26.02.2021 | ASCO 2020 | Fortbildung | Sonderheft 1/2021
Neoadjuvante Therapie des metastasierten Melanoms – Was gibt es Neues?
Bei der neoadjuvanten Therapie des metastasierten Melanoms gibt es zwei neue Entwicklungen. Zum einen zeigt sich, dass anhaltende pathologische Remissionen für viele Patienten eine adjuvante Therapie überflüssig machen könnten. Zum anderen gibt es nun Hinweise, wer in Zukunft auf eine komplette Lymphknotendissektion verzichten kann.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Axel Hauschild
16.02.2021 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 1/2021
Wie neue Systemtherapeutika das Überleben beim malignen Melanom verbessern
Bis vor wenigen Jahren war die Prognose des metastasierten malignen Melanoms infaust. Jedoch hat sich in den letzten Jahren die Überlebenszeit der Patienten mit einer inoperablen Melanomerkrankung im fortgeschrittenen Stadium III/IV durch neue Systemtherapeutika wesentlich verbessert.
- Autoren:
- Dr. med. Lucia Peeken, Prof. Dr. med. Erwin Schultz, Dr. med. Dirk Debus
01.02.2021 | Lungenkarzinome | Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Wird die Kardiotoxizität unterschätzt?
Die Inzidenz kardialer Ereignisse ist bei Krebspatienten mit Immuncheckpointinhibitoren deutlich erhöht, und das nicht nur in den ersten Wochen und Monaten. Die Zahlen eines dänischen Registers fallen höher aus als erwartet.
- Autor:
- Dr. Beate Schumacher
29.01.2021 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 1/2021
Nebenwirkungsmanagement unter dermatoonkologischer Systemtherapie
Zielgerichtete und Immuntherapien haben in den letzten Dekaden zweifelslos die Melanombehandlung revolutioniert. Nichtsdestotrotz können beide Therapieformen schwere und potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen auslösen. Diese sollten Behandelnde kennen – auch, um im Falle von Toxizitäten angemessen reagieren zu können.
- Autoren:
- Dr. med. Ann-Sophie Bohne, Dr. med. Katharina C. Kähler
08.01.2021 | Ultraschall | CME | Ausgabe 2/2021
CME: Sonographiegesteuerte minimal-invasive Diagnostik und Therapie im Kopf-Hals-Bereich
Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich stellen mitunter eine diagnostische und therapeutische Herausforderung im HNO-Alltag dar. Der Beitrag stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Probengewinnung einer sonographiegesteuerten Feinnadel-, Stanz- bzw. offenen chirurgischen Biopsie vor sowie die minimal-invasiven sonographiegesteuerten Therapiemöglichkeiten im Kopf-Hals-Bereich.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. A. Bozzato, Dr. med. C. Neubert, Y. Yeter
14.12.2020 | Melanom | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 6/2020
BRAF-Inhibitoren regulieren tumortreibenden Signalweg herunter
Seit einigen Jahren gehören BRAF-Inhibitoren zu den Standardtherapien bei BRAF-V600-mutierten malignen Melanomen und nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen – am besten zusammen mit einem MEK-Inhibitor. Seit Juni 2020 hat sich ihr Spektrum auf BRAFV600E-mutierte, metastasierte Kolorektalkarzinome ausgeweitet – in Kombination mit einem EGFR-Antikörper.
- Autoren:
- Sabrina Kempe, Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
10.12.2020 | Photodynamische Therapie | Leitthema | Ausgabe 1/2021
Photodynamische Therapie – Trends und neue Entwicklungen
Obwohl die photodynamische Therapie (PDT) ein zugelassenes und etabliertes Verfahren zur Behandlung von aktinischen Keratosen, Basalzellkarzinomen und M. Bowen darstellt, gibt es zahlreiche und für die Praxis relevante neue Entwicklungen und Trends. Ein Überblick dazu sowie zu den aktuellen Leitlinienempfehlungen.
- Autoren:
- Prof. Dr. R.-M. Szeimies, S. Karrer
01.12.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 12/2020
Mohs-Chirurgie oder weite Exzision?
Melanom
Ob Patienten mit Melanomen aller Stadien an Rumpf und Extremitäten mit Mohs-Chirurgie oder weiter lokaler Exzision versorgt werden, macht einer US-Studie zufolge offenbar keinen Unterschied im Hinblick auf das Gesamtüberleben.
- Autor:
- Dr. Christine Starostzik
25.11.2020 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Blickdiagnose | Ausgabe 6/2020
Die Einhorn-ähnliche Hautveränderung ist ein ...?
Eine 85-jährige Patientin stellt sich mit einer seit circa sechs Monaten bestehenden, größenprogredienten Hautveränderung vor. Es zeigt sich ein konischer, keratotischer, gräulicher Tumor auf erythematösem Grund im Bereich der oberen Stirn mittig. Aufgrund seiner Lokalisation und Optik erinnert er an das Horn eines Einhorns.
- Autoren:
- Dr. med. Sarah Scholl, Hautarztpraxis Dres. Leitz & Kollegen Dr. med. Nicolas Leitz
29.10.2020 | Melanom | Allgemeine Onkologie | Ausgabe 5/2020
ICI bringen Tumorzellen zurück auf den Radar des Immunsystems
Zwei Immuncheckpointinhibitoren (ICI) revolutionierten vor nicht ganz einem Jahrzehnt die Therapie des malignen Melanoms. Das war der Startschuss für die Ära der ICI, die seither auch bei anderen Entitäten zur Standardbehandlung gehören. Noch längst sind die Einsatzmöglichkeiten nicht ausgeschöpft und Wissenschaftler forschen intensiv an neuen Ansätzen und Kombinationsmöglichkeiten.
