbildung

Nachsorge des Melanoms

Ziele, Grundsätze und diagnostische Empfehlungen

Zur Nachsorge des malignen Melanoms besteht kein internationaler Konsens. Nur in einem ist man sich einig: In den ersten drei Jahren nach Erstdiagnose bedarf es einer intensiveren Nachsorge. In der deutschen S3-Leitlinie „Malignes Melanom“ wird ein risikoadaptiertes Schema empfohlen. Eine Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ulrike Leiter-Stöppke, Prof. Dr. med. Claudia Pföhler
CT vor und nach neoadjuvanter Therapie bei Lymphknotenmetastasen eines Melanoms

04.01.2024 | Melanom | CME-Topic

CME: Neoadjuvante Therapie des Melanoms

Zielgerichtete Therapien werden nun auch auf die neoadjuvante Behandlung von lokal fortgeschrittenen Melanomen übertragen. Insbesondere der Einsatz der PD-1-Blockade allein oder in Kombination verspricht ein verringertes Rezidivrisiko und eine reduzierte Sterblichkeit. Erste Daten verweisen auch auf das Potenzial der Deeskalation von Lymphknotenoperationen.

verfasst von:
Lena Fuchs, Anja Gesierich, Patrick Schummer, Univ.-Prof. Dr. med. Bastian Schilling

01.01.2024 | Melanom | Fortbildung

Wie relevant ist eine beginnende Ulzeration beim Melanom?

Bei der medianen Breslow-Dicke zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen den drei Patientengruppen: MbU 2,8 mm; MoU 1,0 mm; MmU 5,3 mm. Ähnlich die Verhältnisse bei der medianen Tumor-mitoserate: MbU 5,0/mm 2 ; MoU 1,0/mm 2 ; MmU 9,0/mm 2 .

verfasst von:
Dr. Robert Bublak

29.12.2023 | Melanom | Leitthema

Anorektales Melanom

Das anorektale Melanom (ARM) gehört zu den mukosalen Melanomen und ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Das ARM wird anatomisch der Analhaut, dem anorektalen Übergang oder dem Rektum zugeordnet. Das Langzeitüberleben ist …

verfasst von:
Prof. Dr. Hannes Philipp Neeff

06.12.2023 | Melanom | Dermatoonkologie

Melanom: Präzisionsmedizin macht Hoffnung für die Zukunft

Die Immuncheckpointinhibition ist bei einem beträchtlichen Teil der Patientinnen und Patienten mit einem Melanom langfristig von Nutzen, doch können Resistenzen den Langzeiteffekt schmälern. Eine Lösung dieses Problems erhofft man sich von neuen …

verfasst von:
Dr. Katharina Arnheim
Basalzellkarzinome an der Nase

02.12.2023 | Operative Dermatologie | Originalien

Dehnungsplastiken an der Nase: Analyse des postoperativen Verlaufs

Nach einer Hautkrebsexzision an der Nase gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um die Wunde zu decken. Die Dehnungsplastik wird in diesem Bereich kontrovers diskutiert. Komplikationen und der Narbenverlauf dieser Verschlusstechnik wurden nun in einer retrospektiven Studie analysiert. 

verfasst von:
Nawa Arif, Svetlana Hetjens, Corinne Hübers, Prof. Dr. Moritz Felcht

01.12.2023 | Melanom | Fortbildung

Pembrolizumab neoadjuvant plus adjuvant wohl von Vorteil

Erhalten Personen mit fortgeschrittenen Melanomen sowohl vor als auch nach der Resektion den PD-1-Blocker Pembrolizumab, kommt es deutlich seltener zu Rezidiven, mangelhaften Resektionen und OP-Komplikationen als unter einer rein adjuvanten …

Noduläres Melanom in der Dermatoskopie

20.11.2023 | Noduläres Melanom | Fortbildung

Diagnostik im Bild: noduläres Melanom

Intravitale dermatoskopische Befunderhebung

Das noduläre Melanom ist die aggressivste Form von Hautkrebs mit der ungünstigsten Prognose. Entsprechend wichtig sind eine frühzeitige Diagnose und Therapie. Einige dermatoskopische Charakteristika und histopathologische Korrelationen können bei der Identifikation nodulärer Melanome helfen.

verfasst von:
Dr. med. Hans Schulz

17.11.2023 | Maligne Tumoren der Haut | Originalarbeit

Risikokommunikation von Sonnenstudioketten: Qualitative Inhaltsanalyse der webbasierten Informierung über Gesundheitsrisiken der Solariumnutzung

Anorektales Melanom im Bereich der Linea dentata mit schwärzlich-bräunlicher Pigmentierung

14.11.2023 | Melanom | Leitthema

Anorektales malignes Melanom

Aktuelles zu Klinik, Diagnostik und Therapie

Aufgrund ihrer verborgenen anatomischen Lage und unspezifischen Symptomatik stellen anorektale Melanome eine diagnostische Herausforderung dar. Bislang existieren keine Leitlinien für Diagnostik und Therapie. Die folgende Übersicht fasst die aktuelle Datenlage zusammen.

