Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2009 | Leitthema

Malignome nach solider Organtransplantation

Pathogenese, Prävention und Therapieempfehlung

verfasst von: Dr. C. Benckert, G. Gäbelein, A. Thelen, S. Jonas

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Transplantationen solider Organe sind bereits seit Jahrzehnten etablierte Therapieverfahren. Durch die steigenden Zahlen von Transplantationen und die weiter verbesserten perioperativen Therapieregime auf allen Gebieten der Transplantationsmedizin rücken Komplikationen im Langzeitverlauf immer mehr in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtung. Die Entwicklung typischer Malignome unter Langzeitimmunsuppression ist Folge einer medikamentös herabgesetzten Immunantwort. Nach Transplantation solider Organe haben v. a. Hauttumoren, lymphoproliferative Erkrankungen und das Kaposi-Sarkom eine hohe Inzidenz. Es gibt experimentelle Belege dafür, dass Viren in Verbindung mit einer verringerten T-Zell-Abwehrleistung unter Immunsuppression eine bedeutende Rolle bei der Tumorgenese zukommt. Um die Prädisposition transplantationsassoziierter Malignome herabzusetzen und eine Verbesserung ihrer Behandlung zu erreichen, sind bereits deutliche Fortschritte erzielt worden. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aull MJ, Buell JF, Trofe J et al (2004) Experience with 274 cardiac transplant recipients with posttransplant lymphoproliferative disorder: A report from the Israel Penn International Transplant Tumor Registry. Transplantation 78(11):1676–1682PubMedCrossRef Aull MJ, Buell JF, Trofe J et al (2004) Experience with 274 cardiac transplant recipients with posttransplant lymphoproliferative disorder: A report from the Israel Penn International Transplant Tumor Registry. Transplantation 78(11):1676–1682PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bavinck JN, Tieben LM, Van der Woude FJ et al (1995) Prevention of skin cancer and reduction of keratotic skin lesions during acitretin therapy in renal transplant recipients: A double-blind, placebo-controlled study. J Clin Oncol 13(8):1933–1938PubMed Bavinck JN, Tieben LM, Van der Woude FJ et al (1995) Prevention of skin cancer and reduction of keratotic skin lesions during acitretin therapy in renal transplant recipients: A double-blind, placebo-controlled study. J Clin Oncol 13(8):1933–1938PubMed
3.
Zurück zum Zitat Buell JF, Gross TG, Hanaway MJ et al (2005) Chemotherapy for posttransplant lymphoproliferative disorder: The Israel Penn International Transplant Tumor Registry experience. Transplant Proc 37(2):956–957PubMedCrossRef Buell JF, Gross TG, Hanaway MJ et al (2005) Chemotherapy for posttransplant lymphoproliferative disorder: The Israel Penn International Transplant Tumor Registry experience. Transplant Proc 37(2):956–957PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Buell JF, Gross TG, Woodle ES (2005) Malignancy after transplantation. Transplantation 80(2 Suppl):S254–S264PubMedCrossRef Buell JF, Gross TG, Woodle ES (2005) Malignancy after transplantation. Transplantation 80(2 Suppl):S254–S264PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Euvrard S, Kanitakis J, Claudy A (2003) Skin cancers after organ transplantation. N Engl J Med 348(17):1681–1691PubMedCrossRef Euvrard S, Kanitakis J, Claudy A (2003) Skin cancers after organ transplantation. N Engl J Med 348(17):1681–1691PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Farag SS, VanDeusen JB, Fehniger TA, Caligiuri MA (2003) Biology and clinical impact of human natural killer cells. Int J Hematol 78(1):7–17PubMedCrossRef Farag SS, VanDeusen JB, Fehniger TA, Caligiuri MA (2003) Biology and clinical impact of human natural killer cells. Int J Hematol 78(1):7–17PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hackethal M, Ulrich C, Stockfleth E (2006) Skin cancer after organ transplantation. Dtsch Med Wochenschr 131(28–29):1609–1613 Hackethal M, Ulrich C, Stockfleth E (2006) Skin cancer after organ transplantation. Dtsch Med Wochenschr 131(28–29):1609–1613
8.
Zurück zum Zitat Jonas S, Bechstein WO, Rayes N et al (1996) Posttransplant malignancy and newer immunosuppressive protocols after liver transplantation. Transplant Proc 28(6):3246–3247PubMed Jonas S, Bechstein WO, Rayes N et al (1996) Posttransplant malignancy and newer immunosuppressive protocols after liver transplantation. Transplant Proc 28(6):3246–3247PubMed
9.
Zurück zum Zitat Lindelof B, Sigurgeirsson B, Gabel H, Stern RS (2000) Incidence of skin cancer in 5356 patients following organ transplantation. Br J Dermatol 143(3):513–519PubMed Lindelof B, Sigurgeirsson B, Gabel H, Stern RS (2000) Incidence of skin cancer in 5356 patients following organ transplantation. Br J Dermatol 143(3):513–519PubMed
10.
Zurück zum Zitat Mbulaiteye SM, Engels EA (2006) Kaposi’s sarcoma risk among transplant recipients in the United States (1993-2003). Int J Cancer 119(11):2685–2691PubMedCrossRef Mbulaiteye SM, Engels EA (2006) Kaposi’s sarcoma risk among transplant recipients in the United States (1993-2003). Int J Cancer 119(11):2685–2691PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Monaco AP (2009) The role of mTOR inhibitors in the management of posttransplant malignancy. Transplantation 87(2)157–163 Monaco AP (2009) The role of mTOR inhibitors in the management of posttransplant malignancy. Transplantation 87(2)157–163
12.
Zurück zum Zitat Opelz G, Dohler B (2004) Lymphomas after solid organ transplantation: A collaborative transplant study report. Am J Transplant 4(2):222–230PubMedCrossRef Opelz G, Dohler B (2004) Lymphomas after solid organ transplantation: A collaborative transplant study report. Am J Transplant 4(2):222–230PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Otley CC, Berg D, Ulrich C et al (2006) Reduction of immunosuppression for transplant-associated skin cancer: Expert consensus survey. Br J Dermatol 154(3):395–400PubMedCrossRef Otley CC, Berg D, Ulrich C et al (2006) Reduction of immunosuppression for transplant-associated skin cancer: Expert consensus survey. Br J Dermatol 154(3):395–400PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Penn I (2000) Post-transplant malignancy: The role of immunosuppression. Drug Saf 23(2):101–113PubMedCrossRef Penn I (2000) Post-transplant malignancy: The role of immunosuppression. Drug Saf 23(2):101–113PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Peto J (2001) Cancer epidemiology in the last century and the next decade. Nature 411(6835):390–395PubMedCrossRef Peto J (2001) Cancer epidemiology in the last century and the next decade. Nature 411(6835):390–395PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stallone G, Schena A, Infante B et al (2005) Sirolimus for Kaposi’s sarcoma in renal-transplant recipients. N Engl J Med 352(13):1317–1323PubMedCrossRef Stallone G, Schena A, Infante B et al (2005) Sirolimus for Kaposi’s sarcoma in renal-transplant recipients. N Engl J Med 352(13):1317–1323PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Taylor AL, Marcus R, Bradley JA (2005) Post-transplant lymphoproliferative disorders (PTLD) after solid organ transplantation. Crit Rev Oncol Hematol 56(1):155–167PubMedCrossRef Taylor AL, Marcus R, Bradley JA (2005) Post-transplant lymphoproliferative disorders (PTLD) after solid organ transplantation. Crit Rev Oncol Hematol 56(1):155–167PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zafar SY, Howell DN, Gockerman JP (2008) Malignancy after solid organ transplantation: An overview. Oncologist 13(7):769–778PubMedCrossRef Zafar SY, Howell DN, Gockerman JP (2008) Malignancy after solid organ transplantation: An overview. Oncologist 13(7):769–778PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Malignome nach solider Organtransplantation
Pathogenese, Prävention und Therapieempfehlung
verfasst von
Dr. C. Benckert
G. Gäbelein
A. Thelen
S. Jonas
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-008-1559-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Der Onkologe 6/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Das Stammzellkonzept der Mamma