- Autoren:
- Sabrina Kempe, Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Kobold
19.10.2020 | Melanom | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2020
Das maligne Melanom – ein kompakter Überblick
Das maligne Melanom zählt zu den häufigsten Tumoren in Deutschland. Dieser Beitrag liefert einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand von Klassifikation, Diagnostik, Primärtherapie und Nachsorge des malignen Melanoms.
- Autor:
- Dr. med. Nina Devereux
19.10.2020 | Melanom | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2020
Adjuvante und neoadjuvante Therapie des metastasierenden Melanoms
Insbesondere die neoadjuvante Therapie des metastasierten Melanoms ist eine der derzeit interessantesten und vielversprechendsten Forschungsgebiete in der Behandlung des malignen Melanoms. Welche adjuvanten und neoadjuvanten Therapiekonzepte aktuell geprüft werden, lesen Sie in dieser Übersicht.
- Autor:
- Dr. med. Peter Mohr
18.10.2020 | Melanom | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2020
Nebenwirkungen zielgerichteter Melanom-Therapien managen
Zielgerichtete und Immuntherapien haben in den letzten Dekaden zweifelslos die Melanombehandlung revolutioniert. Nichtsdestotrotz können beide Therapieformen schwere und potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkungen auslösen, die Behandelnde kennen sollten.
- Autoren:
- Dr. med. Ann-Sophie Bohne, Dr. med. Katharina C. Kähler
18.10.2020 | Melanom | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2020
Metastasiertes Melanom: Neue Therapien auch jenseits von Checkpoints
Die Immuntherapie gilt in vielen Melanomindikationen als Goldstandard. Neuere Behandlungsansätze, die derzeit geprüft werden, sind Kombinationen von Immun- und zielgerichteter Therapie aber auch neue Immuntherapieformen jenseits der Checkpointinhibition. Ein Überblick.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt
18.10.2020 | Melanom | Schwerpunkt | Ausgabe 10/2020
Melanomtherapie: Herausforderungen im Team begegnen
Moderne Melanomtherapien verlangen einerseits von den Patienten ein hohes Maß an Selbstständigkeit und andererseits hohe personelle Ressourcen auf Behandlerseite, etwa beim Management von Nebenwirkungen. Wie sich diese Anforderungen in der Praxis durch die verstärkte Einbindung von nichtärztlichem Personal meistern lassen, ist Inhalt dieses Beitrags.
- Autor:
- Anja Wesemann
14.10.2020 | Plattenepithelkarzinom der Haut | CME Fortbildung | Ausgabe 10/2020
Aktinische Keratosen diagnostizieren und behandeln
Vorstufen kutaner Plattenepithelkarzinome diagnostizieren und behandeln
Aktinische Keratosen, Vorstufen kutaner Plattenepithelkarzinome, haben eine hohe und stetig steigende Prävalenz. Erfahren Sie mehr zu den klinischen Charakteristika, in welchen Fällen eine histologische Sicherung erforderlich ist und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen.
- Autoren:
- Julia Fromme, Prof. Dr. Dr. Cornelia Mauch
01.10.2020 | Antikörper in der Onkologie | Leitthema | Ausgabe 11/2020
Open Access
Checkpointinhibitoren in der Tumortherapie – wie wirken sie?
Checkpointinhibitoren aktivieren die Immunabwehr gegen Tumoren, indem sie die immunhemmende Wirkung spezifischer, als Kontrollpunkte agierender Zelloberflächenproteine, der sogenannten Checkpoints, aufheben. Ein Überblick über die Wirkweise und den Stand der derzeitigen klinischen Entwicklung zugelassener Checkpointinhibitoren.
- Autoren:
- Hilke Zander, Susanne Müller-Egert, Michal Zwiewka, Steffen Groß, Ger van Zandbergen, Dr. Jörg Engelbergs
01.10.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 10/2020
Kombinationstherapien im Trend
Auf dem virtuellen ASCO 2020 nahmen Präsentationen zum Melanom breiten Raum ein. Dabei ging es auch um das palliative Setting und die Strategie nach Progress unter PD-1-Antikörpertherapie.
- Autor:
- Erika Richtig
01.10.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 10/2020
Suche nach Biomarkern und neuen Therapien
Auf dem virtuellen ASCO 2020 gab es unter anderem Neues zu Autoantikörpern als Prädiktoren für das Überleben bei Melanompatienten unter Therapie mit Checkpointinhibitoren.
- Autor:
- Erika Richtig
01.09.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 9/2020
Was tun bei einem Rezidiv?
Melanom
Kommt es nach einer Anti-PD-1-Therapie zu einem Melanomrezidiv, hängt die Prognose stark von Tumormutationen, den LDH-Werten und der Tumorgröße ab, kaum jedoch von der Vortherapie. Die besten Ansprechraten werden mit BRAF/MEK-Hemmern erzielt.
- Autor:
- Thomas Müller
01.09.2020 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 9/2020
"Melanome können übersehen werden"
Bei Albinismus-Patienten wird das Melanom nicht schwarz
PULHEIM - Albinismuspatienten haben ein höheres Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Der Pulheimer Hautarzt Dr. Herbert Kirchesch engagiert sich seit 20 Jahren als beratender Mediziner in diesem Bereich und weiß, was Dermatologen bei ihren …
- Autor:
- Anna Riehl
13.08.2020 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG | Ausgabe 14/2020
CME: Hautkrebsscreening in der Praxis
Präventionsmedizin
Das Hautkrebsscreening ist ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums vieler Praxen. Doch was sind die formalen Voraussetzungen zur Teilnahmeberechtigung? Wie ist der Untersuchungsablauf? Und welche Differenzialdiagnosen sind zu berücksichtigen?
- Autoren:
- Dr. med. Jennifer Marx, Dr. med. Michael Bangemann, Prof. Dr. med. Dietrich Abeck
03.08.2020 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 9/2020
Computerassistierte Hautkrebsdiagnose: Wann kommt KI in der Praxis an?