Untersuchung der Haut auf dem Rücken eines Mannes

14.11.2023 | Schäden durch UV-Strahlen | Leitthema

Hautkrebs durch UV-Strahlung am Arbeitsplatz – die wichtigsten Präventionsmaßnahmen

Die Dermatologie wird sich in den kommenden Jahrzehnten immer stärker auf den Sonnenschutz von Außenbeschäftigten konzentrieren müssen. Die Prävention von Hautkrebserkrankungen spielt dabei in Zukunft eine noch wichtigere Rolle als bisher.

Mit dem MIBI(Multiplexed ion beam imaging)-Mikroskop aufgenommenes kolorektales Karzinom

13.11.2023 | Tumormarker | Leitthema

Mit neuen Methoden der Gewebediagnostik das Tumormikromilieu ergründen

In den letzten Jahren wurden verschiedene Methoden der multiparametrischen Gewebediagnostik entwickelt, die eine detaillierte molekulare, zelluläre und architektonische Charakterisierung des Mikromilieus solider Tumoren ermöglichen. Im Beitrag werden die Grundlagen und Methoden der verschiedenen Techniken erläutert, ihre Vorteile und Limitationen diskutiert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Literatur veranschaulicht.

01.11.2023 | Maligne Tumoren der Haut | Berufspolitik

"Hautkrebs ist der größte Feind der Outdoor-Worker"

Stakeholder-Summit fordert EU zum besseren UV-Schutz auf

BERLIN - Die Krankheitslast beim beruflichen Hautkrebs nimmt weiter zu. Richtlinien zur Eindämmung dieser Entwicklung auf europäischer Ebene sind dringend notwendig, wie ein Multi-Stakeholder-Summit im Rahmen des EADV-Kongresses zeigte. Doch …

01.11.2023 | Melanom | Fortbildung

Vitamin-D-Kontrolle vor Anti-PD-1-Therapie

Galus L et al. Vitamin D supplementation increases objective response rate and prolongs progression-free time in patients with advanced melanoma undergoing anti-PD-1 therapy. Cancer 2023; 129: 2047-55 …

Person im Krankenhausbett mit Infusion

23.10.2023 | Onkologische Notfälle | Supportivtherapie

Tumorassoziierte Hyperkalzämie – Strategien für den Notfall

Behandlungsstrategien für den onkologischen Notfall

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

Open Access 23.10.2023 | Melanom | Originalien

Hautkrebsfrüherkennung in der alternden Bevölkerung Sachsen-Anhalts

Inanspruchnahme sowie förderliche und hinderliche Faktoren

Bösartige Neubildungen der Haut gehören zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland [ 1 , 2 ]. Bei den vorrangig vorkommende Hautkrebsformen wird zwischen malignen Melanomen (schwarzer Hautkrebs) und nichtmelanotischen Melanomen (heller Hautkrebs) …

Radiotherapie

19.10.2023 | Photodynamische Therapie | CME fortbildung

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

verfasst von:
Dr. med. Lucie Harpain, PD Dr. med. Sonja Radakovic

16.10.2023 | Melanom | Schwerpunkt

Therapie des Uveamelanoms*

Uveamelanome zählen zu den seltenen Tumorerkrankungen und werden häufig zufällig oder erst dann erkannt, wenn sie die Sehleistung einschränken. Die Behandlung bleibt nach wie vor eine Herausforderung. Allerdings ist es durch jüngere therapeutische …

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

15.10.2023 | Schleimhautmelanom | Schwerpunkt

Besonderheiten in der Therapie von Schleimhautmelanomen

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

01.10.2023 | Melanom | Fortbildung

So lange halten Nebenwirkungen von PD-1-Inhibitoren an

Einer aktuellen Kohortenstudie zufolge sind chronische Nebenwirkungen nach einer Anti-PD-1("programmed cell death protein 1")-Therapie bei metastasiertem Melanom häufig. Vor allem endokrine Toxizitäten wie die Hypothyreose hielten oftmals über …

01.10.2023 | Melanom | Fortbildung

Bei wem ist das Risiko für einen Zweittumor erhöht?

Das Risiko, nach einem ersten Melanom an anderer Stelle ein zweites zu entwickeln, hängt laut einer Metaanalyse von zahlreichen Faktoren ab − neben einem Hochrisiko-Genotyp zum Beispiel auch von der Anzahl und Art vorhandener Nävi.