Einführung zum Thema

Transplantation und Onkologie

Neu im Fachgebiet Onkologie

Zielgruppenorientierte Aufklärung über Hodentumoren gefordert

Die Evaluation eines Projektes der Marburger Präventionstage hat gezeigt, dass die Relevanz der Tastuntersuchung zur Früherkennung von Hodentumoren vielen Patientinnen und Patienten nicht klar ist. Relevante Pathologien zeigten sich nach Tastuntersuchung und Sonografie bei jedem Zehnten.

Grundlegende Therapieneuerungen beim Harnblasenkarzinom

Die Behandlung bei muskelinvasivem, nichtmetastasierten sowie metastasiertem Urothelkarzinom erfährt derzeit einen grundlegenden Wandel. Dieser geht mit deutlichen Prognoseverbesserungen einher. Leinlinienkoordinator Prof. Günter Niegisch gewährt Einblicke in die kommende Leitlinie.

Neue Empfehlungen bei Nierentumoren

Kürzlich ist die aktualisierte S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom online gestellt worden. Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) wurden zentrale Punkte vorgestellt. Es sind unter anderem zwei neue Kapitel hinzugekommen.

Antibiotikaprophylaxe: Kurzübersicht der EAU-Empfehlungen

Bei einigen urologischen Eingriffen wie der Zystoskopie zeigen sich keine signifikanten Vorteile einer Antibiotikaprophylaxe, bei anderen, wie der transrektalen Prostatabiopsie, ist eine klare Reduktion der Infektionsrate durch prophylaktische Maßnahmen belegt.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.