Wann kommt künstliche Intelligenz in der Praxis an?
Die künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug im Gesundheitswesen. Auffallend ist jedoch eine gewisse Diskrepanz zwischen den hohen Erwartungen und dem tatsächlichen Stellenwert in der Praxis. In diesem Beitrag werden Ergebnisse relevanter Studien zum Einsatz computerbasierter Assistenzsysteme in der Hautkrebsdiagnose vorgestellt und diskutiert.
- Autoren:
- Dr. T. J. Brinker, G. Schlager, L. E. French, T. Jutzi, H. Kittler
28.07.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 4/2020
Malignes Melanom
Während das metastasierte Melanom noch bis vor wenigen Jahren als therapierefraktär galt, hat sich die Überlebenszeit von Patienten mit inoperablen Tumoren dank neuer Wirkstoffe wesentlich verbessert. Melanomzellen unter dem …
- Autoren:
- Dr. med. Lucia Peeken, Dr. med. Dirk Debus, Prof. Dr. med. Erwin Schultz
28.07.2020 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 4/2020
CME: Kutanes Plattenepithelkarzinom
Nicht melanozytäre Hauttumoren sind die häufigsten Krebserkrankungen hellhäutiger Menschen, mit einem kontinuierlichen Anstieg der Inzidenz. Dieser Beitrag fasst, basierend auf der S3-Leitlinie von 2019, die aktuellen Therapiemöglichkeiten des Plattenepithelkarzinoms zusammen.
- Autoren:
- Dr. med. univ. Birgit Burda, Prof. Dr. med. Erwin Schultz
01.07.2020 | Entzündlich-rheumatische Erkrankungen | CME | Ausgabe 6/2020
CME: Rheumatologische Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition
Rheumatologische Nebenwirkungen der Checkpoint-Inhibition erkennen und behandeln
Immuncheckpoint-Inhibitoren haben die Therapie in der Onkologie revolutioniert. Als Nebenwirkung kann jedoch eine überschießende Immunantwort ausgelöst werden, die bekannten Autoimmunopathien ähnelt. Dieser CME-Beitrag fasst die Diagnostik und das Management dieser Störungen zusammen.
- Autoren:
- Dr. med. K. Benesova, J. Leipe
01.07.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 7/2020
Welche Faktoren beeinflussen das Überleben?
Als unabhängige Einflussfaktoren auf das Überleben von Personen mit Schleimhaut- melanom haben sich in einer Studie der Universität Tübingen das Patientenalter und das Tumorstadium zum Zeitpunkt der Diagnose erwiesen.
- Autor:
- Dr. Christine Starostzik
01.07.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 7/2020
Kutane Nebenwirkungen auch unter Alltagsbedingungen
In klinischen Studien haben Melanompatienten unter PD-1-Hemmern häufig Probleme mit der Haut entwickelt. Real-Life-Daten aus Frankreich bestätigen nun diesen Effekt.
- Autor:
- Thomas Müller
01.07.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Fortbildung | Ausgabe 7/2020
Unsicherheit bleibt
Ob bei Autoimmunerkrankungen der Einsatz von Biologika mit einem höheren Melanomrisiko einhergeht als unter konventionellen Therapien, ist noch ungeklärt. Auch eine Metaanalyse gibt keine definitive Antwort.
- Autor:
- Beate Schumacher
24.06.2020 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Schwerpunkt: Leberpathologie | Ausgabe 5/2020
CUP in der Leber – dem Primärtumor auf der Spur
Die Leber ist eine der häufigsten Lokalisationen beim CUP(„cancer of unknown primary“)-Syndrom. An welche Primärtumoren zuerst zu denken ist und welche Antikörper und molekularpathologischen Alterationen Sie beim hepatischen CUP zur richtigen Diagnose führen, lesen Sie im Übersichtsbeitrag.
- Autoren:
- Dr. Iris Tischoff, Andrea Tannapfel
24.06.2020 | Plattenepithelkarzinom der Haut | Leitthema | Ausgabe 8/2020
Kutanes Plattenepithelkarzinom: Diagnostik und Therapie im Überblick
Das Plattenepithelkarzinom (PEK) der Haut zählt zu den häufigsten Tumoren der kaukasischen Population. Die Ätiologie ist multifaktoriell: Neben einer genetischen oder immunologischen Veranlagung wird es durch exogene Triggerfaktoren wie UV-Strahlung bedingt. Eine Übersicht zu Diagnostik, Histologie und Therapie.
- Autoren:
- Prof. Dr. med. U. Leiter, R. Gutzmer, M. Alter, C. Ulrich, A. Meiwes, M. V. Heppt, T. Steeb, C. Berking, A. S. Lonsdorf, M. M. Sachse, C. Garbe, U. Hillen
17.06.2020 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME | Ausgabe 8/2020
CME: Einseitige Erkrankungen der Kieferhöhle
Einseitige Erkrankungen der Kieferhöhle zählen zu den häufigsten rhinologischen Diagnosen. Nach diesem CME-Beitrag kennen Sie die Diagnostik und Therapie von einseitigen Kieferhöhlenerkrankungen und die wichtigsten radiologischen Maßnahmen und ihre Zeichen. Sie lernen chirurgische Techniken kennen, um die Rezidivraten des invertierten Papilloms, des Pilzballs und des Antrochoanalpolypen zu minimieren.
- Autoren:
- E. Giotakis, S. Knipping, T. Kühnel, R. K. Weber
12.06.2020 | Maligne Tumoren der Haut | Leitthema | Ausgabe 8/2020
Diagnostik und Therapie des Basalzellkarzinoms
Eine Frage des Rezidivrisikos
Das hohe Rezidivrisiko von Basalzellkarzinomen (BZK) stellt einen wichtigen Parameter in der Planung der Therapie dar. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle leitliniengerechte Diagnostik und Therapie von BZK.