Sagittales MRT in T1-Wichtung: Plattenepithelkarzinom der okzipitalen Kopfhaut

28.09.2023 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Außer der Reihe

Neun Jahre lang wurde dieses Plattenepithelkarzinom nicht behandelt

Tumorerkrankungen der behaarten Kopfhaut bleiben insbesondere an schwer einsehbaren Stellen zunächst häufig unentdeckt und ihr Vorliegen wird von Betroffenen lange Zeit verdrängt. Der vorliegende Fall zeigt eindrücklich, welches Ausmaß ein langjähriges Tumorwachstum zur Folge haben kann.

verfasst von:
Dr. med. dent. L. Gruber, F. Bremmer, P. Kauffmann
Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

20.09.2023 | Immunmodulatoren | Fortbildung

Immuntherapiebedingte Nebenwirkungen

Unerwünschte Wirkungen und deren therapeutisches Management

Unter der Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren können an nahezu allen Organsystemen immunvermittelte Nebenwirkungen auftreten. Je früher diese erkannt werden, umso besser und auch schneller kann ihnen entgegenwirkt und Komplikationen vorgebeugt werden.

01.09.2023 | Melanom | Fortbildung

Höhere Lebenserwartung trotz Melanoma in situ

Die melanomspezifische 15-Jahres-Über-lebensrate von Gruppe eins erreichte 98 %, die relative 15-Jahres-Überlebensrate 112 %. Eine relative Überlebensrate über 100 % bedeutet, dass diese Patienten im Vergleich zu Personen gleichen Alters …

01.09.2023 | Bullöses Pemphigoid | Fortbildung

Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren auf der Haut

Entzündliche Dermatosen stellten die häufigste Gruppe von Reaktionen dar (52,5 %), gefolgt von arzneimittelbedingten Eruptionen (20 %), Pigmentstörungen (19,2 %) und bullösen Erkrankungen (8,3 %). Von den 120 Fällen waren 49,2 %, 34,2 %, 15,0 % …

Eiene ältere Person hält sich die Hand

Open Access 31.08.2023 | Genetisch bedingte Syndrome | Leitthema

Symptome frühzeitiger Alterung: Progeroide Syndrome

Alterung, Hautalterung und Mechanismen progeroider Erkrankungen

Wir alle werden alt. Wenn jedoch bestimmte Pathomechanismen zu einer Beschleunigung des Alterungsprozesses in einem oder mehreren Organsystemen führen, liegt eine progeroide Erkrankung vor. Ein wachsendes Verständnis dieser Erkrankungen gewährt Einblicke in Alterungsprozesse und legt Grundlagen für mögliche Therapieansätze.

17.08.2023 | Maligne Tumoren der Haut | Fokus

Qualitätsgesicherte Informationen zu Hautkrebs

Patientenbeteiligung in der Praxis auf dem Informationsportal Hautkrebs (infoportal-hautkrebs.de)

Das Informationsportal Hautkrebs (infoportal-hautkrebs.de) ist ein von der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) gefördertes Portal, auf dem sich Hautkrebspatient:innen und ihre Angehörige zu unterschiedlichsten Themen informieren …

Superfiziell spreitendes Melanom in der Dermoskopie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Risikoadaptierte Nachsorge des Melanoms

Durch eine strukturierte und an individuelle Risiken angepasste Nachsorge von Personen mit malignem Melanom, sollen Rezidive oder Zweitmalignome frühzeitig entdeckt sowie psychoonkologischer Betreuungsbedarf identifiziert werden. Doch welche Nachsorgeintervalle sind angemessen? Und wann sind Schnittbildgebung, Sonographie oder die Bestimmung von Tumormarkern empfohlen?

Infusionstherapie

20.07.2023 | Melanom | Leitthema

Melanom: Welche adjuvante Therapie sollte angeboten werden?

Für die adjuvante Therapie des Melanoms sind verschiedene Substanzen zugelassen, die alle das Rezidivrisiko senken. Da Nebenwirkungen häufig sind, ist es wichtig, Nutzen und Risiken sorgfältig abzuwägen und die Entscheidung gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten zu treffen.

Junge Frau bei optischer Kohärenztomographie

13.07.2023 | Aderhautmelanom | Leitthema

Uveamelanome

Uveamelanome zählen zu den seltenen Tumorerkrankungen und werden oft erst spät erkannt. Dabei haben fortgeschrittene Tumoren eine ausgesprochen schlechte Prognose. Was ist zu beachten bei der interdisziplinären Behandlung und welche neuen Entwicklungen gibt es in der Therapie?

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

05.07.2023 | Schleimhautmelanom | Leitthema

Schleimhautmelanome

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

Patientin schaut besorgt auf Infusionsbeutel

04.07.2023 | Melanom | Leitthema

Moderne Melanomtherapie – Nebenwirkungen, Lebensqualität und Adhärenz im Fokus

Die Therapie des malignen Melanoms hat sich durch die Zulassung der zielgerichteten Therapie und Immuncheckpointinhibitoren deutlich verändert. Sowohl Nebenwirkungen als auch eine systemische Therapie können die Lebensqualität beeinträchtigen. Das hat auch Auswirkungen auf die Therapieadhärenz. Im vorliegenden Beitrag wird die aktuelle Datenlage dargestellt.