- Autoren:
- Dr. B. M. Lang, Prof. Dr. S. Grabbe
03.06.2020 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 8/2020
Open Access
Verhaltens- und Verhältnisprävention Hautkrebs
Umsetzung und Effektivität
UV-Strahlung der Sonne ebenso wie künstlich erzeugte UV-Strahlung in Solarien oder anderen UV-Bestrahlungsgeräten ist krebserregend und hat eine Reihe an gesundheitlichen Wirkungen zur Folge [ 24 ]. Krebserkrankungen an Haut und Auge sind die …
- Autoren:
- Dr. C. Baldermann, Dr. D. Weiskopf
02.06.2020 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema | Ausgabe 8/2020
BRAF-Inhibition bei Darmkrebs und Co. – der aktuelle Stand
Patienten mit BRAF-V600E-mutierten Tumoren haben häufig eine schlechte Prognose und aktuelle Therapien erzielen nur geringe Verbesserungen. Gezielten Therapien, wie die BRAF-Inhibition, sind vielversprechend und eine Zulassung beim mKRK aufgrund der guten Daten eine Frage der Zeit.
- Autoren:
- Dr. Melanie Güthle, Prof. Dr. Thomas Seufferlein
01.06.2020 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 6/2020
Ambulante Nachsorge nach dermatoonkologischer Rehabilitation
Diese Rehanachsorge sollte jeder Hautarzt kennen
SYLT - Das noch junge Angebot der Rentenversicherung zur Rehabilitationsnachsorge (RENA) im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation soll helfen, die positiven Effekte der "Krebs-Nachsorge-Kur" im Alltag zu erhalten. An den Einzelbedürfnissen …
- Autor:
- Dr. med. Norbert Buhles
01.06.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Was das Ausmaß der Ulzeration über die Prognose verrät
Nicht nur eine Ulzeration an sich scheint bei Melanompatienten prognostisch von Bedeutung zu sein. Die Größe der ulzerierten Fläche macht vermutlich ebenfalls einen Unterschied, zumindest bei Melanomen mit einer vertikalen Tumordicke von maximal 2 …
- Autor:
- Dr. Dagmar Kraus
29.05.2020 | Aktinische Keratose | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Open Access
Aktinische Keratosen – aktuelle Leitlinie und praxisbezogene Empfehlungen
Aktuelle Leitlinie und praxisbezogene Empfehlungen
Die Behandlung von aktinischen Keratosen (AKs) hat in der alltäglichen Versorgung einen wichtigen Stellenwert. Im folgenden CME-Beitrag werden die aktuellen Entwicklungen in Diagnostik, Therapie und Forschung zusammengefasst und die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
- Autoren:
- Prof. Dr. D. Nashan, S. Hüning, M. V. Heppt, A. Brehmer, C. Berking
28.05.2020 | Onkologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | AKTUELLE MEDIZIN | Ausgabe 10/2020
Das Knötchen am Ohr beunruhigt sie nicht
Eine 88-jährige Patientin kam zur Routine-Kontrolle bei Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz zu ihrer Hausärztin. Eher beiläufig erwähnte sie ein Knötchen am rechten Ohrläppchen, das seit einem Jahr wachse. Die Hausärztin bestand auf einer Abklärung – und das war auch notwendig.
- Autoren:
- MPH Dr. med. Jürgen Tacke, Dr. med. Jens Dietrich, Dr. med. Claudia Kuke, Florian Heidenreich
27.05.2020 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Seltene Malignome der Mamma: Melanome und Metastasen
Melanome werden im Bereich der Mamma sehr selten diagnostiziert und machen nur etwa 0,5 % aller bösartigen Mammatumoren aus [ 1 , 2 ]. Grundsätzlich können melanomartige Veränderungen im Bereich der Mamma als Metastasen eines kutanen extramammären …
- Autoren:
- MBA Prof. Dr. Clemens Tempfer, Peter Kern
26.05.2020 | Melanom | Schwerpunkt: Nicht-zelluläre Immuntherapien in der Onkologie | Ausgabe 7/2020
Open Access
Immuntherapie beim malignen Melanom
Das kutane Melanom ist für 80 % aller durch Hautkrebs verursachten Todesfälle verantwortlich. Immuncheckpointinhibitoren führten zu einer deutlichen Verbesserung des Langzeitüberlebens. Wann sind Sie aktuell Therapie der Wahl und welche Kombinationstherapien sind vielversprechend?
- Autoren:
- A. Zaremba, L. Zimmer, K. G. Griewank, S. Ugurel, A. Roesch, Prof. Dr. D. Schadendorf, E. Livingstone
12.05.2020 | Extramammärer Morbus Paget | Übersichten | Ausgabe 4/2020
Open Access
Morbus Paget der Mamille sicher diagnostizieren
I. Morbus Paget der Mamille, Varianten und Differenzialdiagnosen
Unter den Erkrankungen der Mamma nehmen die Veränderungen der Mamillenregion mit ihren anatomischen Besonderheiten eine Sonderstellung ein. Wie Sie die verschiedenen Varianten des Morbus Paget unterscheiden und ihn von benignen Veränderungen abgrenzen, lesen Sie im Beitrag.
- Autoren:
- Agathe Streng, Ewgenija Gutjahr, Sebastian Aulmann, Christa Flechtenmacher, Ferdinand Toberer, Jörg Heil, Werner Böcker, Prof. Dr. Peter Sinn
01.05.2020 | Onkologische Therapie | Fortbildung | Ausgabe 5/2020
Keratinozytenkarzinome: Neue Therapien halten Einzug
Angesichts der weltweiten Zunahme von Keratinozytenkarzinomen zählt die Gruppe der (prä-)malignen Neoplasien zu den häufigsten Dermatosen. Therapeutisch finden v. a. altbewährte Konzepte Anwendung, bei den fortgeschrittenen Formen von Plattenepithel- und Basalzellkarzinom inzwischen auch Immun- bzw. zielgerichtete Therapien.
- Autoren:
- Dr. Alexander Zink, Viktoria Lang
30.04.2020 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Repetitorium Facharztprüfung | Ausgabe 6/2020
Schwellung der Nasenpyramide verhindert Atmung: Ihre Diagnose?
Folge 48
Es stellt sich ein 70-jähriger Patient mit einer seit 5 Wochen progredienten Schwellung im Bereich des linken lateralen Nasenbeins vor. Er berichtet, dass die Atmung seit etwa 2 Monaten über die linke Nasenseite nicht mehr möglich sei und dass bereits zuvor ein fötide riechender Ausfluss und zeitweise auftretende Epistaxis vorhanden gewesen seien.
- Autor:
- PD Dr. M. Herzog
26.04.2020 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 8/2020
BRAF-Inhibition – Erfolgsgeschichte der Melanomtherapie
Stellenwert der BRAF-Inhibition beim malignen Melanom
Für mehr als 25 Jahre gab es nur eine einzige beim malignen Melanom zugelassene Substanz. Aktuell liegen 5‑Jahres-Überlebensdaten für die ersten Studien sowohl der zielgerichteten als auch der Immuntherapie vor, welche – im Vergleich zu Überlebensdaten der Ära vor 2010 – einen fantastischen Erfolg dokumentieren. Welche Therapieoptionen stehen bereit, wann sind sie einzusetzen und welche sind in Aussicht? Eine Übersicht.
- Autoren:
- A. Zaremba, L. Zimmer, K. G. Griewank, S. Ugurel, A. Roesch, Prof. Dr. med. D. Schadendorf, E. Livingstone
09.04.2020 | Tumorerkrankungen | fortbildung | Ausgabe 4/2020
Orales Plattenepithelkarzinom
Therapeutische Optionen
Die zahnärztliche Untersuchung beinhaltet zwar die Inspektion der gesamten Mundschleimhaut, rein visuell ist aber ein Plattenepithelkarzinom nicht sicher von gutartigen Veränderungen zu unterscheiden. Hilfreich sind Kenntnisse über die Risikofaktoren der Kanzerogenese sowie das Verständnis der diagnostischen und therapeutischen Optionen, die Sie mit diesem CME-Kurs erwerben können.
- Autoren:
- Simon Burg, Martin Gosau, Ralf Smeets, Daniela König
01.04.2020 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 4/2020
Rezidive selten nach erfolgreicher Anti-PD-1-Therapie
Melanom
Etwa drei von vier Melanompatienten mit einer Komplettremission unter PD-1-Hemmern bleiben langfristig frei von Rezidiven. Eine erneute PD-1-Hemmertherapie bei Rezidiven ist jedoch nur selten erfolgreich.
- Autor:
- Thomas Müller
22.03.2020 | Antikörper in der Onkologie | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 3/2020
CME: Malignes Melanom
Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Was es zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge zu wissen gibt, lesen Sie im CME-Beitrag.
- Autoren:
- Georg Lodde, Lisa Zimmer, Elisabeth Livingstone, Dirk Schadendorf, Selma Ugurel
16.03.2020 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 4/2020
Open Access
Selbstberichtete Krebserkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Erfassungsmethoden und erste Ergebnisse
Die bundesweite NAKO Gesundheitsstudie ist mit über 205.000 Teilnehmenden die größte langfristig angelegte prospektive Kohortenstudie Deutschlands. Ziel dieser Langzeitgesundheitsstudie ist es, die Ursachen und Risikofaktoren der wichtigsten …
- Autoren:
- Dr. Katharina Nimptsch, Lina Jaeschke, Jenny Chang-Claude, Rudolf Kaaks, Verena Katzke, Karin B. Michels, Claus-Werner Franzke, Nadia Obi, Heiko Becher, Oliver Kuß, Tamara Schikowski, Matthias B. Schulze, Sylvia Gastell, Wolfgang Hoffmann, Sabine Schipf, Wolfgang Ahrens, Kathrin Günther, Lilian Krist, Thomas Keil, Karl-Heinz Jöckel, Börge Schmidt, Hermann Brenner, Bernd Holleczek, Beate Fischer, Michael Leitzmann, Wolfgang Lieb, Klaus Berger, Gérard Krause, Markus Löffler, Andrea Schmidt-Pokrzywniak, Rafael Mikolajczyk, Jakob Linseisen, Karin Halina Greiser, Tobias Pischon
11.03.2020 | Antikörper in der Onkologie | Fokus | Ausgabe 3/2020
Implikationen der Krebs-Immuntherapien für die Palliativversorgung
Der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren ermöglicht für immer mehr Tumorentitäten eine immunvermittelte, tumorgerichtete Therapie. Durch Wirkmechanismus, -dauer, Nebenwirkungspotenzial und ökonomische Aspekte dieser Substanzen ergeben sich auch in der palliativen Betreuung wesentliche Veränderungen, die in diesem Artikel kritisch diskutiert werden.
- Autor:
- Dr. Christina Große-Thie
02.03.2020 | Melanom | Fortbildung | Sonderheft 1/2020
Fernmetastasiertes Melanom: neue Therapiestudien
Sowohl Immuncheckpointblockade als auch BRAF-/MEK-Inhibition sind inzwischen in der Behandlung des metastasierten Melanoms etabliert. Mittlerweile werden beide Ansätze in "Triple-Therapien" untersucht. Eine potenzielle weitere Option mit alternativem Wirkungsmechanismus könnte in Zukunft Bempegaldesleukin in Kombination mit Nivolumab sein.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Axel Hauschild
01.03.2020 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 3/2020
"Die Qualität der Ganzkörperuntersuchung verbessern"
6. NVKH stellte das Hautkrebsscreening in den Fokus
BERLIN - Im Mittelpunkt der 6. Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) stand die Weiterentwicklung des gesetzlichen Hautkrebsscreenings. Neben der unzureichenden Datenlage für eine Evaluation der Früherkennungsmaßnahme bestimmte die Sicht …
- Autor:
- Wolfgang Hardt
30.01.2020 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Topic | Ausgabe 3/2020
Cancer survivorship: Was für die Nachsorge wichtig ist
Durch verbesserte Überlebensraten nach Krebs werden Langzeit- und Späteffekte vermehrt in den Fokus der Nachsorge rücken. Allerdings fehlen bislang flächendeckende „Survivorship-Nachsorgeprogramme“. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über häufige Spät- und Langzeitfolgen.