01.07.2023 | Melanom | Fortbildung

Bei Kindern überraschend indolent

Spitzoide Melanome bei Kindern gehen zwar mit einem relativ hohen Progressionsrisiko, aber einer geringen Mortalität einher. Möglicherweise handelt es sich hier häufiger um atypische spitzoide Proliferationen als um Melanome.

Stereotaktische Bestrahlungsplanung für die Ablation multipler Hirnmetastasen des malignen Melanoms

26.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Strahlentherapie des Melanoms – ein wichtiges Element moderner Therapiekonzepte

Die Strahlentherapie des malignen Melanoms kommt insbesondere in der postoperativen Situation bei Lymphknotenbefall mit Vorliegen von Risikofaktoren sowie im fernmetastasierten Stadium zum Einsatz. Moderne Verfahren wie die stereotaktische Bestrahlung von Hirnmetastasen ermöglichen eine selektive Dosisapplikation mit hoher Lokalkontrollrate und limitierten Nebenwirkungen.

23.06.2023 | Melanom | In der Diskussion

Fluoreszenzbasierte Melanomdiagnostik

Eine flankierende objektive Methode zur Dermatohistologie

Der Goldstandard der Melanomdiagnostik ist die dermatohistologische Befundung [ 1 , 8 ], unterstützt durch die Immunhistologie [ 13 ]. Als subjektive Methode ist die diagnostische Sicherheit der Histologie abhängig von der Qualifikation des …

20.06.2023 | Melanom | Journal club

Aktivität einer T-Zell-Therapie mit TIL

PD-L1-Färbung im Melanom

15.06.2023 | Melanom | Leitthema

Molekularpathologie und Biomarker des Melanoms

Die Entstehung des Melanoms wird heute als komplexes Zusammenspiel von tumorintrinsischen Effekten und der Modulation immunassoziierter Mechanismen verstanden. Im Beitrag werden aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung, Progression und zu prognose- sowie therapierelevanten Aspekten aufgearbeitet. 

Konfokale optische Kohärenztomographie mit Line-Field-Technologie

11.06.2023 | Dermatologische Diagnostik | Topic

Was leistet die "Digitale Biopsie" in der Dermatoonkologie?

Nichtinvasive bildgebende Diagnostik ermöglicht mittels hochauflösenden Darstellungen von Hautveränderungen eine In-vivo-Befundung – sofort und schmerzfrei. Diese "digitale Biopsie" soll dabei vor allem eine Vorauswahl von auffälligen Hautveränderungen treffen. Dafür stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung. 

Melanom Nahaufnahme

08.06.2023 | Melanom | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie des malignen Melanoms der Haut in Deutschland

Das Faktenblatt gibt eine aktuelle Übersicht über die Epidemiologie des malignen Melanoms der Haut in Deutschland. Berichtet werden Inzidenz, Prävalenz, Mortalität und 5‑Jahres-Überleben.

08.06.2023 | Melanom | Leitthema

Fertilität, Teratogenität und Kontrazeption bei BRAF-/MEK-Inhibition

Für keine der 3 zugelassenen Kombinationstherapien wurden spezifische tierexperimentelle Fertilitätsuntersuchungen durchgeführt. Präklinische Informationen zum Einfluss der BRAF-/MEK-Inhibitoren auf die Fertilität können nur aus allgemeinen …

Eizellen oder Spermienzellen werden kryokonserviert

07.06.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Fertilität und Fertilitätserhalt für Männer mit Krebserkrankung

Der Fertilitätserhalt ist auch für krebskranke Männer ein wichtiges Thema. Daher ist es wichtig Fertilitätserhalt auch bei Männern vor einer onkologischen Therapie anzusprechen. Im folgenden Text erfahren Sie, wie das Infertilitätsrisiko einzuschätzen ist und welche fertilitätsprotektiven Maßnahmen angeboten werden können.

Paar sitzt bei Schwangerschaftsberatung

07.06.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Leitthema

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

01.06.2023 | Melanom | Fortbildung

Nebenwirkungen von Checkpointinhibitoren auf der Haut

Entzündliche Dermatosen stellten die häufigste Gruppe von Reaktionen dar (52,5 %), gefolgt von arzneimittelbedingten Eruptionen (20 %), Pigmentstörungen (19,2 %) und bullösen Erkrankungen (8,3 %). Von den 120 Fällen waren 49,2 %, 34,2 %, 15,0 % …

Befüllung der Histologiekassetten durch den Operateur

30.05.2023 | Operative Dermatologie | CME

CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

16.05.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Medikamentöse Therapie des inoperablen Melanoms