- Autor:
- PD Dr. V. Arndt
22.01.2020 | Seltene Erkrankungen | Leitthema | Ausgabe 3/2020
Charakteristika und Therapieempfehlungen für „Orphan diseases“ in der Kinderonkologie
Für die klassischen kinderonkologischen Tumorentitäten konnte die Prognose erheblich verbessert werden. Für besonders seltene Erkrankungen fehlen jedoch häufig validierte Therapiestrategien. Im STEP-Register werden Daten zu solchen raren Tumorentitäten gesammelt; charakteristische Krankheitsgruppen dieses Registers sind im Beitrag beschrieben.
- Autoren:
- Prof. Dr. Dominik T. Schneider, PD Dr. Ines B. Brecht, STEP-Register
15.01.2020 | Tumorerkrankungen | CME | Ausgabe 1/2020
Prätherapeutisches Tumormanagement
Das Plattenepithelkarzinom stellt das sechsthäufigste Malignom des Menschen weltweit dar. Aufgrund der anatomischen Lokalisation hat dieser bösartige Tumor erhebliche Folgen auf die Lebensqualität der Betroffenen. Daher ist eine hohe Präzision in Hinblick auf Diagnostik und Therapie erforderlich. In diesem CME-Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte im Bereich der Diagnostik und Vorbereitung der Therapie des oralen Plattenepithelkarzinoms. Insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt und behandelnden Fachärzten wird hervorgehoben.
- Autoren:
- Prof. Dr. mult. S. Ghanaati, S. Al-Maawi, P. Thönissen, A. M. Tanneberger, R. Sader
14.01.2020 | Basalzellkarzinom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Personalisierte Medizin in der Behandlung von periokulären Tumoren
Zielgerichtete Therapien und der Einsatz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Übersicht über den aktuellen Stand der personalisierten Medizin bei der Therapie ausgewählter periokulärer Tumoren wie Basalzellkarzinom, Merkel-Zell-Karzinom und Bindehautmelanom zu geben. Dieser Beitrag bietet …
- Autoren:
- Alexander C. Rokohl, Konrad R. Koch, Joel M. Mor, Niklas Loreck, Max Schlaak, Cornelia Mauch, Nikolaos E. Bechrakis, Armin Mohi, Vinodh Kakkassery, Univ.-Prof. Dr. med. Ludwig M. Heindl
08.01.2020 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Leitthema | Ausgabe 2/2020
Exosomen: potenzielle Flüssigbiopsie bei Kopf-Hals-Karzinomen
Oft werden Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs erst spät diagnostiziert und sind bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. Für diese Tumoren fehlen nichtinvasive Flüssigbiomarker, die sowohl eine Krebsfrüherkennung als auch ein Therapiemonitoring zulassen. Als besonders vielversprechend werden hierbei Exosomen diskutiert.
- Autoren:
- PD Dr. med. Marie-Nicole Theodoraki, Dr. med. Sonja Ludwig
11.12.2019 | Melanom | Fokus | Ausgabe 2/2020
Digitalisierte Bildverarbeitung: künstliche Intelligenz im diagnostischen Einsatz
Die digitalisierte Bildverarbeitung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Erste Systeme zur automatisierten Bildanalyse basierten auf mehrstufigen Algorithmen des Maschinenlernens. Diese wurden inzwischen zu selbstlernenden …
- Autoren:
- J. K. Winkler, K. Sies, C. Fink, F. Toberer, A. Enk, Prof. Dr. med. H. A. Haenssle
09.12.2019 | Melanom | Leitthema | Ausgabe 6/2020
Uveales Melanom
Früherkennung als Schlüssel einer erfolgreichen personalisierten Medizin
Das uveale Melanom kann anhand seiner Ausdehnung, Lage, Form und Pigmentierung charakterisiert werden. In den meisten Fällen (90 %) ist die Aderhaut betroffen (Abb. 1 a). In der Hälfte der Fälle sind die Tumoren pigmentiert, in ca. 15 % …
- Autoren:
- Prof. Dr. med. Salvatore Grisanti, Mahdy Ranjbar, Ayseguel Tura, Ludwig M. Heindl, Vinodh Kakkassery
01.12.2019 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 12/2019
Welche dünnen Melanome verlaufen tödlich?
Melanome bis zu einer Dicke von einem Millimeter haben im Allgemeinen eine gute Prognose. Doch sie können auch tödlich verlaufen. Australische Forscher haben untersucht, welche Merkmale solche Tumoren aufweisen.
- Autor:
- Dr. Robert Bublak
28.11.2019 | Maligne Tumoren der Haut | Leitthema | Ausgabe 1/2020
Krebsfrüherkennung und Screening: Evidenzen im Überblick
Krebsfrüherkennungsmaßnahmen bergen nicht nur Vorteile, falsche Diagnosen und unnötige Therapien können dem Patienten auch schaden. Eine aufgeklärte und differenzierte Beratung ist daher entscheidend. Eine Übersicht über Screeningmöglichkeiten und deren Für und Wider.
- Autoren:
- C. Dreher, PD Dr. med. S. Bickelhaupt
26.11.2019 | Melanom in der HNO-Heilkunde | CME Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1/2020
Malignes Melanom
Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Neben endogenen Risikofaktoren wie hellem Hauttyp oder genetischer Disposition …
- Autoren:
- Georg Lodde, Lisa Zimmer, Elisabeth Livingstone, Dirk Schadendorf, Selma Ugurel
20.11.2019 | Melanom in der HNO-Heilkunde | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP | Sonderheft 3/2019
Anti-RAS-Therapien auf dem Weg in die klinische Anwendung
Mutierte Gene der RAS(Rattensarkomvirus Protein)-Familie gehören zu den am häufigsten mutierten Genen, die Pathogenese und Therapieansprechen von Tumoren beeinflussen. Obwohl ihre klinischen Relevanz seit längerem bekannt ist, finden erst seit kurzem Anti-RAS-Therapien ihren Weg Richtung Klinik. Vielversprechenden Therapieansätze werden hier beschrieben.
- Autor:
- Prof. Dr. R. Schäfer
14.11.2019 | Dermatologische Diagnostik | Fortbildung | Ausgabe 6/2019
Neovaskularisation maligner Melanome
Herkömmliche computergestützte Melanomdiagnostik – allein durch klinische ABCDE-Algorithmen) erstellt – erfasst bei Weitem nicht alle wichtigen Melanomkriterien. Diagnoseweisend sind in vielen Fällen unterschiedliche Gefäßmuster, die Hinweise auf Eindringtiefe, Tumorart und -verhalten liefern.
- Autor:
- Dr. med. Hans Schulz
14.11.2019 | Erkrankungen der Nägel | Fortbildung | Ausgabe 6/2019
Was tun bei Nagelverfärbungen?
Das Farbspektrum von Nagelverfärbungen ist vielfältig – ebenso die zugrunde liegenden Ursachen. Während einige Nagelveränderungen durch äußere Einflüsse entstehen und harmlos sind, können andere einen wichtigen Hinweis auf eine andere Grunderkrankung liefern.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Dietrich Abeck
11.11.2019 | Melanom | CME | Ausgabe 1/2020
CME: Malignes Melanom
Das maligne Melanom ist ein aggressiver Hauttumor, der aus melanozytären Zellen hervorgeht und mit invasivem Wachstum und frühzeitiger Metastasierung assoziiert ist. Im CME-Beitrag lernen Sie Risikofaktoren, die relevanten Diagnosetechniken, Klassifikationen und moderne Therapieoptionen kennen.
- Autoren:
- Georg Lodde, Lisa Zimmer, Elisabeth Livingstone, Dirk Schadendorf, Selma Ugurel
01.11.2019 | Diagnostik in der Onkologie | Fortbildung | Ausgabe 11/2019
Basalzellkarzinom: Therapiespektrum wird größer
Hedgehog-Inhibitoren haben die Behandlungsmöglichkeiten beim Basalzellkarzinom erweitert, neue Erkenntnisse bezüglich der Pathophysiologie könnten bald zusätzliche Optionen eröffnen. Ein Überblick zu Klinik, Diagnostik und Therapie des Basalzellkarzinoms.
- Autoren:
- Dr. med. Fabienne T. Bradfisch, Dr. med. Benjamin Henning, Berenice M. Lang, Stephan Grabbe
02.10.2019 | Wundversorgung | Übersichten | Ausgabe 6/2020
Management maligner Wunden
Bei Patienten mit chronischen Wunden steht die richtige und frühzeitige Diagnosefindung im Vordergrund. Darauf stützt sich die stadiengerechte und krankheitsbezogene Therapie in Zusammenkunft mit den Wünschen des Patienten.
- Autoren:
- Michael Constantin Kirchberger, PD Dr. med. habil. Cornelia Erfurt-Berge
01.10.2019 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 10/2019
Startsignal für den Siegeszug der Auflichtmikroskopie
Vor 30 Jahren wurden die Grundlagen des Verfahrens bestimmt
LÜBECK/HAMBURG — Der 17. November 1989 markiert den Beginn einer Erfolgsgeschichte für die dermatologische Diagnostik. An diesem Tag kamen Experten aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um das damals noch junge Verfahren der Auflichtmikroskopie …
- Autor:
- PD Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Kreusch
24.09.2019 | Der Ophthalmologe | CME | Ausgabe 10/2019
Konjunktivale Malignome
Malignome der Bindehaut sind selten. Dennoch gehören einige dieser Tumoren zu den bösartigsten in der Ophthalmologie, und sie erfordern radikale Therapien, die ggf. zu Erblindung bzw. Verlust des ipsilateralen Auges und tumorassoziiertem Tod …
- Autoren:
- Prof. Dr. Claudia Auw-Hädrich, Thomas Reinhard
11.09.2019 | Maligne Tumoren der Haut | CME Fortbildung | Ausgabe 9/2019
Hautkrebsprävention
Lichtschutz, Screening, Aufklärung
Hautkrebs ist mit weit mehr als 100.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählt eine intensive UV-Bestrahlung durch die Sonne, die zur akuten und chronischen Schädigung der …
- Autoren:
- M.A. PD Dr. med. Arnd Jacobi, FEBO, MHBA PD Dr. med. Christina Jacobi
01.09.2019 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 9/2019
Zwei Zentimeter Abstand genügen
Wie ausreichend ein Sicherheitsabstand bei der operativen Entfernung dicker lokalisierter kutaner Melanome ist, lässt sich nur nach einer langen Beobachtungszeit beurteilen. Auf mehr als 19 Jahre bringt es eine Erhebung aus Schweden.