Etablierte Therapieverfahren für das inoperable Melanom sind die Immuncheckpointinhibition mit Inhibitoren von CTLA‑4 („cytotoxic T‑lymphocyte-associated protein 4“), PD‑1 („programmed cell death protein 1“) und LAG‑3 („lymphocyte activating gene …

Exsikkationsekzem

10.05.2023 | Altersspezifische Erkrankungen der Haut | CME Fortbildung

CME: Geriatrische Dermatologie

Typische Hauterkrankungen von Seniorinnen und Senioren erkennen und behandeln

Die Haut geriatrischer Patientinnen und Patienten reagiert empfindlicher auf Umwelteinflüsse und kann im Rahmen von internistischen Grunderkrankungen mitbetroffen sein. Durch ein regelmäßiges dermatologisches Screening können maligne Hauterkrankungen bei Älteren frühzeitig erkannt werden. Welche Hautveränderungen besonders häufig auftreten, ist hier zusammengefasst.

Melanom und Spitznävus

Open Access 29.04.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Originalien

Operative Therapie von Nävi bei Kindern: Histopathologie und Komplikationen

Histopathologie und Komplikationen

Die operative Therapie und Diagnostik von melanozytären Nävi kann bei Kindern sehr anspruchsvoll sein. In der folgenden Studie wurden die histologischen Befunde und Komplikationen von insgesamt 946 Kindern mit V. a. Melanozytennävus genauer untersucht.

Vulvakarzinome der vorderen Kommissur

13.04.2023 | Vaginalkarzinom | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzinoms

Im Rahmen der gynäkologischen Vorsorge sollte auf Hinweise für vulväre und vaginale Neoplasien und invasive Karzinome geachtet werden. Eine leitliniengerechte Therapie kann die Erfolgsraten maßgeblich beeinflussen. Dafür ist eine ausführliche Diagnostik zur Bestimmung von Tumorausdehnung und Metastasierung essenziell.

11.04.2023 | Basalzellkarzinom | Update Medikamentöse Tumortherapie

Therapie nichtmelanozytärer Hauttumoren: Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom

Sowohl für das Basalzellkarzinom als auch für das kutane Plattenepithelkarzinom sind verschiedene Systemtherapien zugelassen. Im Vergleich zu anderen Tumorentitäten weisen diese Medikamente eine recht hohe Ansprechrate mit einer langen …

Kongenitaler Nävus der Glutealregion

05.04.2023 | Nävi | Leitthema

Kongenitale melanozytäre Nävi: Welche Erkenntnisse sind gesichert?

In den letzten 20 Jahren hat sich einiges geändert in der Therapie und Behandlung von angeborenen Pigmentmalen, auch „Leberflecke“ genannt. Wie sollte man vorgehen, wenn ein Pigmentmal einen besonders großen Bereich der Haut abdeckt, ab wann ist mit einer ZNS-Beteiligung zu rechnen?

01.04.2023 | Melanom | Fortbildung

Auch kleine Melanome sind gefährlich

Fünf Personen mit kleinen Melanomen (9 %) sowie 66 mit größeren (14 %) zeigten bereits Metastasen. Von den fünf Personen mit kleinen metastasierten Melanomen hatte ein Mann Makro- metastasen in regionalen Lymphknoten, drei Menschen zeigten dort …

22.03.2023 | Melanom | Journal club

Fortgeschrittenes BRAF-mutiertes Melanom: PD-L1- zusätzlich zu BRAK/MEK-Inhibition

Sonnencreme wird auf drei Armen aufgetragen

07.03.2023 | Melanom | Originalien

S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs: Evaluation und Aktualisierungsprozess

In den letzten Jahren hat sich viel in der Prävention von Hautkrebs getan. Grund genug die Leitlinie von 2014 um neue Erkenntnisse zu erweitern. In dieser Arbeit wurden dazu Praktizierende gefragt, wo der Bedarf einer Aktualisierung am größten ist. Rausgekommen sind 61 neu entwickelte Empfehlungen.

01.03.2023 | Melanom | Fortbildung

Häufig frühe Rezidive trotz moderner adjuvanter Therapie

In der Nachbeobachtungszeit erlitten 32,2 % der Patienten ein Rezidiv, die meisten Rückfälle traten bereits innerhalb der ersten zwölf Monate nach Beginn der Therapie auf. Die Quoten des rezidivfreien Überlebens lagen für Ni-volumab, Pembrolizumab …

01.03.2023 | Zytostatische Therapie | Fortbildung

Moderne systemische Therapien auch bei Melanomen mit unbekanntem Primarius wirksam

Wurde die Wahrscheinlichkeit berücksichtigt, mit der die Patienten eine bestimmte Therapie erhielten ("propen- sity score matching"), taten sich weder beim progressionsfreien (PFS) noch beim Gesamtüberleben (OS) relevante Unterschiede zwischen MUP …

Melanom Nahaufnahme

20.02.2023 | Nebenwirkungen | Fortbildung

Malignes Melanom: Nebenwirkungen der Immuncheckpointblockade

Häufigkeit kardialer, neurologischer und autoimmuner Nebenwirkungen

Immuncheckpointinhibitoren haben die Therapie des malignen Melanoms revolutioniert, jedoch sind sie nicht frei von Nebenwirkungen. Im folgenden Text werden aktuelle Studien zu den häufigsten Nebenwirkungen zusammengefasst.

09.02.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Diagnose und Therapie der malignen Lidtumoren

Veränderungen an den Lidern können der Patient:in selbst beim Blick in den Spiegel auffallen oder von nahestehenden Personen wahrgenommen werden. Ebenso häufig handelt es sich um einen Zufallsbefund bei der augenärztlichen Untersuchung.

01.02.2023 | Melanom | Fortbildung

mRNA-Impfung gegen Melanomrezidive scheint zu wirken

01.02.2023 | Melanom | Fortbildung

Immunvermittelte Nebenwirkungen als gutes Zeichen

Das Gesamtüberleben (OS), für das Todesfälle in den ersten zwölf Wochen wegen des unwahrscheinlichen irAE- Bezugs nicht berücksichtigt wurden, betrug im Median 56,3 Monate in der Gruppe mit und nur 18,5 Monate in der Gruppe ohne irAE, ein …

01.02.2023 | Melanom | Fortbildung

Tumorinfiltrierende Lymphozyten: aufwendig, aber effektiv

Lichtschäden bei langjähriger UV-Expostion

23.01.2023 | Komplikationen der rheumatologischen Therapie | Leitthema

Erkennen, Stand des Wissens und Prävention: DMARD-Therapie und Hautkrebs

Erkennen, Stand des Wissens und Prävention

Inwiefern die Einnahme von DMARDs mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Hauttumoren assoziiert ist und für welche Wirkstoffe das Risiko unter Umständen höher ist, ist Inhalt dieses Beitrags. Zudem werden einige praxisrelevante Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte erläutert.

Dermatoskopische Untersuchung am Rücken

23.01.2023 | Melanom | Fortbildung

Prävention von Hautkrebs auf dem Prüfstand

Das gesetzliche Hautkrebsscreening auf dem Prüfstand

Zur Früherkennung von Hautkrebs wurde 2008 in Deutschland flächendeckend das gesetzliche Hautkrebsscreening eingeführt. Allerdings ist dessen Nutzen bis heute umstritten. Was sind mögliche Gründe für die Zweifel am Screening und wie kann ihnen entgegengewirkt werden?

Pigmentiertes, glänzend schwarzes Basalzellkarzinom (BZK) auf der Oberlippe eines Hispanics.

22.01.2023 | Basalzellkarzinom | Leitthema

Klinische und diagnostische Besonderheiten bei Hautkrebs auf dunklerer Haut

Melanome und „non melanoma skin cancer“ treten bei Menschen mit dunklerer Haut zwar seltener auf, allerdings gibt es noch eine beachtliche Rate an Fehldiagnosen oder zu spät diagnostizierten Fällen. Der Wissensstand zu häufigen Lokalisationen, Hautkrebstypen und diagnostischen Empfehlungen in verschiedenen ethnischen Gruppen wird im Beitrag zusammengefasst.

19.01.2023 | Melanom | Topic

Digitalisierung in der Dermatoonkologie: künstliche Intelligenz zur Diagnostik

Kutane Malignitäten sind eine der häufigsten dermatologischen Diagnosen und können je nach Subtyp mit einer hohen Mortalität und Morbidität einhergehen. Die initiale Diagnostik erfolgt üblicherweise mittels makroskopischer und dermatoskopischer …

Open Access 16.01.2023 | Melanom | Originalien

Soziale Teilhabe und Hautkrebs während der COVID-19-Pandemie

Die Ausbreitung der Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) zur globalen Pandemie und die zur Eindämmung getroffenen Maßnahmen gingen mit Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens einher. Diese Einschränkungen haben unmittelbare …

Palmare Lentigines

11.01.2023 | Melanom | Leitthema

Physiologische Hyperpigmentierungen auf dunkler Haut richtig erkennen

Dunklere Haut weist eine höhere Bandbreite von Pigmentierungsvarianten auf. Diese können auch intraindividuell kontrastreich erscheinen und für Verunsicherung sorgen. Eine korrekte Einordnung verhindert eine potenzielle Überdiagnostik und -therapie.