- Autor:
- Dr. Dagmar Kraus
29.08.2019 | Melanom | Dermatoonkologie | Ausgabe 4/2019
Melanomdiagnose mithilfe künstlicher Intelligenz
Für den praktizierenden Dermatologen und seine Patienten ist die Früherkennung des malignen Melanoms von zentraler Bedeutung. Der Patient setzt dabei großes Vertrauen in den diagnostischen Blick des Hautarztes. Ein erstes, zur klinischen Anwendung …
- Autoren:
- Dr. med. Julia K. Winkler, Dr. med. Christine Fink, Dr. med. Ferdinand Toberer, Prof. Dr. med. Alexander Enk, Prof. Dr. med. Holger A. Hänßle
19.08.2019 | Tumoren von Haut und Schleimhäuten | Leitthema | Ausgabe 9/2019
Zylindrome – selten aber eindrucksvoll
Zylindrome gehören zur Gruppe der seltenen Adnextumoren des Erwachsenenalters. Prädilektionsstellen sind der behaarte Kopf und das Gesicht. Insbesondere bei plötzlicher Wachstumstendenz oder Ulzeration muss der mögliche Übergang in ein Zylindrokarzinom bedacht werden.
- Autoren:
- Dr. C. Löser, A. Rütten, E. Dippel
01.08.2019 | Melanom | Fortbildung | Ausgabe 8/2019
Nebenwirkungsmanagement ist eine Herausforderung
Beim Melanom hat sich die Therapie mit BRAF- und MEK-Hemmern bewährt. Bei fast allen Patienten ist jedoch mit unerwünschten Wirkungen zu rechnen, oft mit höherem Schweregrad. Deutsche Dermatologen geben Empfehlungen für das …
- Autor:
- Peter Leiner
14.07.2019 | Plattenepithelkarzinom der Haut | CME | Ausgabe 9/2019
CME: Plattenepithelkarzinom der Haut
Das Plattenepithelkarzinom der Haut ist der zweithäufigste maligne Hauttumor. Ein Standardregime existiert nicht, umso wichtiger ist es die Therapieoptionen stadienabhängig einzusetzen.
- Autoren:
- Andreas Meiwes, Prof. Dr. Ulrike Leiter
02.07.2019 | Melanom | Originalien | Ausgabe 10/2019
Sozialrechtliche Ansprüche beim malignen Melanom
Aufklärung von Patienten in deutschen dermatologischen Praxen
Im SGB (Sozialgesetzbuch) VI zur Regelung der gesetzlichen Rentenversicherung ist festgelegt, dass die Träger der Rentenversicherung Leistungen der medizinischen Rehabilitation zu erbringen haben (§ 15) und dass Leistungen zur onkologischen …
- Autoren:
- M. Sc. N. Zander, M. Krensel, I. Schäfer, A. Weyergraf, P. Mohr, K. Strömer, M. Augustin
01.07.2019 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 7/2019
Sonnensünden der 80er- und 90er-Jahre
Euromelanoma-Auftakt im Fokus der Medien
BERLIN — Regelmäßig startet die alljährliche Euromelanoma-Woche im Mai mit einer Pressekonferenz. Dieses Mal bot die 50. DDG-Tagung den passenden Rahmen, um Medienvertreter zum Gespräch mit führenden Hautkrebsexperten und der Patientenselbsthilfe …
- Autor:
- ar
01.07.2019 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 7/2019
Kein Ersatz für dermatologisches Handeln
Künstliche Intelligenz in der Hautkrebserkennung
HEIDELBERG — Bei der Diagnose von bestimmten Hautkrebsformen ist die Künstliche Intelligenz besser als Dermatologen, das zeigen Studien der verschiedenen Heidelberger Forschungsgruppen um Prof. Holger Hänßle und Dr. Titus Brinker. In der …
- Autor:
- Anna Riehl
01.07.2019 | Melanom | Berufspolitik | Ausgabe 7/2019
Screening für alle oder nur für Hochrisikogruppen?
Debatte über Nutzen der Krebsfrüherkennung bleibt auf der Agenda
Die Debatte über Sinn und Zweck von Krebsfrüherkennungsprogrammen bleibt aktuell. „To screen or not to screen” lautete das plakative Motto einer Veranstaltung, zu der das Hamburg Center for Health Economics (HCHE) eingeladen hatte. Auf dem Prüfstand stand neben dem bereits gesetzlich etablierten Hautkrebsscreening ein Lungenkrebsscreening.
- Autor:
- Ralf Blumenthal
26.06.2019 | Sarkome | Schwerpunkt: Sarkome | Ausgabe 4/2019
Epitheloide, biphasische und Mischtumoren des Weichgewebes
Epitheloide Weichgewebstumoren bestehen ausschließlich aus epitheloiden Tumorzellen. Biphasische Tumoren sind hingegen aus einer spindelzelligen und einer epitheloiden Komponente aufgebaut. Die seltenen Mischtumoren des Weichgewebes zeigen eine …
- Autoren:
- Prof. Dr. M. Evert, Prof. Dr. H.-U. Schildhaus
12.06.2019 | NSCLC | Leitthema | Sonderheft 1/2019
Open Access
Immuntherapien in der Hämatologie und Onkologie
Die Krebsimmuntherapie stellt den größten medizinischen Fortschritt der letzten Jahrzehnte dar und ist heute fester Bestandteil der Behandlung vieler Patienten mit malignen Erkrankungen. Insbesondere die Entdeckung regulatorischer Moleküle der …
- Autoren:
- Daniel Heudobler, Wolfgang Herr, PD Dr. Simone Thomas
11.06.2019 | Maligne Tumoren der Haut | cme fortbildung | Ausgabe 3/2019
CME: Hautkrebsprävention
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählt eine intensive UV-Bestrahlung durch die Sonne, die zur akuten und chronischen Schädigung der Haut führen kann. Hier gilt Prävention als Prämisse – und zwar durch Lichtschutz: natürlich, chemisch, physikalisch und nutritiv. Ein Überblick.
- Autoren:
- M.A. PD Dr. med. Arnd Jacobi, FEBO, MHBA PD Dr. med. Christina Jacobi