01.01.2023 | Melanom | Fortbildung

Unklare melanozytäre Läsionen haben geringes malignes Potenzial

Jiahe Vermariën-Wang et al. von der Abteilung für Pathologie der Universitätsklinik Leiden haben sich 3.997 Fälle kutaner melanozytärer Läsionen angesehen, die in den Niederlanden zwischen 1991 und 2021 als MELTUMP oder SAM-PUS diagnostiziert …

01.01.2023 | Melanom | Fortbildung

Melanom: Prognostische Faktoren für ein geringes Sterberisiko

Bei den analysierten 11.594 Patienten lag die 7-Jahres-Gesamtmortalitätsrate aufgrund von Melanomen bei 2,5 %. Die Modelle ermittelten jedoch eine Untergruppe, die 25 % der Untersuchten ausmachte und bei der das Risiko unter 1 % lag: Diese …

01.01.2023 | Melanom | Fortbildung

Was sagen Hautmetastasen über das primäre Melanom aus?

Kostaki M et al. Cutaneous melanoma metastases: Clinical and dermoscopic findings. J Eur Acad Dermatol Venereol 2022; https://doi.org/10.1111/jdv.18701 …

01.12.2022 | Melanom | Fortbildung

Besser mit Checkpointhemmer starten

Bei metastasiertem Melanom mit einer BRAF-V600-Mutation ist eine initiale Therapie mit Checkpointhemmern, gefolgt von BRAF/MEK-Blockern, wirksamer als eine Behandlung in umgekehrter Reihenfolge: Nach zwei Jahren sind deutlich mehr Melanomkranke am …

01.12.2022 | Melanom | Fortbildung

Behandlung von irAE kann Überleben beeinflussen

Bei vielen Melanomerkrankten kommt es bei einer Therapie mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI) zu "immune-related adverse events" (irAE). Hat deren Behandlung einen Einfluss auf die Effektivität der Immuntherapie?

30.11.2022 | Melanom | Leitthema

Operative Technik der axillären, inguinalen und iliakalen Lymphknotendissektion

Die systematische Lymphknotendissektion (SLND) ist ein wichtiger Bestandteil der chirurgischen Behandlung vieler Tumorerkrankungen. Obwohl die axillären, inguinalen und iliakalen Lymphknoten relativ nah an der Körperoberfläche liegen und für einen …

mRNA-Molekül

21.11.2022 | Melanom | Zertifizierte Fortbildung

CME: RNA in der Therapie von Hauterkrankungen

Hoffnungsträger bei Genodermatosen, Tumoren und mehr

In Form von Impfstoffen ist insbesondere die Messenger-RNA in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Doch es gibt noch deutlich mehr Verabreichungs- und Einsatzmöglichkeiten von RNA-basierten Wirkstoffen. Was das für dermatologisch relevante Erkrankungen bedeutet, wird im folgenden Kurs zusammengefasst.

Lymphozyten im Melanom

18.11.2022 | Melanom | Leitthema

Tumorinfiltrierende T-Zellen und natürliche Killerzellen im Melanom – was ist bekannt?

Innerhalb des Melanoms ereignet sich ein komplexes Zusammenspiel zwischen tumorinfiltrierender-Lymphozyten (TIL) und Tumorzellen. Was bisher über die sehr heterogene Zellpopulation der TIL bekannt ist und wie das die Therapie beeinflussen könnte, lesen Sie im folgenden Text.

Histologischer Schnitt mit HE-Färbung bei einem Melanom

17.11.2022 | Interferone | Leitthema

Das therapeutische Potenzial von Makrophagen im Melanom

In der Mikroumgebung von Melanomen tummeln sich besonders viele Makrophagen. Diese tumorassoziierten Makrophagen (TAM) unterstützen Tumorzellen, sich dem Immunsystem auf verschiedene Weise zu entziehen. Auch mit Resistenzen werden sie in Verbindung gebracht. In einigen Studien werden TAM daher als therapeutische Zielstrukturen erprobt.

Melanom mit korrespondierender Histologie

17.11.2022 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Wie moderne Therapien das Tumormikromilieu beeinflussen

Das Tumomikromillieu beschreibt das komplexe Zusammenspiel von Tumorzellen mit allen umgebenden Zellen, sowie der extrazellulären Matrix und Zyto- und Chemokinen. Eine gezielte Manipulation des Tumormikromillieus in Kombination mit etablierten Therapien könnte in Zukunft das Ansprechen fortgeschrittener Melanome verbessern. 

Neurokognitionstest mit einer älteren Person

09.11.2022 | Melanom | Leitthema

Kognitive Funktionsstörungen beim metastasiertem Melanom

Als direkte Folge der Tumorerkankung oder im Rahmen einer Therapie können neurokognitive Nebenwirkungen beim metastasierten Melanom auftreten. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind wichtig für das Gesamtüberleben und die Lebensqualität. Doch welche (prophylaktischen) Behandlungsoptionen gibt es?

01.11.2022 | Sarkome | Leitthema

Indikationen zur selektiven Lymphknotenentfernung bzw. systematischen Lymphknotendissektion axillär, inguinal und iliakal

Die Lymphadenektomie stellt ein chirurgisches Verfahren dar, bei dem Lymphknoten operativ reseziert werden. Sie wird üblicherweise zur onkologisch-chirurgischen Therapie verschiedener maligner Erkrankungen durchgeführt. Zu diesen zählen u. a. das …

01.11.2022 | Chronische myeloische Leukämie | Fortbildung

Kein gutes Zeichen: Weißes Haar wird wieder dunkel

01.11.2022 | Melanom | Fortbildung

Response hängt auch vom Darmmikrobiom ab

Checkpointhemmer beim Melanom

Im Darm von Melanomkranken, die gut auf eine Therapie mit Immuncheckpointhemmern ansprechen, dominieren ganz bestimmte bakterielle Bewohner. Diese scheinen eine Ernährung ihrer Wirte mit viel Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren zu bevorzugen.

27.10.2022 | Maligne Tumoren der Haut | Originalien und Übersichten

Schattenplätze zur Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten und Schulen

Die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung der Sonne steht in Zusammenhang mit zahlreichen gesundheitlichen Risiken, insbesondere für die Augen und die Haut. Sie wird in die höchste Risikogruppe 1 krebserregender Stoffe für den Menschen …

27.10.2022 | Melanom | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 63
Wirkungsmechanismus von LAG-3-Inhibitoren

24.10.2022 | Melanom | Allgemeine Onkologie

Duale Immuncheckpointinhibition beim Melanom

Mit vereinten Kräften gegen die tumorvermittelte Immunsuppression

Tumorzellen sind trickreich und unterdrücken in ihrer Umgebung das Immunsystem. Die Monotherapie mit einem Immuncheckpointinhibitor (ICI) kann die Tumorzellen zwar angreifbar machen, trotzdem finden sie oft einen Weg, doch noch zu entwischen. Wenn sich mehrere ICI gegen den Tumor verbünden, erhöhen sich hingegen die Chancen auf einen Sieg.

Chronisch-stationäre Vitiligo der Hand unter der Wood-Lampe

19.09.2022 | Vitiligo | Fortbildung

Update zur Vitiligo

Teil 1: Klinik, Assoziation mit Autoimmunkrankheiten sowie malignem Melanom und Pathogenese der Vitiligo

Die Vitiligo ist durch eine immunvermittelte Zerstörung der Melanozyten gekennzeichnet und wird in vier klinische Subtypen unterteilt, die unterschiedlich stark mit anderen Autoimmunkrankheiten wie Autoimmunthyreoiditis oder Alopecia areata assoziiert sein können.

Dermatoskopie eines benignen Nävus mit Heatmap

12.09.2022 | Nävi | Leitthema

Fallstricke der künstlichen Intelligenz in der Hautkrebsdiagnostik

Ganz prinzipiell stellen Künstliche Intelligenz (KI)-Systeme Black Boxes dar. Wie die gestellten Diagnosen entstehen ist selten nachvollziehbar. Eine kritische Evaluation von KI-Limitationen und eine Aufklärung über die sogenannten „Learning Biases“ sind für einen sinnvollen und reflektierten Einsatz unverzichtbar. 

01.09.2022 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Kongress kompakt

28. FOBI: Bewährtes und Neues aus der Dermatologie

Eine ganze Woche im Zeichen der Fortbildung

MÜNCHEN - In diesem Jahr konnte die Erfolgsgeschichte der Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München endlich wieder live fortgeschrieben werden. Mit Blick auf Praxisrelevanz wurde Bewährtes und Neues aus allen …

25.07.2022 | Melanom | Fortbildung

76-Jährige mit schmerzlosem glutealen Tumor

12.07.2022 | Zielgerichtete Therapie | Kritisch gelesen

Erstaunlich effektive zielgerichtete Krebstherapie

Synchron hepatisch metastasiertes Pankreasschwanzkarzinom

21.06.2022 | Operationen an der Leber | Leitthema

Chirurgie bei Lebermetastasen – nicht kolorektal, nicht neuroendokrin

Im Gegensatz zu kolorektalen und neuroendokrinen Lebermetastasen hat die Leberchirurgie noch nicht den gleichen Stellenwert bei nicht kolorektalen, nicht neuroendokrinen (NCNE) Lebermetastasen erlangt. Neue systemische Therapieoptionen ermöglichen jedoch immer öfter eine Resektion, selbst bei Chemotherapie-naiven Patienten. Ein Umdenken ist gefragt.

Noduläres Basalzellkarzinom

20.06.2022 | Basalzellkarzinom | fortbildung

Dermatologische Pathologien bei Hautalterung und wie man vorbeugen kann

Hautalterung ist ein unaufhaltsamer Prozess des Körpers. Die intrinsische Alterung unterliegt vor allem einer genetischen Prädisposition und lässt sich nur wenig beeinflussen. Bestimmte Lebensgewohnheiten wie UV- und Nikotinkarenz können sich dagegen positiv auf die extrinsische Hautalterung auswirken.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.